534.jpg534.jpg
Zeitschrift: Psychotherapie im Alter
ISSN: 1613-2637
114 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen: Dezember 2006
ISBN-13: 978-3-89806-534-4
Bestell-Nr.: 534
Leseprobe »Psychotherapie im Alter«
abonnieren

Psychotherapie im Alter Nr. 12: Paardynamik und Paartherapie, herausgegeben von Astrid Riehl-Emde

3. Jahrgang, Nr. 12, 2006, Heft 4

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Der Bedarf nach Psychotherapie steigt, auch der Bedarf nach Paartherapie im Alter. Hierfür gibt es mehrere Gründe, von denen an dieser Stelle die höhere Lebenserwartung hervorgehoben sei: Die Zahl älterer Ehepaare hat im letzten Jahrzehnt deutlich zugenommen; die Chance, als Paar hoch betagt zu werden, ist gegenwärtig höher denn je. 40- oder 50-jährige Ehen sind keine Seltenheit; aber auch unverheiratete Paare und in zweiter oder dritter Ehe Verheiratete jenseits des 60. Lebensjahres sind immer häufiger anzutreffen.

Die Chance, gemeinsam hoch betagt zu werden, stellt aber gleichzeitig eine große Herausforderung dar: laut Scheidungsstatistik gibt es einen zweiten Scheidungsgipfel bei Paaren, die 20 bis 25 Jahre verheiratet sind. Offensichtlich besteht also ein erheblicher Bedarf an Paartherapie für ältere Paare. Aber nicht nur den Betroffenen fehlt dazu mitunter der Mut, auch den häufig jüngeren Paartherapeuten fällt es bisweilen schwer, älteren oder alten Paaren Therapien anzubieten.

Dieses Themenheft der Zeitschrift PiA will dazu anregen, sich mit dem Thema Paartherapie mit älteren Paaren auseinanderzusetzen. Dabei geht es auch um das Erlernen spezifischer Fähigkeiten – nicht zuletzt um das Sehen in der vierten Dimension.