EinsichtLernen durch erlebte

Verbesserung der Lehre im Fach Psychologie durch die gezielte Verbindung von theoretischer Reflexion und praktisch-methodischer Kompetenz

 [ mehr ]

Lebenswertes Leben

Die Einstellung Behinderter zur Sterbehilfe

Es werden systematisch die hier relevanten Wissensbereiche Medizin, Recht, Ethik, Religion und Psychologie dargestellt. In exakter und informativer Weise behandelt die Autorin die Fragestellungen, die durch die Phänomene Behinderung, unheilbarer Krankheit und Schmerz aufgeworfen werden. [ mehr ]

Adolf Hitler, die deutsche Mutter und ihr erstes Kind (PDF)

Über zwei NS-Erziehungsbücher

Adolf Hitler forderte bereits in »Mein Kampf«, dass schon in der »frühesten Kindheit ... die notwendige Stählung für das spätere Leben« zu erfolgen habe. Mit dieser »späteren Entwicklung« ist vor allem das nahtlose Sich-Einfügen in die Ideologie und die Institutionen des NS-Staates gemeint. Darum geht es ausdrücklich auch der Ärztin Johanna Haarer, deren Bücher »Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind« und »Unsere kleinen Kinder« in vielen Familien während des Dritten Reiches und in den Jahren danach zur Richtschnur für den Umgang mit Babys und Kleinkindern wurden. Es ist an der Zeit, sich auch mit diesem Erbe des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen, mit der Tatsache nämlich, dass der Großteil der im Dritten Reich und in den Nachkriegsjahren Geborenen ins Leben entlassen wurde mit frühen nationalsozialistischen Prägungen, ohne sich jemals dieser Tatsache und ihrer möglichen Folgen bewusst geworden zu sein. [ mehr ]

Somatoforme Störungen

Psychotherapie 1997, 2 (2)
23,36 €

 [ mehr ]

Posttraumatische Belastungsstörung

Psychotherapie 1997, 2 (1)
23,36 €

 [ mehr ]

Hellmut Dunkelangst

Ein Buch, das Eltern und Kinder gemeinsam lesen

Hellmut Dunkelangst sitzt auf seinem Bett und macht abwechselnd die Augen auf und zu. Auf: Da ist das warme Licht der Nachtlampe. Zu: Da ist das Dunkel, das ihm aber keine Angst macht. Aber dann, wenn er sich mit offenen Augen im Zimmer umsieht, entdeckt er den tiefen Schatten neben dem Schrank, und er hört seltsame Geräusche … [ mehr ]

Angst erfolgreich überwinden

Effektive Strategien zur Angstbewältigung

Angst kann sich als schleichender Prozess entwickeln oder aber plötzlich als Panikreaktion mit heftiger körperlicher Begleitsymptomatik in Erscheinung treten. Eine Angsterkrankung ist jedoch kein Schicksal, dem man wehrlos ausgesetzt ist. Im vorliegenden Ratgeber zeigt der erfahrene Psychotherapeut Dr. Hans-Ulrich Dombrowski Wege und Strategien der Angstbewältigung auf. Es ist ein Buch aus der Praxis, das Betroffenen Mut machen möchte, wieder an sich zu glauben, um verlorengegangene Lebensqualität zurückzugewinnen. [ mehr ]

Traumatherapie

Die Bewältigung schwerer posttraumatischer Störungen

Aus der Erfahrung mit Kriegsopfern in Bosnien ist ein Manual zur Therapie von Posttraumatischen Belastungsstörungen bei Kindern und Erwachsenen entstanden, in welchem die wissenschaftliche Psychotheapie und die humanitäre Hilfe von Opfern und Angehörigen auf glückliche Weise aufeinandertreffen. [ mehr ]

Franz Zimmermann

Die Bedeutung der Zeit als Determinante des psychoanalytischen Rahmens

Psyche, 1997, 51(2), 156-182

Die Zeitstruktur der psychoanalytischen Situation und die Möglichkeiten ihrer Störung werden erörtert. Dabei werden die zeitlichen Begrenzungen des Rahmens thematisiert, die durch die Stunden- und Tageszeitterminierungen vorgegeben sind, aber auch durch das Alter bzw. Übertragungsalter des Analytikers und des Patienten. Anhand von Fallvignetten wird gezeigt, dass die Störung des Rahmens und des Prozesses aus dem Wunsch resultieren kann, diese ... [ mehr ]

Rolf-Peter Warsitz

Die widerständige Erfahrung der Psychoanalyse zwischen den Methodologien der Wissenschaften

Psyche, 1997, 51(2), 101-142

Der Streit um den wissenschaftslogischen Ort der Psychoanalyse ist fast so alt wie diese selbst. Wollen die einen sie auf eine strenge Nomothetik festlegen und sie damit als eine Naturwissenschaft der Seele definieren, neigen die anderen dazu, sie als reine Hermeneutik bzw. Tiefenhermeneutik zu betrachten, die noch in den verworrensten psychischen Regungen einen Sinn erkennt. Ausgehend von einem Begriff psychoanalytischer Erfahrung, der weder szientifisch noch hermeneutisch ... [ mehr ]

