Considerations When Working Bioenergetically Using Videoconferencing (PDF)
Dieser Artikel beschreibt, wie bioenergetische Therapeut*innen ihre klinische Arbeit aufgrund der Pandemie anpassen mussten. Wir diskutieren Faktoren, die bei der Arbeit im virtuellen Raum oder am Telefon zu berücksichtigen sind, sowie die Einschränkungen, die wegen der Pandemie verhängt wurden. Es werden spezifische Vorschläge beschrieben, die der Therapeut*in helfen sollen, mit Klient*innen in Verbindung zu treten, sie zu führen und mit ihnen zu ... [ mehr ]
Reflections on Working with Defenses and Resistances in the Context of Teletherapy (PDF)
Dieser Artikel konzentriert sich auf die Herausforderungen, denen wir als bioenergetische Therapeut*innen begegnen, wenn wir Therapien medial vermittelt durchführen. Er befasst sich mit der Schwierigkeit, mit Abwehr und Widerständen in einem Kontext zu arbeiten, in dem der Klient nicht physisch anwesend ist und in dem wir entweder nur einen Teil des Körpers in einer zweidimensionalen Darstellung durch einen Bildschirm sehen (Sitzungen per Videochat) oder ... [ mehr ]
Speaking and Listening in Racial Relations (PDF)
Rassismus wird in der heutigen Zeit immer sichtbarer, und es ist wichtig, angesichts des durch Rassismus verursachten Leids in Beziehungen zum Körper zu sprechen und auf ihn zu hören. Rassismus verursacht Leiden und kann töten. Es gibt viele Möglichkeiten zu töten und zu sterben. Der Atem und die Kehle sind betroffen, indem die Stimme als Instrument des Ausdrucks und der Autonomie des Denkens erstickt oder stumm gemacht wird. Rassismus liegt in der Luft ... [ mehr ]
La Grande Bellezza (PDF)
Der Film La Grande Bellezza handelt von einem 65-jährigen alleinstehenden Feuilleton-Journalisten, in seiner Jugend Autor eines einzigen Buches, der seit Jahrzehnten als »König der Mondänen« seinen Lustbarkeiten und Routinen im Kreis der römischen High Society nachgeht, stets auf der Suche nach der großen Schönheit. Die Nachricht vom Tod seiner Jugendliebe, an die er immer fixiert blieb, lässt ihn angesichts seines fortschreitenden ... [ mehr ]
Getrennt und doch verbunden (PDF)
Verlusterfahrungen verursacht durch Migration können zu weitreichenden Einschränkungen der körperlichen, mentalen und affektiven Sinneserfahrungen und -wahrnehmungen führen. Diese Gefahr erscheint besonders schwerwiegend, wenn die inneren Verbindungen zu den primären Objekterfahrungen abzureißen drohen. Ausgehend von der Fähigkeit zum gemeinsamen Sinneserleben wird die Qualität früher Beziehungserfahrungen in Verbindung mit der ... [ mehr ]
Vom Eingebildeten Kranken und dem Zauberberg (PDF)
Hypochondrie ist, obgleich es sich dabei keineswegs um ein neues Störungsbild handelt, auch heutzutage noch eher wenig beforscht (vgl. Nissen, 2015). Eine Differenzialdiagnose ist Küchenhoff (1985) zufolge i.d.R. schwierig, da hypochondrische Symptome oft im Kontext anderer Störungsgruppen auftreten und sich mit diesen überschneiden (Hirsch, 2011, S. 77). Nach Röder et al. (1995) können diese entweder als »Internalisierung eines ambivalent ... [ mehr ]
Übertragung und Gegenübertragung in Zeiten einer Pandemie (PDF)
Der vorliegende Text wurde in zwei verschiedenen Momenten der Covid-19 Pandemie geschrieben; ca. sechs Wochen nach Beginn des ersten Lockdowns wurde versucht, in der für PatientInnen und TherapeutInnen gleichermaßen traumatisierenden Situation anhand von bestehenden theoretischen Konzepten etwas Klarheit in die therapeutische Arbeit zu bringen. Um die Erschütterung, die durch die Corona-Krise entstand, besser zu verstehen, werden die Konzepte des transsubjektiven ... [ mehr ]
Gemeinsame Regression und die Bedürftigkeit des Analytikers (PDF)
