26487.jpg26487.jpg

12 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Februar 2020
Bestell-Nr.: 26487
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2019-4-76
»psychosozial«
abonnieren
Maya Halatcheva-Trapp

Achtsamkeit, Intuition und wissenschaftliche Erkenntnis (PDF)

Eine ästhetisierende Perspektive am Beispiel der qualitativen Sozialforschung

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Der Beitrag betrachtet Achtsamkeit und Intuition im Kontext wissenschaftlicher Erkenntnisproduktion. Ausgangspunkt ist die These, dass Achtsamkeit und Intuition mit wissenschaftlicher Aufmerksamkeit verwoben sind und in den Prozess der Forschung einfließen. Im Anschluss an westliche Auslegungen wird Achtsamkeit als forschende Praxis diskutiert, die Wissen durch Introspektion und die unmittelbare Erfahrung des Selbst im gegenwärtigen Augenblick schöpft. Intuition wird als ein Modus der Erkenntnisgewinnung analysiert, welcher leiblich-sinnliche, affektive und rationale Komponenten beinhaltet und als ganzheitlich, unmittelbar und plötzlich erlebt wird. Der Beitrag arbeitet Verbindungslinien zwischen Achtsamkeit und Intuition heraus, indem er einer ästhetisierenden Perspektive folgt. Sie ist gegenstandsadäquat, weil sie Achtsamkeit und Intuition in ihrer Eigenart erfasst und nicht lediglich in Relation zum Kanon wissenschaftlicher Epistemologie. Abschließend wird die Bedeutung von Achtsamkeit und Intuition für die wissenschaftliche Erkenntnisproduktion am Beispiel der qualitativen Sozialforschung dargestellt.

Abstract:
The paper looks into mindfulness and intuition in the context of scientific knowledge production. It takes as its foundation the thesis of mindfulness and intuition being interwoven with scientific attention, and in this way being part of the research process. Following Western interpretations, mindfulness will be discussed as a praxis of doing research which creates knowledge through introspection and the immediate experience of oneself in the current moment. Intuition will be analysed as a mode of gaining insight which consists of bodily and sensual, affective as well as rational components, and which is experienced as holistic, immediate and sudden. The paper elaborates links between mindfulness and intuition, following an aestheticising perspective. This perspective is relevant because it explores mindfulness and intuition in their own logic and not only in their relation to the scientific epistemologies canon. The paper concludes with a discussion on the importance of mindfulness and intuition for scientific insight using the example of qualitative research.
Viktoria Niebel & Jürgen Straub S. 5–17Die allgegenwärtige Aktivierung innerer Ressourcen (PDF)
Diskurse der Achtsamkeit in westlichen Gesellschaften
Cornelie Dietrich & Niels Uhlendorf S. 18–30»Freiheit zur Leere oder Freiheit zur Lehre?« (PDF)
Achtsamkeit in der Schule
Clemens Eisenmann & Frank Oberzaucher S. 31–48Das Selbst kultivieren (PDF)
Praktiken der Achtsamkeit in spirituellen und psychotherapeutischen Handlungsfeldern
Simone RassmannS. 49–60(Um-)Deutungen subjektiver Erfahrungen durch den Bezug auf »Achtsamkeit« im Kontext von Therapeutisierung (PDF)
Viktoria NiebelS. 61–75»What you practice grows stronger« (PDF)
Verkündungen transformatorischer Potenziale von Achtsamkeit zwischen neuroplastischen Gehirnen, Positiver Psychologie und auteronomen Subjekten
Maya Halatcheva-TrappS. 76–87Achtsamkeit, Intuition und wissenschaftliche Erkenntnis (PDF)
Eine ästhetisierende Perspektive am Beispiel der qualitativen Sozialforschung
Ellen ReinkeS. 91–110Psychoanalyse und Übersetzung - Psychoanalyse der Übersetzung (PDF)
Bernd AuerochsS. 111–122Antisemitismus (PDF)
Eine genealogische Betrachtung
Gerhard BenetkaS. 123–126Rezension von: Anna Lindemann (2018). Sigmund Freud, das ›Cocain‹ und die Morphinisten (PDF)
Freuds Kokainstudien im Kontext der zeitgenössischen Forschung
Charlotte HeidebrechtS. 126–132Rezension von: Pradeep Chakkarath & Doris Weidemann (Hrsg.). (2018). Kulturpsychologische Gegenwartsdiagnosen: Bestandsaufnahmen zu Wissenschaft und Gesellschaft (PDF)
Perspektiven wissenschaftlicher Praxis
Robert E. Jr. FeldmannS. 132–135Rezension von: Volker Roelcke (2017). Vom Menschen in der Medizin (PDF)
Heilkunde für Menschen 4.0 - Zurück in die Zukunft
Erich BauerS. 135–142Rezension von: Friedrich Voßkühler (2017). Ich - Du - Wir. Liebe als zwischenmenschliche Wahrhaftigkeit? (PDF)
Liebe und der Kampf um soziale Emanzipation