867.jpg867.jpg
Zeitschrift: Psychotherapie im Alter
ISSN: 1613-2637
138 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen: Juni 2008
ISBN-13: 978-3-89806-867-3
Bestell-Nr.: 867
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren

Psychotherapie im Alter Nr. 18: Sterben, Endlichkeit und Tod, herausgegeben von Eike Hinze

5. Jahrgang, Nr. 18, 2008, Heft 2

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Die Zeitschrift »Psychotherapie im Alter« möchte den Dialog zwischen Berufsgruppen fördern und einen Beitrag zur Fortentwicklung der Psychotherapie im Alter leisten. Angesiedelt an den Schnittstellen von Wissenschaft und Praxis bietet PiA ein Forum des Austauschs und der Vermittlung von Erkenntnissen und Erfahrungen aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern, Therapieschulen und Professionen.

»Sterben, Endlichkeit und Tod« – so hieß das Thema des 19. Kasseler Symposiums über Psychoanalyse und Altern. Die Druckversionen der dort gehaltenen Vorträge bilden den Inhalt dieses Heftes. Das Sterben kann ängstigen, während der eigene Tod vielleicht eher die grundlegende Kränkung impliziert, nicht mehr zu existieren. Die Beiträge dieses Heftes beschäftigen sich also mit Themen, die sowohl bei Therapeuten als auch bei Patienten Angst, Unlust und Widerwillen wachrufen und zur Verleugnung einladen können.
Reiner SörriesS. 129–135Das Museum für Sepulkralkultur und die neue Gesprächsfähigkeit über Sterben, Tod und Trauer (PDF)
Psychotherapie im Alter 2008, 5(2), 129-135
Hartmut RaguseS. 137–146Das Bild des Todes in barocken Chorälen und Kantaten. Gedanken zu Roger Money-Kyrles drittem Analyseziel »Annahme des Todes« (PDF)
Psychotherapie im Alter 2008, 5(2), 137-146
Helmut LuftS. 147–158Altern und Sterben in der Literatur - die Ödipusdramen des Sophokles (PDF)
Psychotherapie im Alter 2008, 5(2), 147-158
Marina KojerS. 159–167Demenzkranke alte Menschen und der Tod (PDF)
Psychotherapie im Alter 2008, 5(2), 159-167
Gabriele JunkersS. 169–181»Wenn ich bin, ist der Tod nicht; wenn der Tod ist, bin ich nicht« - Gedanken zur Psychodynamik, Übertragung und Gegenübertragung angesichts des Todes (PDF)
Psychotherapie im Alter 2008, 5(2), 169-181
Christoph BiermannS. 183–200Psychoanalytiker und Tod (PDF)
Psychotherapie im Alter 2008, 5(2), 183-200
Martin TeisingS. 201–212Am Lebensende - zwischen narzisstischer Abwehr und »facts of life« (PDF)
Psychotherapie im Alter 2008, 5(2), 201-212
Bertram von der SteinS. 213–223Von der Schwierigkeit eines Christenmenschen beim Sterben - Therapie, Grenzüberschreitung oder Hilfe? (PDF)
Psychotherapie im Alter 2008, 5(2), 213-223
Astrid Altenhöfer, Reinhard Lindner, Georg Fiedler, Paul Götze & Ronald Foerster S. 225–240Profile des Rückzugs - Suizidalität bei Älteren (PDF)
Psychotherapie im Alter 2008, 5(2), 225-240
Alexis Matzawrakos & Martin Enge S. 241–245Gerontopsychiatrische und psychotherapeutische Station für affektive Störungen im Alter der Landesnervenklinik Sigmund Freud in Graz (PDF)
Psychotherapie im Alter 2008, 5(2), 241-245