Veit-Uwe Hoy

Erfassung der Entwicklungsstufe eines Patienten mit dem VDS31 Entwicklungsfragebogen (PDF)

Vorgestellt wird das diagnostische Instrument VDS31 Entwicklungsstufen aus dem Verhaltensdiagnostiksystem (VDS) der Strategisch-Behavioralen Therapie (SBT). Gewonnene Daten geben Aufschluss über die Validität bzgl. der Regulation von Emotionen und sozialen Interaktionen mit jeweiligen Ressourcen und Defiziten; sie erweitern das Verstehen psychischen Funktionierens um den Aspekt des Entwicklungsniveaus und gestatten gleichsam die Formulierung daraus abzuleitender ... [ mehr ]

Pia Comanns, Kurt Wedlich, Valentina Alija & Serge K. D. Sulz

Persönlichkeitsstil und Persönlichkeitsstörung: VDS30-Fragebogen, VDS30Stil-Checkliste und VDS30Int-Interview (PDF)

Die Persönlichkeitsdiagnostik im Rahmen psychotherapeutischer Diagnose und Therapieplanung hat einen hohen Stellenwert, weil das Ausmaß der Dysfunktionalität bzw. Störung der Persönlichkeit große Auswirkung auf die Prognose der Therapie hat und unbedingt bei der Therapieplanung berücksichtigt werden sollte. Deshalb wird das Verhaltensdiagnostiksystem (VDS) ständig empirischer Evaluation unterzogen. Diese Studie bestätigt die guten ... [ mehr ]

Serge K. D. Sulz & Stephanie Backmund-Abedinpour

Das standardisierte Interview VDS14 und der VDS90-Symptomfragebogen zur Erhebung des psychischen Befunds (PDF)

Vor Beginn einer Psychotherapie ist die sorgfältige Erhebung des psychischen Befunds unverzichtbar. Fragebögen reichen nicht. In 30 Minuten kann mit dem standardisierten Interview VDS14 Befund diese qualifizierte und sorgfältige Diagnostik durchgeführt werden. VDS14 ist wissenschaftlich geprüft und weist gute Validität und Reliabilität auf – vergleichbar mit dem SKID I, der sehr viel länger dauert. Die Zeitökonomie entsteht ... [ mehr ]

Serge K. D. Sulz & Miriam Sichort-Hebing

Die Entwicklung des Verhaltensdiagnostiksystems (VDS) zum Expertensystem für die verhaltenstherapeutische Fallkonzeption (PDF)

Kernstück der Verhaltensdiagnostik ist die Verhaltensund Bedingungsanalyse. Aus ihr leiten sich die Therapieziele und der Therapieplan ab. Die Weiterentwicklung des Verhaltensdiagnostiksystems (VDS) in den letzten 20 Jahren führte zu einem Expertensystem, das eine sorgfältige und differenzierte Erfassung pathogener Bedingungen, pathologischer Reaktionen und das Symptom aufrechterhaltender Faktoren ermöglicht. Das VDS21 Verhaltensanalytisches Interview ... [ mehr ]

Ute Gräff-Rudolph & Serge K. D. Sulz

Die 30-jährige Geschichte des Verhaltensdiagnostiksystems (VDS) (PDF)

Das Verhaltensdiagnostiksystem (VDS) ist das umfassendste weitverbreitete Diagnostiksystem der deutschsprachigen Verhaltenstherapie. Es kann auf 30 Jahre wissenschaftliche Entwicklung zurückblicken – beginnend mit dem VDS1-Fragebogen »Meine Lebensund Krankheitsgeschichte«, der VDS90 Symptomliste, dem VDS14-Interview zum Erheben des psychischen Befunds, dem VDS30-Fragebogen zur Erfassung dysfunktionaler Persönlichkeitszüge, weitergeführt mit ... [ mehr ]

Serge K. D. Sulz & Ute Gräff-Rudolph

Editorial (PDF)

 [ mehr ]

Einladung ins Panoptikum der Psyche - aus der Perspektive des Verhaltensdiagnostiksystems (PDF)

