26708.jpg26708.jpg

20 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: November 2023
Bestell-Nr.: 26708
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2023-4-14
»psychosozial«
abonnieren
Jürgen Straub & Dilek Tepeli

Konflikt und Konfliktanalyse (PDF)

Theoretische und terminologische Klärungen

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Der Begriff des »Konflikts« ist vieldeutig. Seine Definition ist stets eine kontingente, soziale Konstruktion. Er nimmt nicht nur in verschiedenen Disziplinen, in den diversen Feldern der interund transdisziplinären Konfliktforschung oder praktischen Konfliktberatung und -mediation eine jeweils unterschiedliche Bedeutung an. Seine Semantik ist von pragmatischen und epistemischen Kriterien abhängig. Zu den ersten gehören z.B. die jeweils beteiligten Akteur:innen (Individuen, Gruppen, Organisationen) und die Lebensbereiche, in denen der Streit ausgetragen wird. Auch die Frage, ob intrapsychische, interpersonale oder intergruppale Konflikte in eine lange Geschichte historischer Verletzungsverhältnisse eingebettet sind, gehört zu den pragmatischen Aspekten des Konfliktbegriffs. Zu den epistemischen Aspekten zählen z.B. die Fragen, welche wissenschaftlichen Beschreibungen und Erklärungen Konfliktanalysen anstreben; ob Konflikte als dyadische oder (mindestens) triadische Konstellationen aufgefasst werden; ob ihnen eine ausschließlich negative, destruktive Funktion für Personen, Gruppen und Gesellschaften oder auch eine positive, produktive und entwicklungsfördernde Funktion zugewiesen wird. Im Beitrag wird schließlich erörtert, welche Rolle Affekte und Emotionen für die Entstehung und Entwicklung von Konflikten spielen. Diesbezüglich werden Theorien, die diesen Gesichtspunkt marginalisieren oder vernachlässigen – wie etwa Lewis Cosers funktionalistische, rationalistische Konfliktsoziologie – von solchen unterschieden, die Gefühlen eine zentrale Bedeutung für die Konfliktanalyse einräumen.

Abstract:
The term »conflict« is ambiguous. Its definition is always a contingent social construction. Not only does it take on different meanings in different disciplines, in the diverse fields of interand transdisciplinary conflict research or practical conflict counselling and mediation. Its semantics depend on pragmatic and epistemic criteria. The first include, for example, the respective actors involved (individuals, groups, organisations) and the spheres of life in which the dispute is carried out. The question whether intrapsychic, interpersonal, or intergroup conflicts are embedded in a long history of violent relationships also belongs to the pragmatic aspects of the concept of conflict. The epistemic aspects include, for example, the questions which scientific descriptions and explanations conflict analyses strive for; whether conflicts are understood as dyadic or (at least) triadic constellations; whether they are assigned an exclusively negative, destructive function for persons, groups, and societies or also a positive, productive, and development-promoting function. Finally, the article discusses the role that affects and emotions play in the emergence, development, management, and resolution of conflicts. In this respect, theories that marginalise or neglect this point of view – such as Lewis Coser’s functionalist and rationalist sociology of conflict – are distinguished from those that give feelings a central importance for conflict analysis.
Jürgen Straub & Dilek Tepeli S. 5–13Editorial (PDF)
Lokale Konfliktforschung und -transformation. Diversität, Dialog und Innovation in einem heterogenen Feld
Jürgen Straub & Dilek Tepeli S. 14–33Konflikt und Konfliktanalyse (PDF)
Theoretische und terminologische Klärungen
Jörg Hüttermann & Johannes Ebner S. 34–50Die Kausalität der Freakwelle (PDF)
Zur Erklärung urbaner Intergruppenkonflikte
Arist von SchlippeS. 51–65Reise in ein wohlbekanntes und doch fremdes Land (PDF)
Konflikte und Konflikteskalation
Raffael BeierS. 66–76Autoritäre Individualisierung (PDF)
Zum Wandel von Konflikten im Zuge von Wohnungsbauund Umsiedlungsprogrammen in Marokko
Piotr SuderS. 77–88Umkämpfte Räume (PDF)
Auseinandersetzungen über den Bau von Moscheen in westdeutschen Stadtgesellschaften
Verena MuckermannS. 89–105Südafrikas Apartheid im Geschichts- und Gesellschaftsbewusstsein von Jugendlichen (PDF)
Eine empirische Studie zur Post-Apartheidund Born-Free-Generation
Robert MontauS. 106–114Nachbarschaftskonflikte (PDF)
Empirische Befunde zu einer verwickelten Alltagsbeziehung
Alexis Rodríguez Suárez & Patrick Ritter S. 115–122Wer erzählt und erinnert Geschichte in der postmigrantischen Erinnerungskultur? (PDF)
Bochum - Stadt der Vielen: ein Praxisprojekt
Ornella GesslerS. 123–130Montags, 18 Uhr auf dem Marktplatz (PDF)
Protestgeschehen und Kommunale Konfliktberatung
Julia RosenzweigS. 131–139Ethnografische Datenerhebungsmethoden in der Konfliktforschung (PDF)
Ein persönlicher Bericht aus Israel
Alexander KrahmerS. 141–144Rezension von: Brill, M. & von Stetten, M. (2022). Themenschwerpunkt »Ressentiments im Feld? Zur Bedeutung negativer Emotionen für die qualitative Sozialforschung« (PDF)
Ressentiments im Feld?