Psychoanalytische Studien zur Psychophysiologie
In seiner Berliner Zeit stellte Bernfeld zusammen mit dem Ingenieur und Mediziner Sergei Feitelberg erste Überlegungen und konkrete Versuche an, um zentrale Aspekte der Psychoanalyse – Libido und Todestrieb – mit physikalischen und biologischen Prozessen und Gesetzen in Einklang zu bringen. Im Zentrum stand die Frage, ob und wie sich psychische Energie auch physikalisch interpretieren und messen lässt. Die Fragestellung fand großes Interesse, die Versuche einer Beantwortung ebenso scharfe Kritik. [ mehr ]
Sexroboter (PDF)
Die Autorin verschafft einen Überblick über die wissenschaftliche wie medial-öffentliche Verhandlung von Sexrobotern und präsentiert die Ergebnisse ihrer Befragung mit über 4.000 Adult-Dating-Nutzer*innen zu diversen Aspekten dieses neuartigen Produkts. Anhand der Befunde dieser empirischen Studie hinterfragt und erweitert sie das vorherrschende Bild von Sexrobotern, Robotersex und den zukünftigen Nutzer*innen.
[ mehr ]
Psychoanalytische Familientherapie - Zeitschrift für Paar-, Familien- und Sozialtherapie: State of the Art: Familie - Psychoanalyse - Gesellschaft (Teil 1) (PDF)
Die Zeitschrift Psychoanalytische Familientherapie will zur praxisorientierten wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Problemen und Konzepten der psychoanalytisch orientierten Paar- und Familientherapie beitragen. Die Zeitschrift soll ein Diskussionsforum darstellen für all diejenigen, die sich auf dem Gebiet der psychoanalytisch orientierten Paar- und Familientherapie fachlich weiterentwickeln wollen, und für Angehörige von Berufsgruppen, die in psychoanalytisch orientierter Familienberatung oder Sozialtherapie tätig sind. [ mehr ]
Freie Assoziation - Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie 1/2022: Virtually Gendered (PDF)
Diese Ausgabe der Freien Assoziation geht den Potenzialen bzgl. der Frage von Geschlechterverhältnissen und -inszenierungen nach und lotet die Ambivalenzen des Mediums aus. In den zwei Haupttexten geht es um sehr unterschiedliche Formen der Identitätskonstruktion und Interaktionsprozesse in digitalen Räumen, in beiden aber gleichermaßen um geschlechtliche Inszenierungen, Skripte, in interaktiven medialen Formen. [ mehr ]
supervision - Mensch Arbeit Organisation: Anders weiter so - Supervision in der sozial-ökologischen Transformation (PDF)
Die Bewältigung der sozial-ökologischenTransformation ist die größte Herausforderung, vor der wir als Gesellschaft stehen. Die Autorinnen und Autoren widmen sich diesem Thema und gehen unter anderem folgenden Fragen nach: Was haben Supervision und Coaching mit der sozial-ökologischen Transformation zu tun? Wo und wie taucht das Thema in der Praxis auf? Ergeben sich daraus neue, andere Herausforderungen an das Professionsverständnis? [ mehr ]
Forschung für die Transformation braucht Reflexionsräume zur Bewältigung von Komplexität und (Ziel-)Konflikten (PDF)
Komplexität und (Ziel-)Konflikte sind große Herausforderungen auf dem Weg der Gesellschaft zu einer nachhaltigen Transformation. Forschung mit einem transdisziplinären Ansatz, der Wissenschaft und Praxiswissen zusammenführt, kann konkrete Wege zu Lösungen aufzeigen. Für das gegenseitige Verständnis in diesen gemischten Projektteams können Supervision und Coaching beitragen, indem sie Reflexionsräume für den Austausch zum ... [ mehr ]
»Ein Verrat an der Idee des Demokratischen ist eigentlich ein Verrat an der Werteidee der nachhaltigen Entwicklung« (PDF)
Sozial-ökologische Transformation und die Stabilität der Demokratie (PDF)
Supervision kann Nachhaltigkeit! (PDF)
In diesem Beitrag werden Ansatzpunkte und Nutzen einer Begleitung durch Supervision, Coaching beziehungsweise Organisationsberatung anhand einer Fallstudie zum Thema »Nachhaltige Entwicklung im Tourismus« aufgezeigt. Als Leser*innen erhalten Sie Einblicke in Aufgabenstellungen bezüglich nachhaltigem Wirtschaften und Gestalten, die in Unternehmen (großen und kleinen), Einrichtungen, Institutionen etc. künftig stark an Bedeutung gewinnen werden. Wir ... [ mehr ]
»Von den Mühen der Ebene« (PDF)
In der gesellschaftlichen Debatte um die sozial-ökologische Transformation von Branchen und Unternehmen werden die sozialen Voraussetzungen für eine gelingende sozial-ökologische Innovationsgestaltung bislang unzureichend berücksichtigt. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem NaGut-Projekt zur Verbindung von »guter Arbeit« und ökologischen Innovationen zeigen, dass Reziprozität sowie die Anerkennung der ... [ mehr ]
Ende der Enthaltsamkeit (PDF)
Der Beitrag versucht auf einigermaßen systematische und gleichzeitig persönliche Weise zu klären, welche professionelle Haltung angesichts der existenziellen ökologischen Krise möglich und angemessen ist. Eine sich jeglicher Werturteile enthaltende, »neutrale Position«, wie sie lange Zeit zum Selbstverständnis vieler Journalist:innen, Wissenschaftler:innen, Therapeut:innen und Coaches gehörte, wird danach grundsätzlich infrage ... [ mehr ]
Coaches for Future mittendrin (PDF)
Wir beschäftigen uns mit der Fridays-for-Future-Bewegung und wie diese durch ehrenamtliche beraterische Begleitung in unterschiedlichen Formaten unterstützt werden kann. Ausgehend von Studien, Umfragen und einem Fallbeispiel werden die Motivation der Aktivist:innen und Engagement fördernde sowie hemmende Faktoren beschrieben und drei Thesen entwickelt: (1) Die Covid-19-Pandemie hat das »Containment« ihrer Gruppen massiv beeinträchtigt. (2) Durch ... [ mehr ]
Verantwortung von Supervisor:innen im Prozess der sozial-ökologischen Transformation (PDF)
Welche Rolle kann das Thema »sozial-ökologische Transformation« in Supervisionsprozessen spielen? Der Autor berichtet über seine Erfahrungen bei der Bearbeitung des Themas und zeigt Möglichkeiten auf, das Thema einzubringen, auch wenn es von der Gruppe selbst nicht unbedingt genannt wird. Aus der Perspektive des nächsten evolutionären Entwicklungsschrittes kann es wichtig sein, auf ein Themenfeld hinzuweisen, das nicht im Blick ist, aber aus ... [ mehr ]
»Ich würde mir nicht verzeihen, nichts bewegt zu haben« (PDF)
Supervision und sozial-ökologische Arbeitswelt (PDF)
Eine Umfrage unter Supervisorinnen/Supervisoren und Coaches zeigt, dass die sozial-ökologische Transformation von ihnen mehrheitlich als ein Thema eingeschätzt wird, das sich von anderen Veränderungsdynamiken in der Arbeitswelt unterscheidet. Gleichzeitig ist die sozial-ökologische Transformation bislang kaum in der beruflichen Praxis dieser Professionen angekommen. Dieser Beitrag skizziert einige Besonderheiten dieser Transformation sowie Herausforderungen ... [ mehr ]