Kai von Klitzing

Von der Paarbeziehung zur Elternschaft (PDF)

psychosozial 58 (1994), 49-60

Der Übergang von den Vorläufern der Eltern-Kind-Beziehung in der Vorstellungswelt der Eltern, wie sie sich bereits pränatal darstellt, zur realen Eltern-Kind-Beziehung in der postnatalen Zeit wird untersucht. Daten wurden an einer Stichprobe von 39 Elternpaaren mit ihrem ersten Kind erhoben. Sie wurden während der Schwangerschaft und ein Monat nach der Geburt mittels des »Basler Elterninterviews«, eines halbstandardisierten tiefenpsychologisch ... [ mehr ]

Ludwig Janus

Von der schwangeren Mutter und dem zukünftigen Vater zu den werdenden Eltern (PDF)

psychosozial 58 (1994), 37-48

Es werden gesellschaftliche Entwicklungstendenzen in den letzten 20 Jahren im Überblick beschrieben, die auf das Entstehen einer neuen Kultur im Umgang mit Schwangerschaft und Geburt hinweisen. Wesentlich sind dabei die Bewegungen zur sanften Geburt und zur beziehungsorientierten Schwangerschafts- und Geburtsbegleitung sowie die damit verbundenen Identitätsveränderungen bei den werdenden Eltern. Dadurch tritt die Bedeutung der vorgeburtlichen Beziehung in den ... [ mehr ]

Gisela Bleibtreu-Ehrenberg

Vaterschaft im Kulturvergleich (PDF)

psychosozial 58 (1994), 25-36

Unterschiedliche Vorstellungen und Ausprägungen von Vaterschaft werden in ihrem jeweiligen kulturellen Kontext erörtert. Besondere Berücksichtigung finden dabei Initiationsriten, die den Übergang zu Mannbarkeit und Vaterschaft regeln, das Phänomen der Couvade (Männerkindbett) sowie moderne Varianten des Problemfeldes der Väterlichkeit.

Stichworte: Väter, Interkulturelle Unterschiede, Elternrolle, Elterneinstellungen, ... [ mehr ]

Silke Adler, Gabriele Frevert, Manfred Cierpka, Dan Pokorny & Micha Strack

Wie wird das wohl zu dritt alles werden? (PDF)

psychosozial 58 (1994), 9-23

An einer Stichprobe von 47 Paaren wurden die Auswirkungen der Geburt des ersten Kindes auf die Paardynamik untersucht. Dabei standen die folgenden Aspekte im Mittelpunkt: (1) Zufriedenheit mit der Paarbeziehung, (2) Emotionalität, (3) Rollen- und Aufgabenverteilung sowie Fähigkeit zur und Zufriedenheit mit der Kommunikation, (4) Reaktion des Vaters auf Schwangerschaft und Geburt, (5) Verunsicherung der Mutter, (6) ungeplante Schwangerschaft. Als Erhebungsinstrumente ... [ mehr ]

supervision Nr. 26: Berufsbiographien

Nr. 26 (1994)
19,90 €

 [ mehr ]

psychosozial 58: Übergang zur Elternschaft

(17. Jg., Nr. 58, 1994, Heft IV)

 [ mehr ]

Manfred Gerspach

Erlebensstruktur und Behinderung. Zur Wechselwirkung von Krankheitsbild und Beziehungsmuster (PDF)

psychosozial 57 (1994), 109-124

Unter Bezug auf einen psychoanalytisch orientierten Ansatz wird der lebensgeschichtliche und psychodynamische Kontext von Behinderungen analysiert. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, wie sich körperlich behinderte, geistig behinderte und extrem seelisch auffällige Kinder in der frühen Interaktion mit ihren Eltern erleben und welche unbewussten Phantasien um die Behinderung kreisen. Anhand eines Praxisbeispiels aus einer integrativen Kindergartengruppe wird ... [ mehr ]

Kirsten von Sydow

Scheidung oder Ausharren in einer »zerfallenen« Ehe. Die Subjektive Sicht von Frauen der Geburtsjahrgänge 1895-1936 (PDF)

psychosozial 57 (1994), 97-105

Es wird im Überblick über empirische Befunde zum Thema Scheidung aus einer umfassenderen Studie zur weiblichen psychosexuellen Entwicklung im Lebenslauf informiert. Die Ergebnisse beruhen auf halbstandardisierten biographischen Explorationen mit 85 eheerfahrenen Frauen im Alter von 50 bis 91 Jahren (Geburtsjahrgänge 1895 bis 1936). Die Daten wurden transkribiert, kategorisiert und statistisch analysiert. 20 Prozent der befragten Frauen hatten sich in erster Ehe ... [ mehr ]

