707.jpg707.jpg
Zeitschrift: Psychotherapie im Alter
ISSN: 1613-2637
132 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen: April 2007
ISBN-13: 978-3-89806-707-2
Bestell-Nr.: 707
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren

Psychotherapie im Alter Nr. 13: Persönlichkeitsstörungen, herausgegeben von Meinolf Peters und Bertram von der Stein

4. Jahrgang, Nr. 13, 2007, Heft 1

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Immer die gleichen »Fehler« auch im Alter zu machen und an starren Mustern scheinbar unbelehrbar festzuhalten, scheint dem propagierten Wunschbild des aktiven, aufgeschlossenen älteren Menschen ebenso zu widersprechen wie dem Bild vom weisen Alten. Bei dem Thema Persönlichkeitsstörungen im Alter sehen wir uns in der Tat einem schwierigen Feld gegenüber, und manch einer mag sich an den
Begriff des Altersstarrsinns erinnert fühlen. Müssen wir also zur Kenntnis nehmen, dass Persönlichkeitsstörungen im Alter sich nicht auflösen, sondern allenfalls ihr Erscheinungsbild verändern, mehr altersspezifische Ausdrucksformen annehmen? Die Klassifikationssysteme für psychische Störungen lassen uns hier im Stich. Es muss nach »geriatrischen Äquivalenten« Ausschau gehalten werden, um altersveränderte Erscheinungsweisen von Persönlichkeitsstörungen erkennen und diagnostizieren zu können. Wenn wir in dieser Weise unseren Blick schärfen, werden wir möglicherweise erkennen, dass sich hinter Diagnosen wie Demenz, Depression, psychosomatischen Störungen oder Suchterkrankungen nicht selten unerkannt gebliebene Persönlichkeitsstörungen verbergen.
Norbert HartkampS. 9–20Persönlichkeitsstörungen im Alter - Ein Blick in die Forschung (PDF)
Psychotherapie im Alter 2007, 4(1), 9-20
Ingeborg Lackinger KargerS. 21–38Schönheitsklinik oder Zen-Kloster? Oder: Wie Frau trotz hysterisierten Zeitgeists in Schönheit und Würde altern kann (PDF)
Psychotherapie im Alter 2007, 4(1), 21-38
Mechthilde KütemeyerS. 39–53Normopathie - hypersoziale Traumaverarbeitung und somatoforme Dissoziation (PDF)
Psychotherapie im Alter 2007, 4(1), 39-53
Bertram von der SteinS. 55–68Aggressive alte Männer: Zwischen Persönlichkeitsstörung, Naziideologie, Narzissmus und Identitätsdiffusion (PDF)
Psychotherapie im Alter 2007, 4(1), 55-68
Rolf Tüschen & Petra Gruber S. 69–78»Vater Rhein sollte sie erlösen« - Suizidale Phantasien als Schlüssel zur Persönlichkeit (PDF)
Psychotherapie im Alter 2007, 4(1), 69-78
Meinolf PetersS. 79–89Narzisstische Persönlichkeitsstörungen im Alter (PDF)
Psychotherapie im Alter 2007, 4(1), 79-89
Veronika Bergstein & Amelie Jüttemann-Lembke S. 91–101Persönlichkeitsstörungen und Paarkonflikte im Alter - eine Fallstudie (PDF)
Psychotherapie im Alter 2007, 4(1), 91-101
Michael MayerS. 103–113Dialektisch-behaviorale Therapie (DBT) bei einer 68-jährigen Patientin mit Borderline-Persönlichkeitsstörung - eine Falldarstellung (PDF)
Psychotherapie im Alter 2007, 4(1), 103-113
Werner VogelS. 115–124PEG - bei fehlender Einsicht des Patienten? Entscheidungsfindung im Team bei schwerer Schluckstörung nach Schlaganfall (PDF)
Psychotherapie im Alter 2007, 4(1), 115-124