Psychotherapie in Gebärdensprache

Ansätze und Interventionen

Expert*innen geben einen Einblick in Facetten der Psychotherapie mit tauben Menschen und Gebärdensprachnutzenden, vermitteln spezifisches Fachwissen und erörtern notwendige Kompetenzen, um eine qualifizierte wie kultursensible Psychotherapie gewährleisten zu können. Sie behandeln Themen wie die psychosoziale Entwicklung tauber Kinder, psychosoziale Folgen von Ertaubung in allen Altersstufen, Deaf Cognition, die Versorgungslage, Dolmetschen und Barrierefreiheit, Aspekte der therapeutischen Beziehungsgestaltung, oder auch Bullying und Gewalterfahrungen. So bieten sie einen einzigartigen, mit wertvollen Fallvignetten gestützten Überblick auf aktuellem Stand. [ mehr ]

Markus Brunner, Christine Kirchhoff, Julia König, Jan Lohl, Tom D. Uhlig, Merve Winter & Sebastian Winter

Editorial (PDF)

 [ mehr ]

Bekir Ismail Dogru

»For the lulz, mein Fuehrer« (PDF)

Humor als strategisches Element der Enthemmung in der »Neuen« Rechten

Dieser Beitrag nähert sich der Rolle des Humors als strategischen Elements der »Neuen« Rechten zur Radikalisierung gesellschaftlicher Diskurse. Dies wird ermöglicht durch die Technik des Witzes, die, wie Sigmund Freud (Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten 1905/»Der Humor« 1927) herausgestellt hat, es erlaubt, auf »Lustquellen« zuzugreifen, die durch repressiv-progressive Diskurse versperrt sind. Diese Technik bietet sich ... [ mehr ]

Tobias Reuss & Gero Menzel

Grenzen von Verstehen und Verständnis (PDF)

Anmerkungen zur Debatte um Lorenzers NSDAP-Mitgliedschaft

 [ mehr ]

Julia König

You can’t always get what you want (PDF)

Sophinette Becker fehlt der Psychoanalyse wie der Sexualforschung

 [ mehr ]

Bernadette Grubner & Samo Tomsic

Trauma, Trieb und die Logik der Störung (PDF)

Ein Dialog über Jenseits des Lustprinzips (1920)

 [ mehr ]

Tom D. Uhlig

Massenfälle (PDF)

Notizen zu Ohnmacht und Polizei

 [ mehr ]

Reinhard Schramm

Mit Rechten sprechen (PDF)

Über Buchlesungen vor verurteilten rechten StraftäterInnen

 [ mehr ]

Miriam Steinkellner

Nationale Nachbarschaftshilfe (PDF)

 [ mehr ]

Constantin Wagner

Psychologisierung des Politischen oder Etablierung »neuer« Sprecher*innenpositionen? (PDF)

Anmerkungen zu Markus Brunners Text »Trigger-Warnung. Zu den Aporien im Umgang mit gesellschaftlicher Gewalt«

 [ mehr ]

Steffen Stolzenberger

… in der Angst gleich (PDF)

Ein Kommentar zu problematischen Prämissen der Trigger Warning-Debatte

 [ mehr ]

Jessica Lütgens

Betroffenheit versus Wissenschaft - Anfänge einer Debatte (PDF)

Zu Markus Brunners Text »Trigger-Warnung«

 [ mehr ]

Lea Susemichel & Jens Kastner

Du Opfer! (PDF)

Über die wahren Snowflakes und ihre Safe Spaces

 [ mehr ]

Barbara Rothmüller

Verletzungssensibilität als emotionale Politik geschulter Empörungsfähigkeit (PDF)

Zu Markus Brunners Beitrag »Trigger-Warnung«

 [ mehr ]

Alex Hiller

Kommentar zu: »For the lulz, mein Fuehrer« (PDF)

Eine Verknüpfung von Hass und Humor mit Bezugnahme auf Freud und die Kritische Theorie weist rechten Memes das Reaktionäre nach

 [ mehr ]

Matthias Monecke

Zum Jammern und Lachen der Täter (PDF)

Kommentar zu Ismael Dogru

 [ mehr ]

Johanna Maj Schmidt

Remember the Fallen (PDF)

Rechte Selbstironie in den »Meme Wars« und das Verführungspotenzial von Anti-PC-Humor

 [ mehr ]

Sabri Deniz Martin & Vojin Sasa Vukadinovic

Humor ist, wenn man trotzdem lacht (PDF)

Anmerkungen zu Rechtsextremismus, Ressentiment und Lustgewinn im Internet

 [ mehr ]

Menu