26710.jpg26710.jpg

15 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: November 2023
Bestell-Nr.: 26710
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2023-4-51
»psychosozial«
abonnieren
Arist von Schlippe

Reise in ein wohlbekanntes und doch fremdes Land (PDF)

Konflikte und Konflikteskalation

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Wenn ein Konflikt eskaliert, beginnt ein Prozess, der mit einer Reise verglichen werden kann: Die Parteien betreten ein fremdes Land. Dieses ist ihnen jedoch zugleich auf merkwürdige Weise wohlbekannt. Denn all die Regeln, die dort gelten, die Kommunikationsmuster, die entstehen, und die Mechanismen der Eskalation, denen die Akteure und Akteurinnen dort unterliegen, sind uns Menschen aus dem Alltag durchaus vertraut. Doch nur selten betreten wir dieses andere Land bewusst. Wir glauben, den ›vollen Durchblick‹ zu haben, und sind doch oft schon tief in Muster und Dynamiken verstrickt, die konfliktpsychologische Untersuchungen seit Jahrzehnten herausgearbeitet haben. Am Bild der »Reise« werden die Dynamiken und die in ihnen wirkenden, tief in uns angelegten Mechanismen der Eskalation vorgestellt. Zugleich wird überlegt, wie ›Rückfahrkarten‹ aussehen könnten, also Möglichkeiten der Deeskalation, die sich ergeben, wenn Bewusstheit über die wirkenden Mechanismen gewonnen wird.

Abstract:
When a conflict escalates, a process begins that might be compared to a journey: The parties enter a foreign country. But at the same time, this country is strangely familiar to them. The rules that apply there, the patterns of communication that emerge and the mechanisms of escalation to which the actors are subject are quite familiar to all of us from our everyday lives. Yet we are rarely aware that we have entered this other country. We think we have a ›complete overview‹ and are thus unaware of how deeply we are often already entangled in patterns and dynamics that psychology has been working out for decades. Using the image of the journey, the dynamics of escalation and their mechanisms will be presented. At the same time, we will consider how ›return tickets‹ might look like, possibilities for de-escalation that arise when awareness of the mechanisms is gained.
Jürgen Straub & Dilek Tepeli S. 5–13Editorial (PDF)
Lokale Konfliktforschung und -transformation. Diversität, Dialog und Innovation in einem heterogenen Feld
Jürgen Straub & Dilek Tepeli S. 14–33Konflikt und Konfliktanalyse (PDF)
Theoretische und terminologische Klärungen
Jörg Hüttermann & Johannes Ebner S. 34–50Die Kausalität der Freakwelle (PDF)
Zur Erklärung urbaner Intergruppenkonflikte
Arist von SchlippeS. 51–65Reise in ein wohlbekanntes und doch fremdes Land (PDF)
Konflikte und Konflikteskalation
Raffael BeierS. 66–76Autoritäre Individualisierung (PDF)
Zum Wandel von Konflikten im Zuge von Wohnungsbauund Umsiedlungsprogrammen in Marokko
Piotr SuderS. 77–88Umkämpfte Räume (PDF)
Auseinandersetzungen über den Bau von Moscheen in westdeutschen Stadtgesellschaften
Verena MuckermannS. 89–105Südafrikas Apartheid im Geschichts- und Gesellschaftsbewusstsein von Jugendlichen (PDF)
Eine empirische Studie zur Post-Apartheidund Born-Free-Generation
Robert MontauS. 106–114Nachbarschaftskonflikte (PDF)
Empirische Befunde zu einer verwickelten Alltagsbeziehung
Alexis Rodríguez Suárez & Patrick Ritter S. 115–122Wer erzählt und erinnert Geschichte in der postmigrantischen Erinnerungskultur? (PDF)
Bochum - Stadt der Vielen: ein Praxisprojekt
Ornella GesslerS. 123–130Montags, 18 Uhr auf dem Marktplatz (PDF)
Protestgeschehen und Kommunale Konfliktberatung
Julia RosenzweigS. 131–139Ethnografische Datenerhebungsmethoden in der Konfliktforschung (PDF)
Ein persönlicher Bericht aus Israel
Alexander KrahmerS. 141–144Rezension von: Brill, M. & von Stetten, M. (2022). Themenschwerpunkt »Ressentiments im Feld? Zur Bedeutung negativer Emotionen für die qualitative Sozialforschung« (PDF)
Ressentiments im Feld?