Psychotherapie 2022, 27 (2)


Die Zeitschrift
Psychotherapie fördert den Austausch verschiedener Therapieschulen sowie die Weiterentwicklung der Psychotherapie, indem sie einen Dialog zwischen PsychotherapeutInnen und Therapieforschenden herstellt. So werden praxisrelevante Themen für TherapeutInnen aller psychotherapeutischen Orientierungen mit dem neusten Stand der Forschung in Verbindung gebracht und ... [ mehr ]

psychosozial 170: Indien-Bilder (PDF)

(45. Jg., Nr. 170, 2022, Heft IV)

Mit dem britischen Kolonialismus und Imperialismus kam seit dem 18. Jahrhundert neben Persien und China vor allem Indien, dem »Juwel in der britischen Krone«, eine zentrale, auch psychologische Rolle in der Entwicklung eines breiteren europäischen Selbstverständnisses zu. Waren einige prominente Gelehrte fasziniert von vermeintlichen linguistischen, mythologischen und philosophischen Verwandtschaften zwischen Europa und Indien, so waren viele Missionare und Politiker vor allem bemüht, die europäische Herrschaft über den indischen Subkontinent und seine riesige Bevölkerung durch Strategien der Infragestellung und pauschalen Abwertung indischer Kulturleistungen zu legitimieren. Wie die einzelnen Beiträge illustrieren, zeigen sich in der Auseinandersetzung mit dem, was den einen verwandt und vertraut, den anderen fremd und abartig erscheint, neben Brüchen auch Kontinuitäten, deren Untersuchung von interdisziplinärer aber auch psychosozialer Relevanz ist. [ mehr ]

Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim und Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie(Hg.)

Psychoanalyse im Widerspruch Nr. 68: Im und gegen den Strom (PDF)

Nr. 68, 2022, Heft 2

Wenn die Welt zu bedrohlich, widersprüchlich und komplex wird, neigen Menschen zu einem Rückfall in archaische Erlebens- und Verhaltensweisen, in der Hoffnung, auf diese Weise Ordnung, Übersichtlichkeit und Eindeutigkeit zu gewinnen. Dennoch, wenn die Not neue Umstände schafft, kann die Lust am Bruch mit dem Gewohnten und am Aufbruch wachsen und die Faktoren für Wehrhaftigkeit und Resilienz können klarer identifiziert werden.

Das Heft Nr. 68 beschreibt die verschiedenen Strömungen – die schmerzlich behindernden und die Neues erschaffenden hilfreichen.
 [ mehr ]

Fachverband für Behindertenpädagogik Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V.

Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre (PDF)

61. Jahrgang, 2022, Heft 4

Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift Behindertenpädagogik befasst sich mit behindertenpädagogischen Problemen der Erziehung und Bildung und des Unterrichts an Vorschulen, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und Fachhochschulen sowie in der Erwachsenenbildung. Sie wird vom Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V., Fachverband ... [ mehr ]

Wolf-Detlef Rost

Rezension von: Gerd Overbeck & Annegret Overbeck (2021). Die Gretchenfrage (PDF)

Psychoanalyse und Religion - ein Gespräch über den Glauben

 [ mehr ]

Sarah Demmrich

Rezension von: Lars Allolio-Näcke (2022). Anthropologie und Kulturpsychologie der religiösen Entwicklung (PDF)

Religionspsychologie kulturpsychologisch verortet: Der Abschied vom homo religiosus

 [ mehr ]

Tom David Uhlig

»Schlecht getauft« (PDF)

Zur psychoanalytischen Kritik des christlichen Antijudaismus

Scheint es vielmals, als habe der moderne Antisemitismus den christlichen Antijudaismus abgelöst, zeigt sich im Erstarken evangelikaler Bewegungen, dass die religiös begründete Feindschaft gegen Jüdinnen und Juden keineswegs zum Erliegen gekommen ist, sondern ungleichzeitig mit gegenwärtigeren Formen fortbesteht. Um das antijudaistische Ressentiment verstehen zu können, empfiehlt sich eine Rückkehr zu den Schriften Freuds, der in wenigen ... [ mehr ]

