8 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: November 2023
Bestell-Nr.: 26716
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2023-4-123
abonnieren
Ornella Gessler
Montags, 18 Uhr auf dem Marktplatz (PDF)
Protestgeschehen und Kommunale Konfliktberatung
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Öffentliche Proteste zeigen gesellschaftliche Veränderungen und Konflikte an. Die seit einigen Jahren stattfindenden Montagsproteste sind angesichts der Themen und Teilnehmer:innen heterogen, kritisieren vor allem Regierungsmaßnahmen im Zusammenhang mit der Pandemie und der Energiewende. Die wöchentlichen Proteste wirken sich auf das kommunale Zusammenleben aus. Der Ansatz Kommunale Konfliktberatung kann eine Möglichkeit sein, kommunale Akteur:innen dabei zu unterstützen, mit den Herausforderungen des lokalen Protestgeschehens umzugehen.
Abstract:
Public protests serve as a reflection of evolving societal dynamics and tensions. The ongoing »Monday protests« which have been occurring for several years encompass a diverse range of topics and participants. They primarily voice criticism towards government actions related to the pandemic and the transition to renewable energy. The weekly demonstrations have implications for local communities. In this context, implementing a strategy such as local conflict counseling can provide support for community stakeholders, enabling them to effectively navigate the challenges associated with these protests.
Abstract:
Public protests serve as a reflection of evolving societal dynamics and tensions. The ongoing »Monday protests« which have been occurring for several years encompass a diverse range of topics and participants. They primarily voice criticism towards government actions related to the pandemic and the transition to renewable energy. The weekly demonstrations have implications for local communities. In this context, implementing a strategy such as local conflict counseling can provide support for community stakeholders, enabling them to effectively navigate the challenges associated with these protests.
Jürgen Straub & Dilek Tepeli S. 5–13Editorial (PDF)
Lokale Konfliktforschung und -transformation. Diversität, Dialog und Innovation in einem heterogenen FeldJürgen Straub & Dilek Tepeli S. 14–33Konflikt und Konfliktanalyse (PDF)
Theoretische und terminologische KlärungenJörg Hüttermann & Johannes Ebner S. 34–50Die Kausalität der Freakwelle (PDF)
Zur Erklärung urbaner IntergruppenkonflikteArist von SchlippeS. 51–65Reise in ein wohlbekanntes und doch fremdes Land (PDF)
Konflikte und KonflikteskalationRaffael BeierS. 66–76Autoritäre Individualisierung (PDF)
Zum Wandel von Konflikten im Zuge von Wohnungsbauund Umsiedlungsprogrammen in MarokkoPiotr SuderS. 77–88Umkämpfte Räume (PDF)
Auseinandersetzungen über den Bau von Moscheen in westdeutschen StadtgesellschaftenVerena MuckermannS. 89–105Südafrikas Apartheid im Geschichts- und Gesellschaftsbewusstsein von Jugendlichen (PDF)
Eine empirische Studie zur Post-Apartheidund Born-Free-GenerationRobert MontauS. 106–114Nachbarschaftskonflikte (PDF)
Empirische Befunde zu einer verwickelten AlltagsbeziehungAlexis Rodríguez Suárez & Patrick Ritter S. 115–122Wer erzählt und erinnert Geschichte in der postmigrantischen Erinnerungskultur? (PDF)
Bochum - Stadt der Vielen: ein PraxisprojektOrnella GesslerS. 123–130Montags, 18 Uhr auf dem Marktplatz (PDF)
Protestgeschehen und Kommunale KonfliktberatungJulia RosenzweigS. 131–139Ethnografische Datenerhebungsmethoden in der Konfliktforschung (PDF)
Ein persönlicher Bericht aus IsraelAlexander KrahmerS. 141–144Rezension von: Brill, M. & von Stetten, M. (2022). Themenschwerpunkt »Ressentiments im Feld? Zur Bedeutung negativer Emotionen für die qualitative Sozialforschung« (PDF)
Ressentiments im Feld?
Lokale Konfliktforschung und -transformation. Diversität, Dialog und Innovation in einem heterogenen FeldJürgen Straub & Dilek Tepeli S. 14–33Konflikt und Konfliktanalyse (PDF)
Theoretische und terminologische KlärungenJörg Hüttermann & Johannes Ebner S. 34–50Die Kausalität der Freakwelle (PDF)
Zur Erklärung urbaner IntergruppenkonflikteArist von SchlippeS. 51–65Reise in ein wohlbekanntes und doch fremdes Land (PDF)
Konflikte und KonflikteskalationRaffael BeierS. 66–76Autoritäre Individualisierung (PDF)
Zum Wandel von Konflikten im Zuge von Wohnungsbauund Umsiedlungsprogrammen in MarokkoPiotr SuderS. 77–88Umkämpfte Räume (PDF)
Auseinandersetzungen über den Bau von Moscheen in westdeutschen StadtgesellschaftenVerena MuckermannS. 89–105Südafrikas Apartheid im Geschichts- und Gesellschaftsbewusstsein von Jugendlichen (PDF)
Eine empirische Studie zur Post-Apartheidund Born-Free-GenerationRobert MontauS. 106–114Nachbarschaftskonflikte (PDF)
Empirische Befunde zu einer verwickelten AlltagsbeziehungAlexis Rodríguez Suárez & Patrick Ritter S. 115–122Wer erzählt und erinnert Geschichte in der postmigrantischen Erinnerungskultur? (PDF)
Bochum - Stadt der Vielen: ein PraxisprojektOrnella GesslerS. 123–130Montags, 18 Uhr auf dem Marktplatz (PDF)
Protestgeschehen und Kommunale KonfliktberatungJulia RosenzweigS. 131–139Ethnografische Datenerhebungsmethoden in der Konfliktforschung (PDF)
Ein persönlicher Bericht aus IsraelAlexander KrahmerS. 141–144Rezension von: Brill, M. & von Stetten, M. (2022). Themenschwerpunkt »Ressentiments im Feld? Zur Bedeutung negativer Emotionen für die qualitative Sozialforschung« (PDF)
Ressentiments im Feld?