8413.jpg8413.jpg

19 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: März 2024
Bestell-Nr.: 26722
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2024-1-45
»psychosozial«
abonnieren
Christina Hofmann

Cultivating the Powers of the Human Mind (PDF)

Das Klassenzimmer als Aushandlungsort psychologischer Menschenbilder zur Zeit des Kalten Krieges

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

In diesem Artikel werden die menschheitsverbessernden Visionen US-amerikanischer Wissenschaftler*innen zur Zeit des Kalten Krieges untersucht, die neueste Erkenntnisse zum Menschen für den Schulunterricht der 1960er Jahre fruchtbar machen wollten. Vor allem Jerome Bruners kognitive Psychologie spielte dabei eine zentrale Rolle und sein ambitioniertes Grundschulprojekt Man: A Course of Study wird als spannungsreiches Aushandlungsfeld psychologischer Menschenbilder in mehrfacher Hinsicht präsentiert: Das Curriculum ist nicht nur durch unterschiedliche humanwissenschaftliche Perspektiven geprägt, bei deren Aufeinandertreffen Synergien wie Reibungen entstanden, sondern offenbart auch die Vielgestaltigkeit von Bruners eigenen Annahmen zum Menschen.

Abstract:
This article examines the aspirations of American scientists to advance humankind by reforming schools with state-of-the-art knowledge about human beings during the Cold War. The focus lies primarily on Jerome Bruner’s cognitive psychology which played a significant role in the scholarly informed curriculum reform of the 1960s. Bruner’s ambitious educational project Man: A Course of Study is presented as an action field to negotiate psychological conceptions of human beings in several respects: not only is the curriculum shaped by various perspectives from disciplines which concern the human experience, giving rise to both synergies and tensions; it also reveals the complexity of Bruner’s own assumptions about human beings.