Anne Hartig

Das Bild der südasiatischen Architektur in den Texten von William Hodges (PDF)

Im Zusammenhang mit der Kolonialisierung beginnen Europäer sich für die Kunstund Architekturgeschichte Südasiens zu interessieren und diese systematisch zu studieren. Zu den frühesten Berichten über die südasiatische Architektur gehört A Dissertation on the Prototypes of Architecture, Hindoo, Moorish, and Gothic (1787) des britischen Landschaftsmalers William Hodges (1744–1797). Die kurze Abhandlung setzt sich von früheren ... [ mehr ]

Seema Bawa

Vergeschlechtlichte Körper (PDF)

Fragen an die Historiografie vormoderner indischer Kunst

Der Beitrag spürt ausgewählten jüngeren historiografischen Trends nach, die sich auf die Wiederherstellung und Interpretation westlicher kolonialer Gelehrsamkeit konzentrieren, die ein Bild der indischen Geschichte im Allgemeinen und der indischen Kunst im Besonderen als »minderwertig« in technischer, ästhetischer und sogar »moralischer« Hinsicht entworfen hat. Dies prägt nicht nur die Meinungen über die unterworfene Nation, ... [ mehr ]

Marion Frenger

Das Bild des indischen Buddhismus im 19. Jahrhundert und seine Spuren in der Gegenwart (PDF)

»Licht Asiens«, sozialer Fluchtpunkt, Mittel der politischen Selbstdarstellung

Der Beitrag widmet sich der Rolle, die der Buddhismus in der Bildung des westlichen Indienbilds im 19. und 20. Jahrhundert spielte und untersucht, wie die in dieser Zeit formulierten Sichtweisen nicht nur in Europa und Nordamerika bis heute nachwirken, sondern auch auf das Selbstverständnis und die Eigendarstellung des unabhängigen Indien wirken. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Rolle materieller Zeugnisse des Buddhismus. Schon im 19. Jahrhundert werden ... [ mehr ]

Patrick Felix Krüger & Knut Martin Stünkel

Indische Religion(en) im Bild (PDF)

Religionskontakt vor dem, um das und im Objekt

Der Artikel beschäftigt sich mit der Frage, wie das museale Sammeln und Ausstellen von Objekten zur Herausbildung von bestimmten Bildern und Vorstellungen über Religionen beigetragen hat und führt zu ihrer Beantwortung Erkenntnisse der Religionsforschung und der Kunstwissenschaft zusammen. Dabei wird insbesondere die Bedeutung von Kontaktsituationen für die Emergenz, Formation, Stabilisierung und Dynamisierung religiöser Traditionen betont. Das im ... [ mehr ]

Martin Papenheim

Das Globale Indien, Osho und die Neo-Sannyas-Movement (PDF)

An die Stelle des Bildes autonomer Kulturen, die ihr Erbe bewahren, muss das wissenschaftliche Konzept treten, dass Kulturen immer in Austausch miteinander stehen und sich wechselseitig verändern. Dies gilt auch für die indischen Religionen und Frömmigkeitsformen, von denen oftmals fälschlicherweise angenommen wird, sie seien etwas Ursprüngliches, das authentisch überliefert sei. Vor allem ab dem 19. Jahrhundert führt Indien aber mit den ... [ mehr ]

Patrick Felix Krüger & Pradeep Chakkarath

Ein Nashorn auf Reisen (PDF)

Bilder von Indien als Vehikel von Bildung und Einbildung

 [ mehr ]

Karl Ludwig Rabe

Aus der Verbandsarbeit (PDF)

 [ mehr ]

Suna Korap

Englisch an der Förderschule Lernen (PDF)

Die Förderung der Sprechkompetenz von Schülerinnen und Schülern mit Lernschwierigkeiten im Englischunterricht des Bildungsgangs Lernen

 [ mehr ]

Monika Glück-Arndt

Behindertenpädagogik in Hessen (PDF)

Schwerpunktthema: Aus der Praxis - für die Praxis

 [ mehr ]