In der internationalen behandlungstechnischen Diskussion wird ein kontroverser Diskurs über den Umgang mit der Gegenübertragung geführt. In der vorliegenden Arbeit weist der Autor auf einige Überlegungen hin, die sich im Bereich der Anerkennung der gemeinsamen Regression von Analytiker und Analysand während des analytischen Prozesses verorten lassen. Konkret geht es dabei um die Beobachtung weitgehend undifferenzierter affektiver Zustände im ... [ mehr ]
Das Unheimliche und die zwei Seiten der Psychoanalyse (PDF)
Die Existenz unheimlicher Phänomene wird häufig als Beleg dafür herangezogen, dass unsere Welt letztlich verstandesmäßig undurchdringbar bleiben muss. Freud jedoch nimmt in seinem Text »Das Unheimliche« (1919h) eine Gegenposition dazu ein: Er entwirft eine Theorie des Unheimlichen. Gleichzeitig traut er sich dennoch an die für den Verstand so bedrohliche Erfahrung seiner eigenen Grenzen nahe heran. Diese doppelte Richtung des ... [ mehr ]
Das Unheimliche und die Bruchlinien im Selbst - leidvoll, kreativ, weiblich, menschlich? (PDF)
Das Unheimliche verunsichert und verfremdet das als selbstverständlich vorausgesetzte Alltagsbewusstsein. Sigmund Freud hat in seiner wegleitenden Arbeit zum Sandmann E.T.A. Hoffmanns hervorgehoben, dass das Gefühl des Unheimlichen aus der Begegnung mit den verdrängten, im Grunde gut vertrauten infantilen Komplexen resultiert. Die vorliegende Arbeit will das Spektrum der Interpretationsmöglichkeiten des Unheimlichen erweitern. Zunächst wird das ... [ mehr ]
Psychoanalyse im Widerspruch Nr. 65: Begegnungen im Zwischenraum
Unter dem Titel »Begegnungen im Zwischenraum« finden Sie im Widerspruch diesmal: Zweimal Unheimliches, Übertragung – Gegenübertragung in verschiedenen Kontexten, Hypochondrisches, Pandemisches, Tango und eine Filmbesprechung (La Grande Bellezza). [ mehr ]
Psychotherapie im Alter Nr. 70: Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten im Fokus, herausgegeben von Meinolf Peters
Das Heft geht der Frage nach, wie eigentlich die Rolle des Therapeuten oder der Therapeutin als Person in der Therapie Älterer zu verstehen ist. [ mehr ]
Musik, Sprache und die Sehnsucht nach dem Paradies (PDF)
Warum kann uns eine atmosphärische Stimmung, die ein Garten, ein Raum oder ein Mensch verbreitet, so sehr in ihren Bann ziehen? Mit sorgsam ausgewählten Aufsätzen, die er auch selbst am meisten schätzte, entführt Ernst E. Boesch seine Leserinnen und Leser in die Welt der Musik, Literatur, Poesie, Malerei, zu scheinbar selbstverständlichen Tätigkeiten wie Lesen, Schreiben und Hören – und zur faszinierenden Frage nach dem Atmosphärischen. Seine auf den ganzen Menschen fokussierende Kulturpsychologie bietet zahllose Anregungen, das eigene Leben in den Blick zu nehmen. Sein attraktiver literarischer Stil macht die Lektüre zu einem Lesevergnügen der besonderen Art. [ mehr ]
Neid, Entwertung, Rivalität (PDF)
Neid ist ein zutiefst menschliches Gefühl, dennoch wird er als unbeliebte Emotion ähnlich wie Rivalität und Entwertung abgelehnt, verdrängt und sogar tabuisiert. Dabei ist die Fähigkeit, Neid zu empfinden, eine grundlegende Kompetenz im Erleben von Affekten und Emotionen. Die Autor*innen sensibilisieren für das Thema in der pädagogischen Praxis und laden Fachkräfte dazu ein, Neid bewusst zu erleben und zu reflektieren, um so konstruktive Handlungsspielräume zu eröffnen. [ mehr ]
Authentizität in der psychoanalytischen Begegnung (PDF)
Anhand lebendiger Fallvignetten zu Themen wie Adoleszenz, sexueller Identität, Destruktivität und Kreativität veranschaulicht Brenman Pick die komplexen Beziehungen in psychoanalytischen Behandlungen und zeigt Möglichkeiten auf, über subtile Prozesse wechselseitiger Beeinflussung in klinischen Situationen nachzudenken, sie zu verstehen und nutzbar zu machen. Stets behält sie die inneren Kräfte von Patient*in und Analytiker*in balancierend im Blick, zeigt die Herausforderung auf, ein möglichst vollständiges Bild innerer Zusammenhänge zu erfassen, ermutigt zum Ringen um einen ehrlichen Blick auf Begrenzungen und eröffnet originelle Perspektiven auf die Frage der Authentizität. [ mehr ]
