20643.jpg20643.jpg

13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: November 2019
Bestell-Nr.: 20643
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2019-4-421
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Sandra Modrok

Inklusion im Alter (PDF)

Überlegungen zur Inklusion im Alter ambulant begleiteter Menschen mit geistiger Behinderung

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Älter werdende Menschen mit geistiger Behinderung, die ambulant unterstützt werden, sind die erste Altersgruppe, die in dieser Wohnform alt wird. In Sondereinrichtungen aufgewachsen, gestaltet diese Generation seit weit mehr als einem Jahrzehnt mit entsprechender Assistenz möglichst selbstständig und selbstbestimmt ihren Alltag. Die Menschen leben in einer selbst angemieteten Wohnung in ihrem Sozialraum. Sie haben unterschiedliche Nachbarn, Einkaufsund Teilhabemöglichkeiten in der Gemeinde. Wie sind diejenigen inzwischen in ihrem sozialräumlichen Umfeld angekommen? Können sie an der Gesellschaft teilhaben? Anhand einer exemplarischen Befragung versucht die Autorin herauszufinden, wie der Personenkreis sein Leben im Quartier sieht und welche Gedanken um das Älterwerden vorhanden sind.

Abstract:
Older people with intellectual disabilities, who are being supported on an outpatient basis, are the first age group to grow old in this type of lifestyle they have settled in. Having grown up in special facilities, this generation has been making their everyday life as independent and self-determined as possible for more than a decade, with the help of the appropriate assistance. People live in self-rented apartments in their known social environment. They have different neighbors, shopping and opportunities to participate in the community. How have those thrived in their socio-spatial environment? Can they participate in society? Based on an exemplary survey, the author tries to find out how the group of people see their life in the neighborhood surroundings and what thoughts or questions about elderly age are present.
Ines Himmelsbach & Bertram von der Stein S. 363–368Editorial (PDF)
Leben mit Behinderung - Individuum, Institution, Profession
Ines HimmelsbachS. 369–386Altern mit spät erworbener Behinderung - was ist anders? (PDF)
Eine gerontologische Perspektivnahme
Bertram von der SteinS. 387–406Lebensbewältigung mit Hindernissen (PDF)
Menschen mit angeborenen Behinderungen werden alt - Versuch einer psychoanalytischen Bilanz
Monika Wigger & Dorothee Wiewrodt S. 407–420Fotografie als Orientierungshilfe und Selbstvergewisserung (PDF)
Neue Medien als Ressource im Umgang mit einer aphasischen Störung im Rahmen einer Hirntumorerkrankung
Sandra ModrokS. 421–433Inklusion im Alter (PDF)
Überlegungen zur Inklusion im Alter ambulant begleiteter Menschen mit geistiger Behinderung
Marie-Luise HermannS. 435–449Eine Vielfalt von Lebensentwürfen (PDF)
Die Babyboomer kommen ins Alter
Norbert KleinS. 451–456Förderschule oder Regelschule (Inklusion)? (PDF)
Ein kritischer Zwischenruf mit Blick zurück und nach vorne
Birgit AckermannS. 457–460St. Josefshaus Herten (PDF)
Was kann ein Komplexträger in Zeiten der Inklusion leisten?
Elke WünnenbergS. 461–466Singen als Gesundheitserreger (PDF)
Das Netzwerk »Singende Krankenhäuser« feiert zehnjähriges Bestehen
Bertram von der SteinS. 467–470Unfromme Gedanken zu einem frommen Motiv (PDF)
Bertram von der SteinS. 471–473Rezension von: Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung (2009). Alt und behindert (PDF)
Bertram von der SteinS. 474–478Doppelrezension von: Tan Caglar (2019). Rollt bei mir; Stephen Hawking (2017). Eine wunderbare Zeit zu leben (PDF)