Burkhard Brosig & Dieter Beckmann

Gewalt in der Ehe. Eine Paartherapie im Spiegel des Gießen-Tests (PDF)

psychosozial 57 (1994), 87-96

Es wird der Therapieverlauf bei einem Paar analysiert, das in eine Kollusion mit gewalttätigen Ausbrüchen des Mannes gegenüber seiner Ehefrau verstrickt war. Als objektiver Ansatz der Prä-Post-Diagnostik wurde der »Gießen-Test« zur Analyse von Paarstrukturen eingesetzt. Klinische Beurteilung und objektiv meßbare Veränderungen stimmten gut überein, was als Hinweis auf die Validität des Verfahrens gewertet wird. ... [ mehr ]

Norbert Spangenberg

»Mitten in der erregendsten Fülle machtlos entbehren zu müssen.« Die Auswirkungen von Armut auf die familiäre Sozialisation (PDF)

psychosozial 57 (1994), 71-85

Nach der Skizze einer emanzipierten, die seelische Gesundheit des Individuums fördernden Gesellschaft wird gezeigt, welche sozialstrukturellen Bedingungen dazu führen, dass das Leben in Armut eine regressive Pathologie der familiären Interaktionsformen zur Folge hat. Aus psychoanalytischer Perspektive wird auf folgende Punkte eingegangen: (1) die Ehre, Macht und Liebe der Frauen, (2) das Verhältnis von Verdrängung und Progression in wandlungsdynamischen ... [ mehr ]

Ludwig Reiter

Depression und Familie. Eine klinische Sicht (PDF)

psychosozial 57 (1994), 57-70

Ausgehend von der gegenwärtigen Krise familientherapeutischer Ansätze in der Depressionsbehandlung und der Diskussion um empirisch begründete und praktisch handhabbare Modelle in der Depressionsbehandlung werden die durch Forschungen bestätigten empirischen Generalisierungen bezüglich des Zusammenhanges zwischen Partnerschaft und Familie einerseits und affektiven Störungen andererseits im Überblick dargestellt. Dann wird ein einfach ... [ mehr ]

Dorothea Heidorn

Baby Blue (PDF)

psychosozial 57 (1994), 53-56

 [ mehr ]

Martina Klein

Die Konzeption von Alterssicherungssystemen und ihre Bedeutung für Frauen (PDF)

psychosozial 57 (1994), 43-52

Vor dem Hintergrund der Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen im Alter wird dargestellt, inwieweit die Konzeption von Alterssicherungssystemen diese Unterschiede mitverursacht. Dazu werden den verschiedenen Modellen der deutschen Altersversorgung (gesetzliche Rentenversicherung, Beamtenversorgung, betriebliche Altersversorgung) Modelle der Grundversicherung, wie sie in Skandinavien oder Großbritannien zu finden sind, vergleichend gegenübergestellt. ... [ mehr ]

Dieter Beckmann

Wandel familiärer Bedingungen (PDF)

psychosozial 57 (1994), 23-42

Im historischen Rückblick werden die sozialökonomischen Bedingungen analysiert, die zur Entwicklung der modernen Ehe seit der frühen Neuzeit beigetragen haben. Dabei wird insbesondere auf Normen, Kinderzahl, Familiengröße und Reduplikation in Abhängigkeit von Arealen, Heiratsregeln, Arbeitsbedingungen, Emanzipation, Urbanisierung und Erhöhung der Lebenserwartung eingegangen. Abschließend wird diskutiert, in welche möglichen ... [ mehr ]

Gudrun Beckmann

Die Familie: Eine Bestandsaufnahme über 1000 Jahre (PDF)

psychosozial 57 (1994), 15-22

 [ mehr ]

Margarete Mitscherlich(Hg.)

Psyche

Doppelheft: Im Garten der Lüste (48. Jahrgang, Heft 9/10 1994)

 [ mehr ]

psychosozial 57: Verlust der Familie

(17. Jg., Nr. 57, 1994, Heft III)

 [ mehr ]

Psyche

Sándor Ferenczi 1873-1993 48. Jahrgang Heft 8 1994

 [ mehr ]

Psyche

48. Jahrgang Heft 7 1994

 [ mehr ]

Psyche

48. Jahrgang Heft 6 1994
5,60 €

 [ mehr ]

Psyche

48. Jahrgang Heft 5 1994

 [ mehr ]

Georg Brandt

Was sich hinter einer Erziehungsdebatte verbergen kann (PDF)

psychosozial 56 (1994), 115-122

 [ mehr ]