26712.jpg26712.jpg

12 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: November 2023
Bestell-Nr.: 26712
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2023-4-77
»psychosozial«
abonnieren
Piotr Suder

Umkämpfte Räume (PDF)

Auseinandersetzungen über den Bau von Moscheen in westdeutschen Stadtgesellschaften

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Der Artikel behandelt die Legitimierung von Moscheebauprojekten in der Rhein-Ruhr-Metropolregion. Das konzeptionelle Rahmenwerk besteht aus relationalistischen Überlegungen, die einen neo-institutionalistischen Ansatz der Legitimität in den Vordergrund der Analyse stellen. Der Autor untersucht die Frage, wie Moscheegemeinden ihre (oft umstrittenen) Bauprojekte legitimieren und inwieweit sie Unterstützung für ihre Projekte durch andere Akteur:innen in der Stadt erhalten. Die Studie nimmt dabei eine Perspektive ein, die sich auf das unterstützende Potenzial sozialer Vernetzung konzentriert. Auf der Grundlage von fünf Fallstudien werden mehrere Legitimierungsschritte und Bedingungen für den Erfolg von Moscheebauprojekten erarbeitet. Dieser Artikel ist ein Beitrag zur sozialwissenschaftlichen Forschung über das muslimische Leben in Deutschland, der veranschaulichen soll, wie eine symbolische und räumliche Etablierung des Islam in städtischen Gesellschaften erfolgen kann.

Abstract:
The article deals with the legitimization of mosque construction projects in the Rhine-Ruhr metropolitan region. The conceptual framework of this article consists of relationalist considerations that places special emphasis on a neo-institutionalist approach of legitimacy. The author explores the questions of how mosque communities legitimize their (often controversial) building projects and to what extent they receive support for their projects through other actors within the city. The study therewith adopts a potential-oriented perspective that focuses on the supportive potential of social networking. Based on five case studies, several acts of legitimization and conditions for the success of mosque construction projects are elaborated. This article is a contribution to the social science research on Muslim life in Germany and aims to illustrate how a symbolic and spatial establishment of Islam can take place within urban societies.
Jürgen Straub & Dilek Tepeli S. 5–13Editorial (PDF)
Lokale Konfliktforschung und -transformation. Diversität, Dialog und Innovation in einem heterogenen Feld
Jürgen Straub & Dilek Tepeli S. 14–33Konflikt und Konfliktanalyse (PDF)
Theoretische und terminologische Klärungen
Jörg Hüttermann & Johannes Ebner S. 34–50Die Kausalität der Freakwelle (PDF)
Zur Erklärung urbaner Intergruppenkonflikte
Arist von SchlippeS. 51–65Reise in ein wohlbekanntes und doch fremdes Land (PDF)
Konflikte und Konflikteskalation
Raffael BeierS. 66–76Autoritäre Individualisierung (PDF)
Zum Wandel von Konflikten im Zuge von Wohnungsbauund Umsiedlungsprogrammen in Marokko
Piotr SuderS. 77–88Umkämpfte Räume (PDF)
Auseinandersetzungen über den Bau von Moscheen in westdeutschen Stadtgesellschaften
Verena MuckermannS. 89–105Südafrikas Apartheid im Geschichts- und Gesellschaftsbewusstsein von Jugendlichen (PDF)
Eine empirische Studie zur Post-Apartheidund Born-Free-Generation
Robert MontauS. 106–114Nachbarschaftskonflikte (PDF)
Empirische Befunde zu einer verwickelten Alltagsbeziehung
Alexis Rodríguez Suárez & Patrick Ritter S. 115–122Wer erzählt und erinnert Geschichte in der postmigrantischen Erinnerungskultur? (PDF)
Bochum - Stadt der Vielen: ein Praxisprojekt
Ornella GesslerS. 123–130Montags, 18 Uhr auf dem Marktplatz (PDF)
Protestgeschehen und Kommunale Konfliktberatung
Julia RosenzweigS. 131–139Ethnografische Datenerhebungsmethoden in der Konfliktforschung (PDF)
Ein persönlicher Bericht aus Israel
Alexander KrahmerS. 141–144Rezension von: Brill, M. & von Stetten, M. (2022). Themenschwerpunkt »Ressentiments im Feld? Zur Bedeutung negativer Emotionen für die qualitative Sozialforschung« (PDF)
Ressentiments im Feld?