Dagmar von Hoff & Marianne Leuzinger-Bohleber

Versuch einer Begegnung

Psyche, 1997, 51(8), 763-800

Am Beispiel von Elfriede Jelineks im Jahre 1989 erstmals erschienenen Text Lust wird der interdisziplinäre Dialog zwischen einer Psychoanalytikerin und einer Literaturwissenschaftlerin demonstriert. Mit Hilfe des Übertragungskonzepts und unter Einbeziehung von praktischen Erfahrungen in der analytischen Arbeit mit psychogen sterilen Frauen, deren Hauptsymptomatik sich in Kindsmordphantasien äußerte, wird gezeigt, dass diese todbringende Form ... [ mehr ]

Rolf Vogt & Barbara Vogt

Goldhagen und die Deutschen

Psyche, 1997, 51(6), 494-569

Die von D. J. Goldhagen in seinem Buch Hitlers willige Vollstrecker vertretene Hypothese, der zufolge ein historisch tradierter Antisemitismus der Deutschen für die Judenvernichtung im Dritten Reich verantwortlich war, wird auf drei verschiedenen Ebenen analysiert, nämlich auf der Mikroebene der Individuen, der Mesoebene der Institutionen sowie der Makroebene der deutschen Gesellschaft. In der in der Öffentlichkeit geäußerten Kritik an Goldhagens ... [ mehr ]

Rolf Vogt

Zur »Wiederkehr des Dritten Reiches in der Psychotherapie«. Eine Auseinandersetzung mit Tilmann Moser über psychoanalytische Behandlungstechnik

Psyche, 1997, 51(9-10), 996-1015

T. Mosers Vorwurf an die Psychoanalytiker, dass sie sich zu wenig mit den psychischen Folgen und Spätfolgen des Dritten Reiches bei den nichtjüdischen Deutschen beschäftigt und keine diesen adäquate Behandlungstechnik entwickelt haben, wird diskutiert. Dabei wird zwar konzediert, dass es Analytiker gibt, die vor allem verkappte nationalsozialistische Inhalte in Analysen nicht ausreichend zur Kenntnis nehmen und bearbeiten. Andererseits wird bestritten, ... [ mehr ]

Maria Torok

Phantasie

Psyche, 1997, 51(1), 33-45

Aus psychoanalytischer Perspektive wird versucht, eine begriffliche Klärung der Struktur und Funktion des Begriffs der Phantasie zu erarbeiten. Zunächst wird die in der Psychoanalyse vorherrschende Auffassung der unbewussten Phantasie kritisiert, und anhand der Definition von S. Isaacs werden die nichtssagenden Verallgemeinerungen und Widersprüche dieses Konzepts aufgezeigt. Konträr zur verbreiteten Annahme, dass hinter einem Symptom eine unbewusste ... [ mehr ]

Helmuth Thiel

Dissoziation und multiple Identität als Abwehr gegen die Grenzdiffusion zwischen Phantasie und Handlung

Psyche, 1997, 51(3), 239-252

Im Rahmen der Beschreibung der psychoanalytischen Behandlung einer zu Behandlungsbeginn 27-jährigen Frau, die in ihrer Kindheit von beiden Eltern sexuell missbraucht worden war und die unter dissoziierten Zuständen litt, wird die Hauptproblematik solchermaßen schwer traumatisierter Patienten herausgearbeitet. Dabei wird die Hypothese vertreten, dass sich aufgrund der frühen und langjährigen Traumatisierung die Grenze zwischen Phantasie und Handlung ... [ mehr ]

Volkmar Sigusch

Metamorphosen von Leben und Tod. Ausblick auf eine Theorie der Hylomatie

Psyche, 1997, 51(9-10), 835-874

Es wird die Auffassung vertreten, dass die moderne kapitalistische Gesellschaft, die unter dem Objektiv des Warentauschs und des systematisch erzeugten Wissens steht, ein neues Objekt hervorbringt, das mit dem Begriff der Hylomatie bezeichnet wird. Gesellschaftlicher Primat der Hylomatie heißt, dass einerseits die Subjekte sich ihrer Lebendigkeit nur noch dadurch versichern können, dass sie alles zum Stoff für sich machen, sich den unbelebten Dingen ... [ mehr ]

Roy Schafer

Die zeitgenössischen Kleinianer in London

Psyche, 1997, 51(4), 338-357
5,60 €

In einem Überblicksartikel werden die theoretischen und behandlungstechnischen Weiterentwicklungen der Psychoanalyse M. Kleins durch eine Gruppe zeitgenössischer britischer Kleinianer, die sich um B. Joseph gebildet hat, beschrieben. Indem die Vorzüge und Probleme wie auch die zum Teil eigenständigen, zum Teil an der klassischen psychoanalytischen Praxis orientierten ich-psychologischen Aspekte ihres Ansatzes herausgearbeitet werden, wird diese Gruppe ... [ mehr ]

Ute Rupprecht-Schampera

Das Konzept der »frühen Triangulierung« als Schlüssel zu einem einheitlichen Modell der Hysterie

