Bertram von der Stein

Unfromme Gedanken zu einem frommen Motiv (PDF)

 [ mehr ]

Elke Wünnenberg

Singen als Gesundheitserreger (PDF)

Das Netzwerk »Singende Krankenhäuser« feiert zehnjähriges Bestehen

 [ mehr ]

Birgit Ackermann

St. Josefshaus Herten (PDF)

Was kann ein Komplexträger in Zeiten der Inklusion leisten?

 [ mehr ]

Norbert Klein

Förderschule oder Regelschule (Inklusion)? (PDF)

Ein kritischer Zwischenruf mit Blick zurück und nach vorne

 [ mehr ]

Marie-Luise Hermann

Eine Vielfalt von Lebensentwürfen (PDF)

Die Babyboomer kommen ins Alter

Der Beitrag richtet den Blick in die Zukunft, wenn die geburtenstarken Jahrgänge der »Babyboomer« ins Alter kommen. Als Vertreterin der jüngeren Babyboomer beleuchtet die Autorin äußere Merkmale und Prägungen des Aufwachsens im Wirtschaftswunder in der »Generation der Vielen« und ihre möglichen Auswirkungen auf das psychische Erleben und die Biografien. Große Erwartungen und Hoffnungen der Eltern wurden häufig mit ... [ mehr ]

Sandra Modrok

Inklusion im Alter (PDF)

Überlegungen zur Inklusion im Alter ambulant begleiteter Menschen mit geistiger Behinderung

Älter werdende Menschen mit geistiger Behinderung, die ambulant unterstützt werden, sind die erste Altersgruppe, die in dieser Wohnform alt wird. In Sondereinrichtungen aufgewachsen, gestaltet diese Generation seit weit mehr als einem Jahrzehnt mit entsprechender Assistenz möglichst selbstständig und selbstbestimmt ihren Alltag. Die Menschen leben in einer selbst angemieteten Wohnung in ihrem Sozialraum. Sie haben unterschiedliche Nachbarn, Einkaufsund ... [ mehr ]

Monika Wigger & Dorothee Wiewrodt

Fotografie als Orientierungshilfe und Selbstvergewisserung (PDF)

Neue Medien als Ressource im Umgang mit einer aphasischen Störung im Rahmen einer Hirntumorerkrankung

Was hat Kunstrezeption mit einer Hirntumorerkrankung zu tun? Und wie können Kunstbetrachtung (Rezeption) und bildnerisches Gestalten (Aktion) zur Bewältigung einer belastenden Lebenssituation im Rahmen einer schweren Tumorerkrankung beitragen?

Abstract:
What does art reception have to do with brain tumor? And how can consideration of art (reception) and artistic design (action) contribute to coping with an onerous life situation in the context of brain ... [ mehr ]

Bertram von der Stein

Lebensbewältigung mit Hindernissen (PDF)

Menschen mit angeborenen Behinderungen werden alt - Versuch einer psychoanalytischen Bilanz

Der Autor versucht, anhand von Fallbeispielen Therapie und Lebensbewältigung älterer Menschen mit Behinderung zu würdigen. Es handelt sich dabei zumeist um jüngere Alte der Jahrgänge ab 1945. Viele haben ähnliche Institutionserfahrungen im Nachkriegsdeutschland im Spannungsfeld hilfreicher Unterstützung, einengender Fremdbestimmung und Diskriminierung gemacht. Oft kommt es im Kontext mit nicht kompensierbaren Einschränkungen und ... [ mehr ]

Ines Himmelsbach

Altern mit spät erworbener Behinderung - was ist anders? (PDF)

Eine gerontologische Perspektivnahme

Der Beitrag zeigt zunächst relevante Definitionen von Behinderung auf und beschreibt die zahlenmäßige Bedeutung von Behinderung und Alter. Anschließend werden die Konzepte Inklusion und Erfolgreiches Altern als relevante Zielperspektiven disziplinärer Auseinandersetzung mit dem Thema Altern und Beeinträchtigung vorgestellt und vergleichend diskutiert. Im dritten Teil des Artikels werden am Beispiel der geistigen Behinderung und der Sehbehinderung ... [ mehr ]

Ines Himmelsbach & Bertram von der Stein

Editorial (PDF)

Leben mit Behinderung - Individuum, Institution, Profession

 [ mehr ]

Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim und Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie (Hg.)

