26676.jpg26676.jpg

13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: März 2023
Bestell-Nr.: 26676
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2023-1-34
»psychosozial«
abonnieren
Katrin Reimer-Gordinskaya & Selana Tzschiesche

Theoretische und empirische Dimensionen eines kritisch-psychologischen Begriffs kollektiver Handlungsfähigkeit (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

In diesem Artikel werden ausgehend vom kritisch-psychologischen Begriff der personalen Handlungsfähigkeit Grundlagen und Dimensionen eines Begriffs kollektiver Handlungsfähigkeit entwickelt. Auf der Basis eigener Forschung zu Antisemitismus und Klassismus werden dazu Formen des Zusammenschlusses mit Blick auf die Reichweite und den Organisationsgrad unterschieden und veranschaulicht. Zudem wird unter Bezug auf marxistische Beiträge zur Organisierung von subalternen Gruppen diskutiert, wie die Verbreiterung der sozialen Basis und Verallgemeinerung von Interessen im Übergang von ökonomischer zu politischer Interessenvertretung gefasst werden kann. Dabei werden Geschlechterverhältnissen und Migrationsregimen/Rassismus als integrale Momente von Klassenverhältnissen verstanden und Antisemitismus als eine systematische Leerstelle der Analyse und Konzipierung kollektiver Handlungsfähigkeit benannt.

Abstract:
Starting from the critical-psychological concept of personal agency, this article develops the foundations and dimensions of a concept of collective agency. On the basis of our own research on Antisemitism and Classism, different forms of association are distinguished and illustrated with regard to their scope and degree of organization. In addition, with reference to Marxist contributions to the organizing of subaltern groups, it is discussed how the broadening of the social base and generalization of interests in the transition from economic to political representation can be grasped in light of gender relations and migration regimes/racism. Antisemitism is named as a systematic blank space in the analysis and conceptualization of collective agency, which in an emancipatory perspective means the association of seemingly disparate struggles.