Psyche, 1997, 51(7), 637-664

Mit Hilfe einer differenzierenden und kritischen Anwendung von Separations- und Triangulierungskonzepten wird ein psychodynamisch einheitliches Modell für die Phänomenologie weiblicher und männlicher Hysterie entwickelt. Dabei wird eine Erklärung für das Zusammenwirken präödipaler und ödipaler Faktoren bei der Hysterie angeboten, und es wird bei malignen und benignen Hysterien von einem gleichen inhaltlichen Grundkonflikt ausgegangen. ... [ mehr ]

Horst-Eberhard Richter

Medizin und Gewissen

Psyche, 1997, 51(5), 410-422

Der Nürnberger Ärzteprozess vor 50 Jahren hat den Beitrag deutscher Ärzte zu den Unmenschlichkeiten im Nationalsozialismus zwar ans Licht gebracht. Dennoch blieben die Euthanasie-Verbrechen, mehr noch als die Judenvernichtung, in weiten Kreisen nicht nur der Ärzteschaft, sondern der gesamten Bevölkerung über Jahre verleugnet und verdrängt. Es wird an jene Volksärzte erinnert, die glaubten, das Wohl des Volksganzen verlange die ... [ mehr ]

Reimut Reiche

Gender ohne Sex. Geschichte, Funktion und Funktionswandel des begriffs »Gender«

Psyche, 1997, 51(9-10), 926-957

Die Einführung des Gender -Begriffs in die Geschlechter- und Sexualitätsdebatte diente ursprünglich dazu, das, was im Begriff des Sex unterzugehen droht - seine soziale und psychische Konnotierung -, semantisch zum Vorschein zu bringen. Gender lebt von der Kraft, mit der es sich vom Sex abstößt. Die Kraft dieser Abstoßung ist inzwischen in Vergessenheit geraten. Geredet wird nur noch vom sexgereinigten Gender, und zwar im Sinne einer ... [ mehr ]

Jan Philipp Reemtsma

»Forsche nicht nach, wenn die Freiheit dir lieb ist; denn mein Gesicht ist ein Kerker der Liebe«. Philologische Anmerkungen zu Sigmund Freuds und Kurt Eisslers »Leonardo«

Psyche, 1997, 51(9-10), 820-834

Obwohl die Psychoanalyse ihr Augenmerk vorrangig auf den Schmerz und das Leiden des Menschen richtet, beschreibt S. Freud in seiner Leonardo-Studie eine Idylle, die Idylle einer durch keinerlei väterliche Einschüchterungsversuche getrübten frühen Mutter-Sohn-Beziehung. Der Leonardo-Studie Freuds wird die ein halbes Jahrhundert später entstandene Leonardo-Interpretation K. R. Eisslers zur Seite gestellt. Auch wenn Eissler mit seiner Studie ... [ mehr ]

Parfen Laszig

Netzwerken: Psychoanalytische Ressourcen im World Wide Web

Psyche, 1997, 51(12), 1184-1189

Es wird im Überblick informiert über psychoanalytische Ressourcen im World Wide Web (WWW). Dabei wird insbesondere auf die folgenden Aspekte eingegangen: (1) Anschluss und Kosten, (2) Suchsysteme im WWW, (3) Datenbanken und Bibliotheken, (4) Verbände und fachspezifische Gruppen, (5) Diskussionsgruppen via e-Mail, (6) elektronische Zeitschriften, (7) kommerzielle Informationsanbieter, (8) das Anbieten eigener Information (homepages). (c) Psyindex.de 2009 alle ... [ mehr ]

Paul H. Ornstein & Anna Ornstein

Selbstbehauptung, Ärger, Wut und zerstörerische Aggression: Perspektiven des Behandlungsprozesses

Psyche, 1997, 51(4), 289-310
5,60 €

Anders als die klassische psychoanalytische Theorie, die Aggression als Trieb auffasst, wird in der Selbstpsychologie von H. Kohut das Konzept normaler, gesunder Aggression als Selbstbehauptung einerseits von mörderisch-zerstörerischer Aggression bzw. narzisstischer Wut andererseits abgegrenzt. Dabei wird angenommen, dass narzisstische Wut der durch destruktive Rachsucht gekennzeichnete Ausdruck eines geschwächten fragmentierten Selbst und der gleichzeitige ... [ mehr ]

Caroline Neubaur & Lorenz Wilkens

Religion der Propaganda im Nationalsozialismus

Psyche, 1997, 51(3), 253-277

Ausgehend von Erkenntnissen von M. Klein und W. R. Bion über psychotische Massenbildung wird der Frage nachgegangen, mit welchen rhetorischen Mitteln es den Nationalsozialisten gelungen ist, bei den Adressaten ihrer Politik die Suspendierung der Urteilskraft zu erreichen. Vor allem am Beispiel der berüchtigten Sportpalastrede von J. Goebbels nach der Niederlage von Stalingrad wird demonstriert, dass und wie die nationalsozialistische Propaganda an zentrale ... [ mehr ]