26441.jpg26441.jpg

9 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Dezember 2020
Bestell-Nr.: 26441
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2020-4-110
»psychosozial«
abonnieren
Heinrich Deserno

Psychotherapie und kritische Lebenskunst aus Sicht der Therapieforschung (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Sowohl Psychotherapie als auch Lebenskunst lassen sich durch das Verständnis symbolischer Prozesse vertiefen. Ein psychotherapeutischer Prozess beruht auf der Transformation von eingeschränkten symbolisierenden Fähigkeiten hin zu deren dialektischer Aufhebung und Neubildung. Die gemeinsame Reflexion in der Therapie besteht nicht nur im Austausch von Worten, sondern dem Gebrauch von Symbolen. Durch Symbolbildung werden Polaritäten vermittelt und überbrückt, zum Beispiel das Objektive mit dem Subjektiven. Symbole sind strukturbildend; in der psychischen Realität werden sie in unterschiedlicher Weise repräsentiert: als sensomotorisch-affektive Koordination, figurativ (bildhafte, sinnlich-symbolisch), konzeptuell (begrifflich, sprachlich-symbolisch) und in übergreifenden Diskursen. Die desymbolisierende Wirkung von Abwehrmechanismen wird zum Beispiel an Klischees, Zeichenhaftigkeit und Somatisierung erkennbar.
Günter Gödde, Jörg Zirfas & Hans-Jürgen Wirth S. 5–10Editorial (PDF)
Möglichkeiten und Grenzen eines gelingenden Lebens. Alltägliche, gesellschaftliche und therapeutische Kontexte
Günter GöddeS. 11–22Lebenskunst in der Therapie (PDF)
Ein Fallbeispiel
Jörg ZirfasS. 33–41Ungerechtigkeit und Missachtung (PDF)
Über Erwartungen und Erfahrungen
Karin DanneckerS. 42–52Echt hässlich! (PDF)
Über das Nicht-Schöne in Kunst, Kultur und Psyche
Werner PohlmannS. 53–61Alltagskunst (PDF)
Zu einer Psychästhetik des Alltags
Robert ZimmerS. 62–70Offensiv leben (PDF)
Über das Scheitern als gesuchte Chance
Hans-Jürgen WirthS. 71–80Lebenskunst und Narzissmus (PDF)
Schwierigkeiten und Chancen des selbstreflexiven Selbst, das Leben zu meistern
Silvia SchneiderS. 81–89Liebe und Sehnsucht (PDF)
Bedrohungen und Möglichkeiten der Liebe in modernen Zeiten
Werner StegmaierS. 90–98»Die Zeit heilt alle Wunden« (PDF)
Zu einem Spruch der (kritischen) Lebenskunst
Günter GöddeS. 99–109Erinnern und Vergessen in der therapeutischen Lebenskunst (PDF)
Heinrich DesernoS. 110–118Psychotherapie und kritische Lebenskunst aus Sicht der Therapieforschung (PDF)
Eric PfeiferS. 121–131Überlegungen zu Musik unter Verweis auf ausgewählte Modelle psychischer Gesundheit (PDF)
Dagmar KieselS. 133–140Rezension von: Günter Gödde & Jörg Zirfas (Hrsg.). (2018). Kritische Lebenskunst. Analysen - Orientierungen - Strategien (PDF)
(Selbst-)Kritik und Krisenhilfe
Hans-Gerd von SeggernS. 140–142Rezension von: Günter Gödde & Jörg Zirfas (Hrsg.). (2018). Kritische Lebenskunst. Analysen - Orientierungen - Strategien (PDF)
Anmut, Würde, Leidenschaft - Lebenskunst revisited