Frühe Hexenverfolgungen

Ketzer-, Zauberei- und Hexenprozesse des 15. Jahrhunderts. Rothenburger Gespräche zur Strafrechtsgeschichte, Band 7

Diese Pionierstudie unterzieht die Anfänge der Hexenverfolgungen im 15. Jahrhundert in Form einer Regionalstudie einer kritischen, neue quellenerschließenden Neubetrachtung. Der Kern der Untersuchungsregion liegt im Dreieck der Schweizer Städte Luzern, Lausanne und Neuchâtel, die in einen weiten europäischen Kontext gestellt werden. Mit der Zusammenführung traditioneller mediävistischer und neuerer sozialgeschichtlicher Forschungsansätze gelingen Andreas Blauert so bahnbrechende, modellhafte Einsichten in die Entstehungsgeschichte des Hexenbegriffs und in die Geschichte der frühen Hexenprozesse in Europa. [ mehr ]

Martin Teising

Dialog mit dem Spiegel (PDF)

 [ mehr ]

Frank Schulz-Nieswandt

Zur Bedeutung der Psychodynamik für die Sozialpolitik des Alter(n)s in Forschung und reflexiver Praxis (PDF)

Die Sozialpolitikforschung handelt von sozialen Problemen und ihrer gesellschaftlichen Bewältigung im Lichte der personalen Würde und der Werte der Selbstbestimmung, Selbstständigkeit und Teilhabe. Doch weder die Probleme selbst noch die Wege zu ihrer Bewältigung können ohne ein tiefenpsychologisches Verstehen des Individuums im Kontext der Kultur des sozialen Zusammenlebens angemessen begriffen werden.

Abstract:
Social policy research is ... [ mehr ]

Maya Nadig

Dialog zwischen Jung und Alt bei den Mosuo in Yunnan, Südchina (PDF)

Aus einer ethnopsychoanalytischen Perspektive wird die Rolle der Alten in der matrilinearen Mosuogesellschaft in Südchina betrachtet. Sie ist davon beeinflusst, dass die Mosuo in der Regel nicht heiraten, sondern Besuchsbeziehungen pflegen, während jeder in seinem mütterlichen Großhaushalt mit den eigenen Blutsverwandten zusammenlebt. Babys gehören zum mütterlichen Haushalt, werden jedoch früh aus der innigen Verbundenheit mit der Mutter ... [ mehr ]

Ingrid Riedel

Die Bedeutung des Jetzt im Alter (PDF)

Angeregt durch eine japanische Studie geht die Autorin von der zentralen Bedeutung eines wahrnehmbaren Respekts zwischen den Generationen für einen gelingenden Dialog zwischen ihnen aus. Wie die ältere Generation die Rückmeldung der jüngeren Generation wahrnimmt, ist dabei sehr wichtig. Zudem wird die Entwicklung und Aufrechterhaltung von Generativität durch den Dialog der Generationen maßgeblich beeinflusst. Generativität ist zugleich eine ... [ mehr ]

Gabriele Junkers

Damals - Heute - Morgen (PDF)

Hoffnungen, Befürchtungen und Realitäten im Leben einer Analytikerin

Ausgehend von einigen für eine alternde Psychoanalytikerin beunruhigenden Visionen von einer zukünftig veränderten Lebenswelt werden aus subjektiver Sicht beobachtete Konstanzen und Veränderungen während der vergangenen Jahrzehnte geschildert. Im Rückblick auf eigene Erfahrungen wird auf persönliche Bereicherungen, aber auch auf Gefahren durch die professionelle psychoanalytische Praxis verwiesen. Vor diesem Hintergrund werden für die ... [ mehr ]

Irmgard Dettbarn

»Ich bin nicht die Oma fürs Gröbste« (PDF)

Großmutter, ich erzähle dir deine Geschichte

Perlen in ihrer Hand, ein Prosatext über das Leben einer Großmutter mit Tochter und Enkelin nach dem Zweiten Weltkrieg, geprägt durch traumatische Trennungserlebnisse, wird zu Abrahams Theorie über die Großeltern in Beziehung gesetzt. Nach Abraham (1913) setzen die Kinder ihre Großeltern in der Fantasie als höhere Instanz ein, wenn sie beginnen, Aggressionen ihren Eltern gegenüber zu entwickeln. Abraham hat allerdings Kinder ... [ mehr ]

Andju Sara Labuhn & Lisa Kallenbach-Kaminski

Übertragen, ertragen, beitragen - Wenn Generationen sich in der Ausbildung begegnen (PDF)

Überlegungen aus Sicht zweier Kandidatinnen

Im vorliegenden Beitrag setzen sich die Autorinnen mit den Generationenbeziehungen in der psychoanalytischen Ausbildung auseinander und fokussieren dabei verschiedene Dynamiken und Herausforderungen innerhalb und zwischen den Generationen. Dabei ist die Beobachtung bedeutsam, dass sich das Verhältnis der Generationen in der Ausbildung in den letzten Jahren verschoben zu haben scheint hin zu einem größeren Altersunterschied zwischen den Akteur*innen. Wie ... [ mehr ]

Reinhard Lindner

»Wenn ich einmal alt bin …« (PDF)

Studentische (Selbst-)Reflexionen über das Alter und die Alten

Altersbilder sind gesellschaftliche Konstrukte, die zum einen sehr persönliche Zuflüsse haben, zum anderen aber starke, das gesamte soziale Gefüge unserer Gesellschaft beeinflussende Folgen. Junge und Alte sind ihnen ausgesetzt und prägen sie zugleich. Dies macht es notwendig, Reflexionsräume zu eröffnen, die über einen intellektuellen Wissenserwerb und über den gedanklich-bewussten Austausch hinaus die Möglichkeit eröffnen, ... [ mehr ]

Martin Teising & Reinhard Lindner

Editorial (PDF)

Altern - Befürchtungen und Hoffnungen im Dialog zwischen Jung und Alt

 [ mehr ]

Fachverband für Behindertenpädagogik Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V.

Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre (PDF)

59. Jahrgang, 2020, Heft 3

2008312000006 [ mehr ]

supervision - Mensch Arbeit Organisation: Gewagt: Courage (PDF)

38. Jahrgang, 2020, Heft 4

2008305000006 [ mehr ]

Andrea Sanz & Andrea Tippe

Rezension von: Norbert Scheuer: Winterbienen (PDF)

 [ mehr ]

Dirk Bayas-Linke  & Jörg Faulstich

Gut aufgestellt?! (PDF)

Die Herausforderungen organisationaler Ambidextrie



Abstract:
Digital business fields pose challenges for organizations. Let the old business model fly successfully and conquer the new world at the same time. The ambidextrous organization provides some surprises for this, which can be effectively integrated into the consulting process. The article reflects on the concept of organisational ambidexia using a case study and points out the opportunities and limitations of this approach.
 [ mehr ]