Was sich verändert und was bleibt (PDF)
Von der Vergänglichkeit über das Leben im Augenblick bis zum Wunsch nach Unsterblichkeit – wie Menschen sich mit den Grundfragen ihres Lebens auseinandersetzen, zeigt Christa Rohde-Dachser. Auch die geschlechtsspezifischen Unterschiede im Umgang mit diesen widersprüchlichen Überzeugungen sowie Todes- und Erlösungsvorstellungen in zeitgenössischen Filmen werden dabei betrachtet. [ mehr ]
Neid, Entwertung, Rivalität
Neid ist ein zutiefst menschliches Gefühl, dennoch wird er als unbeliebte Emotion ähnlich wie Rivalität und Entwertung abgelehnt, verdrängt und sogar tabuisiert. Dabei ist die Fähigkeit, Neid zu empfinden, eine grundlegende Kompetenz im Erleben von Affekten und Emotionen. Die Autor*innen sensibilisieren für das Thema in der pädagogischen Praxis und laden Fachkräfte dazu ein, Neid bewusst zu erleben und zu reflektieren, um so konstruktive Handlungsspielräume zu eröffnen. [ mehr ]
Musik, Sprache und die Sehnsucht nach dem Paradies
Warum kann uns eine atmosphärische Stimmung, die ein Garten, ein Raum oder ein Mensch verbreitet, so sehr in ihren Bann ziehen? Mit sorgsam ausgewählten Aufsätzen, die er auch selbst am meisten schätzte, entführt Ernst E. Boesch seine Leserinnen und Leser in die Welt der Musik, Literatur, Poesie, Malerei, zu scheinbar selbstverständlichen Tätigkeiten wie Lesen, Schreiben und Hören – und zur faszinierenden Frage nach dem Atmosphärischen. Seine auf den ganzen Menschen fokussierende Kulturpsychologie bietet zahllose Anregungen, das eigene Leben in den Blick zu nehmen. Sein attraktiver literarischer Stil macht die Lektüre zu einem Lesevergnügen der besonderen Art. [ mehr ]
Authentizität in der psychoanalytischen Begegnung
Anhand lebendiger Fallvignetten zu Themen wie Adoleszenz, sexueller Identität, Destruktivität und Kreativität veranschaulicht Brenman Pick die komplexen Beziehungen in psychoanalytischen Behandlungen und zeigt Möglichkeiten auf, über subtile Prozesse wechselseitiger Beeinflussung in klinischen Situationen nachzudenken, sie zu verstehen und nutzbar zu machen. Stets behält sie die inneren Kräfte von Patient*in und Analytiker*in balancierend im Blick, zeigt die Herausforderung auf, ein möglichst vollständiges Bild innerer Zusammenhänge zu erfassen, ermutigt zum Ringen um einen ehrlichen Blick auf Begrenzungen und eröffnet originelle Perspektiven auf die Frage der Authentizität. [ mehr ]
Was sich verändert und was bleibt
Von der Vergänglichkeit über das Leben im Augenblick bis zum Wunsch nach Unsterblichkeit – wie Menschen sich mit den Grundfragen ihres Lebens auseinandersetzen, zeigt Christa Rohde-Dachser. Auch die geschlechtsspezifischen Unterschiede im Umgang mit diesen widersprüchlichen Überzeugungen sowie Todes- und Erlösungsvorstellungen in zeitgenössischen Filmen werden dabei betrachtet. [ mehr ]
Gesamtausgabe (SFG), Band 18
Neben der Selbstdarstellung (1925), Hemmung, Symptom und Angst (1926) und Freuds religionskritischem Hauptwerk Die Zukunft einer Illusion (1927) zählt Die Frage der Laienanalyse (1926) zu den wichtigsten in Band 18 enthaltenen Werken. An keiner anderen Stelle seines Werks gelingt es Freud so klar und verständlich wie in diesem Dialog mit sich selbst, seine Vorstellung von Psychoanalyse darzulegen.
[ mehr ]
Wirksame Psychotherapie und Entwicklungsförderung im Jugendalter - die Strategische Jugendlichentherapie SJT (PDF)
Die Zeitschrift Psychotherapie fördert den Austausch verschiedener Therapieschulen sowie die Weiterentwicklung der Psychotherapie, indem sie einen Dialog zwischen PsychotherapeutInnen und Therapieforschenden herstellt. So werden praxisrelevante Themen für TherapeutInnen aller psychotherapeutischen Orientierungen mit dem neusten Stand der Forschung in Verbindung gebracht und aktuell ... [ mehr ]