26661.jpg26661.jpg

11 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: September 2022
Bestell-Nr.: 26661
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2022-3-80
»psychosozial«
abonnieren
Tom Drechsel

Handlungsmacht von Vertragsarbeitenden im Ostberlin der späten DDR (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Der vorliegende Aufsatz verfolgt die These, dass DDR-Vertragsarbeitende aktive Subjekte mit eigenständiger Handlungsmacht waren. Trotz staatlicher Restriktionen gelang es ihnen, Agency über das für sie vorgesehene Maß hinaus zu entwickeln, indem sie Kritik an ihren Lebensumständen übten, durch individuelle Handlungen Restriktionen unterliefen oder sich innersowie außerhalb staatlicher Strukturen organisierten. Ausgewählte Beispiele zeigen, dass Vertragsarbeitende nicht nur passiv restriktiven Strukturen unterlagen, sondern diese partiell auch transformierten.

Abstract:
This paper argues, that working migrants in the GDR were active subjects with individual agency. Despite massive government restrictions working migrants succeeded to develop agency. They criticized their living conditions, evaded restrictions individually or organized themselves autonomously beyond or within official structures. Selected examples show that working migrants were not only passively subject to restrictive structures, but also partially transformed them.
Charlotta Sophie Sippel & Martin Wieser S. 5–8Editorial (PDF)
Psychologie, Repression und Aufarbeitung: Widersprüchliche Erinnerungen an die DDR
Henriette VoelkerS. 10–21»Die ›freischaffende‹ Arbeitsweise des Psychologen zu beseitigen« (PDF)
Politischer Auftrag und Eigenlogik psychologischer Praxis in der Schulpädagogik der DDR
Martin WieserS. 23–36Operative Psychologie (PDF)
Zur Gründung und Entwicklung eines Lehrstuhls an der Juristischen Hochschule des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR
Thekla BartlS. 38–51Der Umgang mit Schuld in der Aufarbeitung der SED-Diktatur am Beispiel der halleschen IM-Liste (PDF)
Charlotta Sophie SippelS. 53–66Eigenwilligkeit, Vulnerabilität und Intersektionalität in der DDR (PDF)
Eine biografische Annäherung
Ines GrauS. 68–78Migrantische Perspektiven auf Leben und Arbeit in der DDR in den 1980er-Jahren (PDF)
Erzählungen einstiger mosambikanischer Vertragsarbeiter:innen
Tom DrechselS. 80–90Handlungsmacht von Vertragsarbeitenden im Ostberlin der späten DDR (PDF)
Manfred MayS. 92–93Die Kostbarkeit der Stimmen (PDF)
Raimund Klesse, Martin Teising, Ute Lewitzka, Peter Bäurle, Luc Ciompi, Georg Fiedler, Isabella Justiniano, Thomas Kapitany, Reinhard Lindner, Susanne Lippmann-Rieder, Thomas Niederkrotenthaler, Christa Rados, Barbara Schneider & Manfred Wolfersdorf S. 97–126Assistierter Suizid und Autonomie - ein Widerspruch? (PDF)
Das Konzept der »freien« Entscheidung zum Suizid im Lichte von anthropologischen, entwicklungspsychologischen und psychotherapeutisch-psychiatrischen Befunden