Psychoanalyse im Widerspruch Nr. 62: »#MeToo« (PDF)

Nr. 62, 2019, Heft 2

2008275000006 [ mehr ]

Selbsterfahrung - qualifizierte und empirisch evaluierte Konzepte

Psychotherapie 2019, 24 (2)

In diesem Band geht es um einen Grenzbereich: WissenschaftlerInnen sagen, Selbsterfahrung konnte ihre Wirksamkeit noch nicht belegen, sollte deshalb auch nicht zur Anwendung kommen. PsychotherapeutInnen sagen, ohne Selbsterfahrung darf Psychotherapie nicht zur Anwendung kommen. Die Beiträge dieses Bands sollen helfen, in dieser Diskussion einen Schritt weiter zu kommen. [ mehr ]

Georges-Philippe Cabot

Halfaouine, l’enfant des terrasses (1990) von Férid Boughédir (PDF)

Der Film nimmt Bezug auf den autobiographischen Hintergrund des tunesischen Cineasten, Regisseurs und Drehbuchautors Férid Boughédir. Halfaouine ist ein einfaches Arbeiterviertel in Tunis. In zwei parallel verlaufenden und sich kreuzenden Handlungssträngen – und damit in einer Doppelung – begegnet einerseits der kleine Junge Noura dem Thema der Sexualität an der Schwelle zur Welt der erwachsenen Männer und andererseits wird der kleine ... [ mehr ]

Maximilian Römer

Allgemeine Erregungen (PDF)

Psychoanalytische Gedanken zur Kontroverse um die Bilder Balthus’

Die präsentierten Gedanken stellen den Versuch dar, zum Verständnis des erregten Diskurses um das Ausstellen der Bilder Balthus’ beizutragen. Auf Grundlage der facettenreichen psychoanalytischen Kunstrezeption und unter Bezugnahme auf Denkfiguren des Theoriegebäudes der Psychoanalyse, insbesondere auf die Allgemeine Verführungstheorie des französischen Psychoanalytikers Jean Laplanche und dessen Postulate zur Konstitution des Unbewussten, wird ... [ mehr ]

Insa Härtel

Unangemessene Küsse, unreife Früchte, unsichere Prinzen (PDF)

#MeToo in der Märchensparte

Eine britische Mutter fordert im Rahmen der #MeToo-Debatte, das Märchen Sleeping Beauty, etwa angesichts des nicht-konsensuellen Kusses, aus Grundschulbüchern zu verbannen. Davon ausgehend befasst sich dieser Beitrag aus einer psychoanalytisch-kulturwissenschaftlichen Perspektive mit der zugrundeliegenden Konsensmoral, möglichen Viktimisierungsversprechen, rassistischen Effekten – und nimmt sich die kritisierte, aus einem britischen Leseprogramm stammende ... [ mehr ]

Lily Gramatikov

Kann frau eigentlich gleichzeitig Feministin und Analytikerin sein? (PDF)

Eine Spurensuche im Zeichen der #MeToo-Debatte

Ausgelöst durch die #MeToo-Debatte geht der Artikel der Frage nach, ob sich eine feministische Haltung mit der psychoanalytischen Behandlungspraxis verbinden lässt. Galt früher die Psychoanalyse als patriarchal geprägt, finden sich zunehmend neuere psychoanalytische Theorieansätze, die sich um die Gleichwertigkeit von Heteround Homosexualität und um modifizierte Vorstellungen der Geschlechtsidentität bemühen. Trotz der Hinwendung zum ... [ mehr ]

Hans-Geert Metzger

Begehren und Kontrollieren (PDF)

Konflikte um die männliche Sexualität

Der Machtmissbrauch und der narzisstische Hochmut heterosexueller Männer haben nicht nur zu berechtigter Empörung, sondern teilweise auch zu einem pauschalen Verdacht gegenüber männlicher Sexualität geführt. Aber heterosexuelle Männlichkeit ist vielfältiger und vielschichtiger, als sie mitunter dargestellt wird. Und Heterosexualität ist in der unbewussten Vorstellung an jeder Form der Sexualität beteiligt. Daher ist es ein ... [ mehr ]

Helga Krüger-Kirn

#MeToo und die Debatte um geschlechtliche Gleichstellung (PDF)

Psychoanalytische Annäherungen

Entgegen einer Transformation der Geschlechterverhältnisse konfrontierte die #MeToo-Bewegung die Öffentlichkeit mit Diskriminierungsvorwürfen und sexuellen Übergriffen auf Frauen und verweist damit auf Beharrungstendenzen in den geschlechtlichen Kräfteverhältnissen. Welche Denkanstöße können daraus für die Theorie und Praxis der Psychoanalyse abgeleitet werden?

Abstract:
Contrary to a transformation of gender ... [ mehr ]

Lily Gramatikov

Editorial (PDF)

 [ mehr ]