26714.jpg26714.jpg

9 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: November 2023
Bestell-Nr.: 26714
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2023-4-106
»psychosozial«
abonnieren
Robert Montau

Nachbarschaftskonflikte (PDF)

Empirische Befunde zu einer verwickelten Alltagsbeziehung

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

In den Mehrfamilienhäusern deutscher Großstädte findet sich zwischen den Bewohner:innen eine besondere Mischung aus Gleichgültigkeit und Neugier, aus Vorurteilen und Offenheit. Kommt es zum Streit, zeigt sich ein breites Spektrum von Verwicklung, Übelwollen und Bitterkeit. Der Beitrag beschreibt drei Fälle gescheiterter Vermittlungsversuche zwischen streitenden Nachbar:innen. Er beschreibt, was den Streit zwischen Nachbar:innen prägt und was in solchen Konflikten strittig ist. Er identifiziert Mechanismen der Abscheu und Demütigung, des Aussperrens von Fremden und Anderen und der projektiven Modellierung von Mitmenschen zu Widersachern, die natürlich nicht nur zwischen Nachbar:innen wirksam sind.

Abstract:
In major German cities, residents of apartment buildings face their neighbors with a special mixture of indifference and curiosity, of prejudice and openness. If it comes to a dispute, a broad spectrum of involvement, ill-will, and bitterness becomes apparent. This article describes three cases of failed mediation attempts between quarreling neighbors. It examines what characterizes the dispute between neighbors and what is controversial in these conflicts. It identifies mechanisms of disgust and humiliation, the exclusion of strangers and others, and the projective modeling of fellow human beings into adversaries, which of course are not only effective between neighbors.
Jürgen Straub & Dilek Tepeli S. 5–13Editorial (PDF)
Lokale Konfliktforschung und -transformation. Diversität, Dialog und Innovation in einem heterogenen Feld
Jürgen Straub & Dilek Tepeli S. 14–33Konflikt und Konfliktanalyse (PDF)
Theoretische und terminologische Klärungen
Jörg Hüttermann & Johannes Ebner S. 34–50Die Kausalität der Freakwelle (PDF)
Zur Erklärung urbaner Intergruppenkonflikte
Arist von SchlippeS. 51–65Reise in ein wohlbekanntes und doch fremdes Land (PDF)
Konflikte und Konflikteskalation
Raffael BeierS. 66–76Autoritäre Individualisierung (PDF)
Zum Wandel von Konflikten im Zuge von Wohnungsbauund Umsiedlungsprogrammen in Marokko
Piotr SuderS. 77–88Umkämpfte Räume (PDF)
Auseinandersetzungen über den Bau von Moscheen in westdeutschen Stadtgesellschaften
Verena MuckermannS. 89–105Südafrikas Apartheid im Geschichts- und Gesellschaftsbewusstsein von Jugendlichen (PDF)
Eine empirische Studie zur Post-Apartheidund Born-Free-Generation
Robert MontauS. 106–114Nachbarschaftskonflikte (PDF)
Empirische Befunde zu einer verwickelten Alltagsbeziehung
Alexis Rodríguez Suárez & Patrick Ritter S. 115–122Wer erzählt und erinnert Geschichte in der postmigrantischen Erinnerungskultur? (PDF)
Bochum - Stadt der Vielen: ein Praxisprojekt
Ornella GesslerS. 123–130Montags, 18 Uhr auf dem Marktplatz (PDF)
Protestgeschehen und Kommunale Konfliktberatung
Julia RosenzweigS. 131–139Ethnografische Datenerhebungsmethoden in der Konfliktforschung (PDF)
Ein persönlicher Bericht aus Israel
Alexander KrahmerS. 141–144Rezension von: Brill, M. & von Stetten, M. (2022). Themenschwerpunkt »Ressentiments im Feld? Zur Bedeutung negativer Emotionen für die qualitative Sozialforschung« (PDF)
Ressentiments im Feld?