11 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: März 2024
Bestell-Nr.: 26724
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2024-1-85
abonnieren
Olaf Jann & Veith Selk
Moralische Gentrifizierung (PDF)
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Die Öffentlichkeit liberaler Regime ist einem signifikanten Wandel unterworfen, der sich anhand der Zunahme moralistischer Diskursmuster sowie einer Veränderung der öffentlichen Emotionsnormen zeigt. Der Beitrag schlägt zur Beschreibung dieses Wandels das Konzept der moralischen Gentrifizierung vor. Gezeigt wird, dass gesellschaftliche Transformationsdynamiken zur Entstehung konfrontativer Emotionen führen, deren Ausdruck im Rahmen des herrschenden Emotionsregimes als illegitim markiert und durch Strategien der Moralisierung und Emotionsdisziplinierung eingehegt wird. Diese Perspektive wird anschließend anhand des Umgangs mit Hass konkretisiert, wobei sich Hass als ein Gegenstand symbolischer Grenzziehung erweist. Der Beitrag endet mit Anregungen für die weitere Forschung.
Abstract:
The public sphere of liberal regimes is undergoing significant change, as evidenced by an increase in moralistic discourse patterns as well as a change in the norms of expressing emotions in public debates. The paper proposes the concept of moral gentrification to describe this change. In a first step, it shows that negative emotions, which are linked to social conflicts, are currently contained by strategies of moralization and emotion disciplining. This perspective is then concretized by means of the treatment of hate, in which hate functions as a means of symbolic demarcation. The article ends with suggestions for further research.
Abstract:
The public sphere of liberal regimes is undergoing significant change, as evidenced by an increase in moralistic discourse patterns as well as a change in the norms of expressing emotions in public debates. The paper proposes the concept of moral gentrification to describe this change. In a first step, it shows that negative emotions, which are linked to social conflicts, are currently contained by strategies of moralization and emotion disciplining. This perspective is then concretized by means of the treatment of hate, in which hate functions as a means of symbolic demarcation. The article ends with suggestions for further research.
Carlos Kölbl & Pradeep Chakkarath S. 5–14Editorial (PDF)
Was ist der Mensch? Zur Bedeutung von Menschenbildern in Psychologie und PsychoanalyseWalter HerzogS. 15–29Kann man Psychologie weitergeben? (PDF)
Die Alltagspsychologie als MenschenbildSenta BrandtS. 30–44Das starke Subjekt und seine Feinde (PDF)
Das Menschenbild und Handlungsmodell der Positiven PsychologieChristina HofmannS. 45–63Cultivating the Powers of the Human Mind (PDF)
Das Klassenzimmer als Aushandlungsort psychologischer Menschenbilder zur Zeit des Kalten KriegesAnup DharS. 64–81Picture of the Human in Psychoanalysis (PDF)
Between Practical Philosophy and Medieval SahajiyaOlaf Jann & Veith Selk S. 85–95Moralische Gentrifizierung (PDF)
Jörg R. Bergmann & Jürgen Straub S. 99–100Begegnungen, Beziehungen, Analysen (PDF)
Zur Erinnerung an Ulrich Streeck (* 12. März 1944, † 24. April 2023)Martin AltmeyerS. 101–103Das Selbst und die Anderen (PDF)
Eine Lebenswelt voller Sozialbeziehungen im Blick eines PsychoanalytikersBrigitte BootheS. 104–114In Wechselwirkung verbunden (PDF)
Resonanz und AntwortAnssi PeräkyläS. 115–119Blickkontakt, Körperwissen, Antworten (PDF)
Zum interdisziplinären Denken Ulrich Streecks
Was ist der Mensch? Zur Bedeutung von Menschenbildern in Psychologie und PsychoanalyseWalter HerzogS. 15–29Kann man Psychologie weitergeben? (PDF)
Die Alltagspsychologie als MenschenbildSenta BrandtS. 30–44Das starke Subjekt und seine Feinde (PDF)
Das Menschenbild und Handlungsmodell der Positiven PsychologieChristina HofmannS. 45–63Cultivating the Powers of the Human Mind (PDF)
Das Klassenzimmer als Aushandlungsort psychologischer Menschenbilder zur Zeit des Kalten KriegesAnup DharS. 64–81Picture of the Human in Psychoanalysis (PDF)
Between Practical Philosophy and Medieval SahajiyaOlaf Jann & Veith Selk S. 85–95Moralische Gentrifizierung (PDF)
Jörg R. Bergmann & Jürgen Straub S. 99–100Begegnungen, Beziehungen, Analysen (PDF)
Zur Erinnerung an Ulrich Streeck (* 12. März 1944, † 24. April 2023)Martin AltmeyerS. 101–103Das Selbst und die Anderen (PDF)
Eine Lebenswelt voller Sozialbeziehungen im Blick eines PsychoanalytikersBrigitte BootheS. 104–114In Wechselwirkung verbunden (PDF)
Resonanz und AntwortAnssi PeräkyläS. 115–119Blickkontakt, Körperwissen, Antworten (PDF)
Zum interdisziplinären Denken Ulrich Streecks