26659.jpg26659.jpg

14 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: September 2022
Bestell-Nr.: 26659
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2022-3-53
»psychosozial«
abonnieren
Charlotta Sophie Sippel

Eigenwilligkeit, Vulnerabilität und Intersektionalität in der DDR (PDF)

Eine biografische Annäherung

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Der Artikel beleuchtet die lesbisch-bisexuellen Lebensund Gefühlswelten der Künstlerin Gabriele Stötzer in der unabhängigen Kunstszene der Deutschen Demokratischen Republik aus der theoretischen Perspektive der »Eigenwilligkeit« nach Sara Ahmed. Das Ergebnis ist eine biografische Momentaufnahme, die die ambivalenten Erfahrungen von Eigenwilligkeit und Anpassung, Körperlichkeit und Verletzlichkeit sowie Repression und Handlungsmacht nachvollzieht. Die Eigenwilligkeit der Interviewpartnerin zeigt sich in verkörperter Kunst, provozierenden feministischen Texten und der Gründung diverser Frauengruppen. Teils in größter Not geboren, war ihre Eigenwilligkeit aber auch Selbstverteidigung, Streben nach Anerkennung und Kampf gegen (soziale) Isolierung. Daher wird, basierend auf den Ergebnissen der biografischen Fallrekonstruktion nach Gabriele Rosenthal, eine Erweiterung der Theorie der Eigenwilligkeit um den Aspekt der Vulnerabilität nach Judith Butler für diktatorische Systeme wie die DDR vorgeschlagen.

Abstract:
The article illuminates the lesbian-bisexual life and emotional worlds of the artist Gabriele Stötzer in the independent art scene of the German Democratic Republic, from the theoretical perspective of »willfulness« according to Sara Ahmed. The result is a biographical snapshot that traces the ambivalent experiences of willfulness and conformity, embodiment and vulnerability, as well as repression and empowerment. The interviewee’s willfulness is manifested in embodied art, provocative feminist texts, and the founding of diverse women’s groups. Partly born in greatest hardship, however, her willfulness was also self-defense, striving for recognition, and fighting against (social) isolation. Therefore, based on the results of the biographical case reconstruction according to Gabriele Rosenthal an extension of the theory of willfulness by the aspect of vulnerability according to Judith Butler for dictatorial systems like the GDR is proposed.
Charlotta Sophie Sippel & Martin Wieser S. 5–8Editorial (PDF)
Psychologie, Repression und Aufarbeitung: Widersprüchliche Erinnerungen an die DDR
Henriette VoelkerS. 10–21»Die ›freischaffende‹ Arbeitsweise des Psychologen zu beseitigen« (PDF)
Politischer Auftrag und Eigenlogik psychologischer Praxis in der Schulpädagogik der DDR
Martin WieserS. 23–36Operative Psychologie (PDF)
Zur Gründung und Entwicklung eines Lehrstuhls an der Juristischen Hochschule des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR
Thekla BartlS. 38–51Der Umgang mit Schuld in der Aufarbeitung der SED-Diktatur am Beispiel der halleschen IM-Liste (PDF)
Charlotta Sophie SippelS. 53–66Eigenwilligkeit, Vulnerabilität und Intersektionalität in der DDR (PDF)
Eine biografische Annäherung
Ines GrauS. 68–78Migrantische Perspektiven auf Leben und Arbeit in der DDR in den 1980er-Jahren (PDF)
Erzählungen einstiger mosambikanischer Vertragsarbeiter:innen
Tom DrechselS. 80–90Handlungsmacht von Vertragsarbeitenden im Ostberlin der späten DDR (PDF)
Manfred MayS. 92–93Die Kostbarkeit der Stimmen (PDF)
Raimund Klesse, Martin Teising, Ute Lewitzka, Peter Bäurle, Luc Ciompi, Georg Fiedler, Isabella Justiniano, Thomas Kapitany, Reinhard Lindner, Susanne Lippmann-Rieder, Thomas Niederkrotenthaler, Christa Rados, Barbara Schneider & Manfred Wolfersdorf S. 97–126Assistierter Suizid und Autonomie - ein Widerspruch? (PDF)
Das Konzept der »freien« Entscheidung zum Suizid im Lichte von anthropologischen, entwicklungspsychologischen und psychotherapeutisch-psychiatrischen Befunden