9 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: November 2023
Bestell-Nr.: 26717
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2023-4-131
abonnieren
Julia Rosenzweig
Ethnografische Datenerhebungsmethoden in der Konfliktforschung (PDF)
Ein persönlicher Bericht aus Israel
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Das International Ethnographic Practicum der Universität Haifa in Israel bietet ein einoder zweisemestriges Workshopprogramm für internationale Masterstudierende und Graduierte an, in dem sie unter Supervision ethnografische Feldarbeit durchführen können. Der vorliegende Bericht stellt einen Ausschnitt der in diesem Kontext gemachten Felderfahrungen dar. Er repräsentiert eine interdisziplinäre, in methodologischer Hinsicht ethnografisch angelegte Konfliktforschung. Die durchgeführte explorative Studie widmet sich der Nachbarschaft Hadar in Haifa und behandelt das Thema der Koexistenz verschiedener Gruppen im Rahmen des israelisch-arabischen Konflikts. Der Bericht bietet exemplarische Einblicke in diese Nachbarschaft und knappe methodologische Reflexionen für die Konfliktforschung.
Abstract:
The International Ethnographic Practicum at the University of Haifa in Israel offers a oneor two-semester workshop program for international master’s and graduate students and gives them the opportunity to conduct ethnographic fieldwork under supervision. This report represents a sample of the field experiences conducted in this context. It represents interdisciplinary conflict research that is ethnographic in methodological terms. The exploratory study is dedicated to the neighborhood of Hadar in Haifa and addresses the issue of the coexistence of different groups in the context of the Israeli-Arab conflict. The report offers exemplary insights into this neighborhood and concise methodological reflections for conflict research.
Abstract:
The International Ethnographic Practicum at the University of Haifa in Israel offers a oneor two-semester workshop program for international master’s and graduate students and gives them the opportunity to conduct ethnographic fieldwork under supervision. This report represents a sample of the field experiences conducted in this context. It represents interdisciplinary conflict research that is ethnographic in methodological terms. The exploratory study is dedicated to the neighborhood of Hadar in Haifa and addresses the issue of the coexistence of different groups in the context of the Israeli-Arab conflict. The report offers exemplary insights into this neighborhood and concise methodological reflections for conflict research.
Jürgen Straub & Dilek Tepeli S. 5–13Editorial (PDF)
Lokale Konfliktforschung und -transformation. Diversität, Dialog und Innovation in einem heterogenen FeldJürgen Straub & Dilek Tepeli S. 14–33Konflikt und Konfliktanalyse (PDF)
Theoretische und terminologische KlärungenJörg Hüttermann & Johannes Ebner S. 34–50Die Kausalität der Freakwelle (PDF)
Zur Erklärung urbaner IntergruppenkonflikteArist von SchlippeS. 51–65Reise in ein wohlbekanntes und doch fremdes Land (PDF)
Konflikte und KonflikteskalationRaffael BeierS. 66–76Autoritäre Individualisierung (PDF)
Zum Wandel von Konflikten im Zuge von Wohnungsbauund Umsiedlungsprogrammen in MarokkoPiotr SuderS. 77–88Umkämpfte Räume (PDF)
Auseinandersetzungen über den Bau von Moscheen in westdeutschen StadtgesellschaftenVerena MuckermannS. 89–105Südafrikas Apartheid im Geschichts- und Gesellschaftsbewusstsein von Jugendlichen (PDF)
Eine empirische Studie zur Post-Apartheidund Born-Free-GenerationRobert MontauS. 106–114Nachbarschaftskonflikte (PDF)
Empirische Befunde zu einer verwickelten AlltagsbeziehungAlexis Rodríguez Suárez & Patrick Ritter S. 115–122Wer erzählt und erinnert Geschichte in der postmigrantischen Erinnerungskultur? (PDF)
Bochum - Stadt der Vielen: ein PraxisprojektOrnella GesslerS. 123–130Montags, 18 Uhr auf dem Marktplatz (PDF)
Protestgeschehen und Kommunale KonfliktberatungJulia RosenzweigS. 131–139Ethnografische Datenerhebungsmethoden in der Konfliktforschung (PDF)
Ein persönlicher Bericht aus IsraelAlexander KrahmerS. 141–144Rezension von: Brill, M. & von Stetten, M. (2022). Themenschwerpunkt »Ressentiments im Feld? Zur Bedeutung negativer Emotionen für die qualitative Sozialforschung« (PDF)
Ressentiments im Feld?
Lokale Konfliktforschung und -transformation. Diversität, Dialog und Innovation in einem heterogenen FeldJürgen Straub & Dilek Tepeli S. 14–33Konflikt und Konfliktanalyse (PDF)
Theoretische und terminologische KlärungenJörg Hüttermann & Johannes Ebner S. 34–50Die Kausalität der Freakwelle (PDF)
Zur Erklärung urbaner IntergruppenkonflikteArist von SchlippeS. 51–65Reise in ein wohlbekanntes und doch fremdes Land (PDF)
Konflikte und KonflikteskalationRaffael BeierS. 66–76Autoritäre Individualisierung (PDF)
Zum Wandel von Konflikten im Zuge von Wohnungsbauund Umsiedlungsprogrammen in MarokkoPiotr SuderS. 77–88Umkämpfte Räume (PDF)
Auseinandersetzungen über den Bau von Moscheen in westdeutschen StadtgesellschaftenVerena MuckermannS. 89–105Südafrikas Apartheid im Geschichts- und Gesellschaftsbewusstsein von Jugendlichen (PDF)
Eine empirische Studie zur Post-Apartheidund Born-Free-GenerationRobert MontauS. 106–114Nachbarschaftskonflikte (PDF)
Empirische Befunde zu einer verwickelten AlltagsbeziehungAlexis Rodríguez Suárez & Patrick Ritter S. 115–122Wer erzählt und erinnert Geschichte in der postmigrantischen Erinnerungskultur? (PDF)
Bochum - Stadt der Vielen: ein PraxisprojektOrnella GesslerS. 123–130Montags, 18 Uhr auf dem Marktplatz (PDF)
Protestgeschehen und Kommunale KonfliktberatungJulia RosenzweigS. 131–139Ethnografische Datenerhebungsmethoden in der Konfliktforschung (PDF)
Ein persönlicher Bericht aus IsraelAlexander KrahmerS. 141–144Rezension von: Brill, M. & von Stetten, M. (2022). Themenschwerpunkt »Ressentiments im Feld? Zur Bedeutung negativer Emotionen für die qualitative Sozialforschung« (PDF)
Ressentiments im Feld?