16 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Oktober 2020
Bestell-Nr.: 26425
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2020-3-99
Lea Dohm
Klimakrise und Klimaresilienz (PDF)
Die Verantwortung der Psychotherapie
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Die Auswirkungen der Klimakrise für das Leben auf der Erde sind gravierend und werden zunehmen. Psychologische Ursachen der Krise und emotionale Herausforderungen im Umgang mit ihr zeigen die psychotherapeutische Dimension der Krise und damit die hohe Verantwortung unserer Disziplin. Mit dem Konzept der psychischen Klimaresilienz, mit Erkenntnissen der Klimakrisen-Kommunikation und mit konkreten Handlungsmöglichkeiten für Psychotherapeut*innen können wir versuchen, dieser Verantwortung gerecht zu werden.
Abstract:
The impact of the climate crisis on life on earth is grave and continues to increase. Psychological causes of the crisis and emotional challenges in dealing with it show the crisis’ psychotherapeutic dimension and thus our discipline’s high responsibility. By drawing on the concept of climate resilience, applying insights from climate crisis communication, and identifying practical courses of action for psychotherapists, we can try to live up to our responsibility.
Abstract:
The impact of the climate crisis on life on earth is grave and continues to increase. Psychological causes of the crisis and emotional challenges in dealing with it show the crisis’ psychotherapeutic dimension and thus our discipline’s high responsibility. By drawing on the concept of climate resilience, applying insights from climate crisis communication, and identifying practical courses of action for psychotherapists, we can try to live up to our responsibility.
Joachim KüchenhoffS. 5–10Editorial (PDF)
Zur Konzeption des Traumas. Psychodynamische PerspektivenBent Rosenbaum, Vladimir Jovic & Sverre Varvin S. 11–23Understanding the refugee-traumatised persons (PDF)
Semiotic and psychoanalytic perspectivesWulf HübnerS. 24–37Das Unbewusste und die Scham (PDF)
Ein Versuch, die kopernikanische Revolution weiterzutreibenJoram RonelS. 38–50Ein Ort zum Sprechen, ein Ort zum Schweigen (PDF)
Das Münchener »Café Zelig« der letzten Überlebenden der Shoah im Kontext der deutschen MehrheitsgesellschaftEva Schmid-GloorS. 51–58Eine »Täter-Erbschaft« über zwei Generationen (PDF)
Von Qual, Lust und Heilungsversuch zu Trauer und VerstehenIrith Schneider, Alice Valjanow, Eva-Maria Bitzer & Jana Tempes S. 59–73»Man muss ja irgendwie funktionieren« (PDF)
Belastungen und Copingstrategien ziviler Seenotretter/innenHeinz-Günter Andersch-SattlerS. 74–88Eigene und übernommene Traumatisierungen (PDF)
Entstehung - Verarbeitung - LösungsmöglichkeitenJörg R. BergmannS. 91–95Katastrophe und Kommunikation (PDF)
Die Sozialwissenschaften in der PandemieLea DohmS. 99–114Klimakrise und Klimaresilienz (PDF)
Die Verantwortung der PsychotherapieJana SteinnebelS. 115–129Die fotografische Inszenierung ökologischen Bewusstseins (PDF)
Nachhaltigkeitsorientierte Reisepraxis und massenkompatibles SelbstmarketingAlice Holzhey-KunzS. 131–135Rezension von: Joachim Küchenhoff (2019). Verständigung und Selbstfindung. Psychoanalytisch-philosophische Gedankengänge (PDF)
Eine geglückte Verbindung von Psychoanalyse und PhilosophieMichael KonradS. 135–138Rezension von: Anita Eckstaedt (2019). Sichtbar machen und Bildern Sprache geben. Psychoanalytische Kunstbetrachtungen (PDF)
Psychoanalyse ins Bild gesetztHeinrich DesernoS. 139–141Gedanken an Horst Kächele (PDF)
Zur Konzeption des Traumas. Psychodynamische PerspektivenBent Rosenbaum, Vladimir Jovic & Sverre Varvin S. 11–23Understanding the refugee-traumatised persons (PDF)
Semiotic and psychoanalytic perspectivesWulf HübnerS. 24–37Das Unbewusste und die Scham (PDF)
Ein Versuch, die kopernikanische Revolution weiterzutreibenJoram RonelS. 38–50Ein Ort zum Sprechen, ein Ort zum Schweigen (PDF)
Das Münchener »Café Zelig« der letzten Überlebenden der Shoah im Kontext der deutschen MehrheitsgesellschaftEva Schmid-GloorS. 51–58Eine »Täter-Erbschaft« über zwei Generationen (PDF)
Von Qual, Lust und Heilungsversuch zu Trauer und VerstehenIrith Schneider, Alice Valjanow, Eva-Maria Bitzer & Jana Tempes S. 59–73»Man muss ja irgendwie funktionieren« (PDF)
Belastungen und Copingstrategien ziviler Seenotretter/innenHeinz-Günter Andersch-SattlerS. 74–88Eigene und übernommene Traumatisierungen (PDF)
Entstehung - Verarbeitung - LösungsmöglichkeitenJörg R. BergmannS. 91–95Katastrophe und Kommunikation (PDF)
Die Sozialwissenschaften in der PandemieLea DohmS. 99–114Klimakrise und Klimaresilienz (PDF)
Die Verantwortung der PsychotherapieJana SteinnebelS. 115–129Die fotografische Inszenierung ökologischen Bewusstseins (PDF)
Nachhaltigkeitsorientierte Reisepraxis und massenkompatibles SelbstmarketingAlice Holzhey-KunzS. 131–135Rezension von: Joachim Küchenhoff (2019). Verständigung und Selbstfindung. Psychoanalytisch-philosophische Gedankengänge (PDF)
Eine geglückte Verbindung von Psychoanalyse und PhilosophieMichael KonradS. 135–138Rezension von: Anita Eckstaedt (2019). Sichtbar machen und Bildern Sprache geben. Psychoanalytische Kunstbetrachtungen (PDF)
Psychoanalyse ins Bild gesetztHeinrich DesernoS. 139–141Gedanken an Horst Kächele (PDF)