26713.jpg26713.jpg

17 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: November 2023
Bestell-Nr.: 26713
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2023-4-89
»psychosozial«
abonnieren
Verena Muckermann

Südafrikas Apartheid im Geschichts- und Gesellschaftsbewusstsein von Jugendlichen (PDF)

Eine empirische Studie zur Post-Apartheidund Born-Free-Generation

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Anhand von Interviews mit Angehörigen der Post-Apartheidund Born-Free-Generation in den Regionen Somerset West, Lwandle und Nomzamo stellt dieser Beitrag drei Typen des Geschichtsund Gesellschaftsbewusstseins südafrikanischer Jugendlicher dar: Kein oder wenig Wissen über die Apartheid (1), das Narrativ both sides of the story (2) und die Benennung klarer Täterund Opfergruppen (3). Die Befunde belegen eine weit verbreitete epistemische, hermeneutische Ungerechtigkeit, also die Unfähigkeit vieler Jugendlicher, strukturelle Benachteiligungen bestimmter Gruppen aufgrund historisch gewachsener Zustände als solche benennen zu können. Hinweise der Born-Free-Generation charakterisieren diese Unfähigkeit einerseits als ein Erbe der Apartheid und andererseits als eine bewusste Strategie zur Konfliktvermeidung. Der Beitrag erörtert im Anschluss an die Perspektiven der Befragten, inwiefern ein Nichtwissen um historische Begebenheiten als eine Fortsetzung struktureller Ungleichheit oder aber als Teil ihrer möglichen Lösung begriffen werden kann, da dieses Nichtwissen die ehemaligen Gewaltund Verletzungsverhältnisse dethematisiert und nicht zu sich neu manifestierenden Konflikten führt.

Abstract:
Based on interviews with members of the Post-Apartheid and Born Free Generation in the regions of Somerset West, Lwandle and Nomzamo, this article presents three types of historical and social awareness among young South Africans: Little or no knowledge about apartheid (1), the narrative »both sides of the story« (2) and the naming of clear perpetrators and victims (3). The findings prove a widespread epistemic, hermeneutic injustice, i.e., the inability of many young people to be able to name structural disadvantages of certain groups due to historically evolved conditions as such. Evidence from the Born Free Generation characterizes this inability as both a legacy of apartheid and a conscious strategy to avoid conflict. Following the perspectives of the interviewees, the article discusses the extent to which the silence about historical events can be understood as a continuation of structural inequality or as a part of its possible solution, since it debunks the former relationships of violence and injury instead of leading to newly manifested conflicts.
Jürgen Straub & Dilek Tepeli S. 5–13Editorial (PDF)
Lokale Konfliktforschung und -transformation. Diversität, Dialog und Innovation in einem heterogenen Feld
Jürgen Straub & Dilek Tepeli S. 14–33Konflikt und Konfliktanalyse (PDF)
Theoretische und terminologische Klärungen
Jörg Hüttermann & Johannes Ebner S. 34–50Die Kausalität der Freakwelle (PDF)
Zur Erklärung urbaner Intergruppenkonflikte
Arist von SchlippeS. 51–65Reise in ein wohlbekanntes und doch fremdes Land (PDF)
Konflikte und Konflikteskalation
Raffael BeierS. 66–76Autoritäre Individualisierung (PDF)
Zum Wandel von Konflikten im Zuge von Wohnungsbauund Umsiedlungsprogrammen in Marokko
Piotr SuderS. 77–88Umkämpfte Räume (PDF)
Auseinandersetzungen über den Bau von Moscheen in westdeutschen Stadtgesellschaften
Verena MuckermannS. 89–105Südafrikas Apartheid im Geschichts- und Gesellschaftsbewusstsein von Jugendlichen (PDF)
Eine empirische Studie zur Post-Apartheidund Born-Free-Generation
Robert MontauS. 106–114Nachbarschaftskonflikte (PDF)
Empirische Befunde zu einer verwickelten Alltagsbeziehung
Alexis Rodríguez Suárez & Patrick Ritter S. 115–122Wer erzählt und erinnert Geschichte in der postmigrantischen Erinnerungskultur? (PDF)
Bochum - Stadt der Vielen: ein Praxisprojekt
Ornella GesslerS. 123–130Montags, 18 Uhr auf dem Marktplatz (PDF)
Protestgeschehen und Kommunale Konfliktberatung
Julia RosenzweigS. 131–139Ethnografische Datenerhebungsmethoden in der Konfliktforschung (PDF)
Ein persönlicher Bericht aus Israel
Alexander KrahmerS. 141–144Rezension von: Brill, M. & von Stetten, M. (2022). Themenschwerpunkt »Ressentiments im Feld? Zur Bedeutung negativer Emotionen für die qualitative Sozialforschung« (PDF)
Ressentiments im Feld?