26663.jpg26663.jpg

30 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: September 2022
Bestell-Nr.: 26663
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2022-3-ASps169
»psychosozial«
abonnieren
Raimund Klesse, Martin Teising, Ute Lewitzka, Peter Bäurle, Luc Ciompi, Georg Fiedler, Isabella Justiniano, Thomas Kapitany, Reinhard Lindner, Susanne Lippmann-Rieder, Thomas Niederkrotenthaler, Christa Rados, Barbara Schneider & Manfred Wolfersdorf

Assistierter Suizid und Autonomie - ein Widerspruch? (PDF)

Das Konzept der »freien« Entscheidung zum Suizid im Lichte von anthropologischen, entwicklungspsychologischen und psychotherapeutisch-psychiatrischen Befunden

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

In verschiedenen Ländern wird ein »Recht auf assistierten Suizid« angenommen und rechtlich garantiert. Dies wird begründet mit der Annahme, Wünsche nach assistiertem Suizid seien wohlüberlegte, autonome und selbstbestimmte Entscheidungen. Der vorliegende Artikel stellt das vorherrschende Autonomieverständnis anhand grundlegender Erkenntnisse der Anthropologie, Kulturanthropologie, Psychoanalyse, Tiefenpsychologie, Entwicklungspsychologie, Psychiatrie und Psychotherapie infrage. Das Konstrukt der Freiverantwortlichkeit beim assistierten Suizid entspricht nicht der tatsächlichen Entwicklung suizidaler Krisen mit ihren nachvollziehbaren bewussten und unbewussten Motiven. Auch Entscheidungen zum assistierten Suizid erfolgen im zwischenmenschlichen Bezug. Anhand von Beispielen werden Psychodynamik und Therapiemöglichkeiten suizidaler Entwicklungen sowie Aspekte der Suizidprävention dargestellt. Der suizidfördernde Einfluss der Suizidassistenz wird beschrieben. Folgerungen für die Suizidprävention auf individueller Ebene und notwendige Voraussetzungen für die Entwicklung eines antisuizidalen gesellschaftlichen Klimas werden formuliert.

Abstract:
In various countries, a »right to assisted suicide« is postulated and legally guaranteed. This is justified by the assumption that wishes for assisted suicide are well-considered, autonomous and self-determined decisions. This article questions the prevailing understanding of autonomy on the basis of fundamental insights from anthropology, cultural anthropology, psychoanalysis, depth psychology, developmental psychology, psychiatry and psychotherapy. The construct of free will in assisted suicide does not correspond to the actual development of suicidal crises with their comprehensible conscious and unconscious motives. Decisions on assisted suicide are also made in an interpersonal context. Case studies illustrating the psychodynamics and therapy options of suicidal developments as well as aspects of suicide prevention are presented. The suicide-promoting influence of assisted suicide is described. Conclusions for suicide prevention at the individual level and necessary prerequisites for the development of an anti-suicidal social climate are formulated.
Charlotta Sophie Sippel & Martin Wieser S. 5–8Editorial (PDF)
Psychologie, Repression und Aufarbeitung: Widersprüchliche Erinnerungen an die DDR
Henriette VoelkerS. 10–21»Die ›freischaffende‹ Arbeitsweise des Psychologen zu beseitigen« (PDF)
Politischer Auftrag und Eigenlogik psychologischer Praxis in der Schulpädagogik der DDR
Martin WieserS. 23–36Operative Psychologie (PDF)
Zur Gründung und Entwicklung eines Lehrstuhls an der Juristischen Hochschule des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR
Thekla BartlS. 38–51Der Umgang mit Schuld in der Aufarbeitung der SED-Diktatur am Beispiel der halleschen IM-Liste (PDF)
Charlotta Sophie SippelS. 53–66Eigenwilligkeit, Vulnerabilität und Intersektionalität in der DDR (PDF)
Eine biografische Annäherung
Ines GrauS. 68–78Migrantische Perspektiven auf Leben und Arbeit in der DDR in den 1980er-Jahren (PDF)
Erzählungen einstiger mosambikanischer Vertragsarbeiter:innen
Tom DrechselS. 80–90Handlungsmacht von Vertragsarbeitenden im Ostberlin der späten DDR (PDF)
Manfred MayS. 92–93Die Kostbarkeit der Stimmen (PDF)
Raimund Klesse, Martin Teising, Ute Lewitzka, Peter Bäurle, Luc Ciompi, Georg Fiedler, Isabella Justiniano, Thomas Kapitany, Reinhard Lindner, Susanne Lippmann-Rieder, Thomas Niederkrotenthaler, Christa Rados, Barbara Schneider & Manfred Wolfersdorf S. 97–126Assistierter Suizid und Autonomie - ein Widerspruch? (PDF)
Das Konzept der »freien« Entscheidung zum Suizid im Lichte von anthropologischen, entwicklungspsychologischen und psychotherapeutisch-psychiatrischen Befunden