11 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Mai 2020
Bestell-Nr.: 26396
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2020-1-50
Melanie Hermann, Florian Eisheuer & Jan Rathje
Politische Bildungsarbeit für eine »Gesellschaft der Mündigen« (PDF)
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit der Frage, welche Voraussetzungen politische Bildungsangebote erfüllen müssen, um eine wirksame Strategie gegen Verschwörungsideologien darzustellen. Erörtert wird ihre funktionale Komponente sowie die antisemitische Struktur, die ihnen als »Welterklärungsmodellen« zugrunde liegt. Auf Basis einer kritischen Diskussion ideologisch aufgeladener Identitätsangebote, argumentiert der Artikel zugunsten einer Bildung zur Mündigkeit.
Abstract:
The main focus of this paper is to discuss what kind of educational offering is necessary to effectively combat conspiracy ideologies. Therefore, their functional component as well as the underlying antisemitic structure that they show, especially in the form of a »model of the world -ideology«, is explored. Based on a critical discussion of ideologically charged concepts of identity, the article argues in favour of an Education to Maturity.
Abstract:
The main focus of this paper is to discuss what kind of educational offering is necessary to effectively combat conspiracy ideologies. Therefore, their functional component as well as the underlying antisemitic structure that they show, especially in the form of a »model of the world -ideology«, is explored. Based on a critical discussion of ideologically charged concepts of identity, the article argues in favour of an Education to Maturity.
Florian Hessel, Mischa Luy & Pradeep Chakkarath S. 5–14Editorial (PDF)
Verschwörungsdenken. Zu Semantik, Strukturen und Funktionen einer Wahrnehmungs- und DeutungskulturFlorian HesselS. 15–26Elemente des Verschwörungsdenkens (PDF)
Ein EssayFelix BraunerS. 27–38»Vertraut mir, ihr solltet niemandem vertrauen« (PDF)
Einschränkungen des Mentalisierens und Epistemischen Vertrauens in der VerschwörungsmentalitätCarolin EngelsS. 39–49Zur »alltäglichen« Integration und Mobilisierung von Verschwörungsideologien (PDF)
Melanie Hermann, Florian Eisheuer & Jan Rathje S. 50–60Politische Bildungsarbeit für eine »Gesellschaft der Mündigen« (PDF)
Deborah WolfS. 61–71Verschwörung audiovisuell gedacht (PDF)
Alex Jones’ The 9/11 ChroniclesFelix RiedelS. 72–83Moderne Hexereivorstellungen und Antisemitismus - zwei verwandte Verschwörungsfantasien (PDF)
Ein Vergleich anhand von Material aus GhanaStefan VennmannS. 84–94»Falsche Konkretheit« als politisches Instrument (PDF)
Zu Franz L. Neumanns dialektischem Psychogramm des VerschwörungsdenkensJonas BorerS. 97–110Besser Scheitern an Hegel (PDF)
Logik und Pädagogik zwischen Freiheit und EntfremdungLydia Käufer, Andrea D. Schwanzer & Andreas Vöttiner S. 111–127Belastungserleben und Ressourcen von Tierrechtsaktivist*innen (PDF)
Ingrid FeiglS. 129–131Rezension von: Sebastian Zimmermann (2019). Fifty Shrinks. Portraits aus New York. Stuttgart. (PDF)
Ins rechte Licht gerücktThomas AuchterS. 131–132Rezension von: Annelie Sand & Paul L. Janssen (2019). Ich bin der Rede wert. Dialog über eine Psychoanalyse. Gießen. (PDF)
Konsequente PsychoanalyseBruno HeidlbergerS. 132–140Rezension von: Jan-Werner Müller (2019). Furcht und Freiheit. Für einen anderen Liberalismus. Berlin. (PDF)
Für einen anderen Liberalismus im 21. JahrhundertRoland KaufholdS. 141–143Rezension von: Paul Parin (2018). Die Jagd - Licence for Sex and Crime. Wien, Berlin. (PDF)
Paul Parin: Leidenschaften eines Jägers
Verschwörungsdenken. Zu Semantik, Strukturen und Funktionen einer Wahrnehmungs- und DeutungskulturFlorian HesselS. 15–26Elemente des Verschwörungsdenkens (PDF)
Ein EssayFelix BraunerS. 27–38»Vertraut mir, ihr solltet niemandem vertrauen« (PDF)
Einschränkungen des Mentalisierens und Epistemischen Vertrauens in der VerschwörungsmentalitätCarolin EngelsS. 39–49Zur »alltäglichen« Integration und Mobilisierung von Verschwörungsideologien (PDF)
Melanie Hermann, Florian Eisheuer & Jan Rathje S. 50–60Politische Bildungsarbeit für eine »Gesellschaft der Mündigen« (PDF)
Deborah WolfS. 61–71Verschwörung audiovisuell gedacht (PDF)
Alex Jones’ The 9/11 ChroniclesFelix RiedelS. 72–83Moderne Hexereivorstellungen und Antisemitismus - zwei verwandte Verschwörungsfantasien (PDF)
Ein Vergleich anhand von Material aus GhanaStefan VennmannS. 84–94»Falsche Konkretheit« als politisches Instrument (PDF)
Zu Franz L. Neumanns dialektischem Psychogramm des VerschwörungsdenkensJonas BorerS. 97–110Besser Scheitern an Hegel (PDF)
Logik und Pädagogik zwischen Freiheit und EntfremdungLydia Käufer, Andrea D. Schwanzer & Andreas Vöttiner S. 111–127Belastungserleben und Ressourcen von Tierrechtsaktivist*innen (PDF)
Ingrid FeiglS. 129–131Rezension von: Sebastian Zimmermann (2019). Fifty Shrinks. Portraits aus New York. Stuttgart. (PDF)
Ins rechte Licht gerücktThomas AuchterS. 131–132Rezension von: Annelie Sand & Paul L. Janssen (2019). Ich bin der Rede wert. Dialog über eine Psychoanalyse. Gießen. (PDF)
Konsequente PsychoanalyseBruno HeidlbergerS. 132–140Rezension von: Jan-Werner Müller (2019). Furcht und Freiheit. Für einen anderen Liberalismus. Berlin. (PDF)
Für einen anderen Liberalismus im 21. JahrhundertRoland KaufholdS. 141–143Rezension von: Paul Parin (2018). Die Jagd - Licence for Sex and Crime. Wien, Berlin. (PDF)
Paul Parin: Leidenschaften eines Jägers