8306.jpg8306.jpg
Zeitschrift: Psychotherapie im Alter
ISSN: 1613-2637
133 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen: März 2020
Bestell-Nr.: 8306
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2020-1
Leseprobe »Psychotherapie im Alter«
abonnieren

Psychotherapie im Alter Nr. 65: Autonomie und Technik, herausgegeben von Cornelia Kricheldorff und Reinhard Lindner

17. Jahrgang, Nr. 65, 2020, Heft 1

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

In Psychotherapie und Beratung, aber auch in den medizinischen Bereichen Geriatrie und Gerontopsychiatrie und in der gesamten Altenhilfe sind Fragen der Autonomie, jedoch auch des Erlebens von Technik, ihren Herausforderungen und ihren Folgen ein wichtiges Thema. Die Autoren und Autorinnen beleuchten aus unterschiedlichen Perspektiven, wie facettenreich das konflikthafte Feld der Autonomie in Verbindung mit Techniknutzung im Alter sein kann und welche Chancen und Risiken damit verbunden sind. Es geht dabei auch um die Frage, wie die Praxis der Psychotherapie Technik als ermöglichende Option sinnvoll nutzen und wie sie die mit der Techniknutzung durchaus auch verbundenen Ängste in ihren therapeutischen Settings aufgreifen kann.
Cornelia Kricheldorff & Reinhard Lindner S. 5–7Editorial (PDF)
Autonomie und Technik
Cornelia KricheldorffS. 9–23Technische Assistenz zur Sicherung von Autonomie im Alter (PDF)
Chancen und Risiken
Ulrike Dapp & Jennifer Anders S. 25–48Open-Minded? Einstellungen älterer Menschen zu technischen Unterstützungssystemen (PDF)
Präferenzanalysen von 1.430 Teilnehmenden der Longitudinalen Urbanen Cohorten-Alters-Studie (LUCAS)
Laura Schmidt & Hans-Werner Wahl S. 49–65Does Education Level-Out Expectable Everyday Technology Device Differences in Older Adults with and without Mild Cognitive Impairment? (PDF)
Cornelia Kricheldorff & Lucia Tonello S. 67–80Werteorientierung im Kontext von Techniknutzung im Alter am Beispiel des Dialoginstruments IDA (PDF)
Stefanie EnglerS. 81–95Häusliche Pflege und räumliche Distanz (PDF)
Techniknutzung zwischen Autonomieermöglichung und Kontrolle
Reinhard Lindner & Leoni K. Lampe S. 97–112Wie hochbetagte geriatrische Patienten das Krankenhaus erleben (PDF)
Die psychodynamische Perspektive eines gerontopsychosomatischen Konsil-/Liaisondienstes
Christophe Kunze & Peter König S. 113–119Techniknutzung im Alter und technikgestützte Versorgung in gesundheitsbezogenen Studiengängen (PDF)
Das Future Care Lab an der Hochschule Furtwangen
Bertram von der SteinS. 121–124Hände (PDF)
Gedanken zum Umgang mit technischen Hilfsmitteln, Autonomie, Abhängigkeit und Regressionstendenzen im Alter
Meinolf PetersS. 125–127Rezension: Timo Storck (Hg) (2019) Altern und Sterben. (PDF)
Meinolf PetersS. 128–130Rezension: Kerstin Kammerer, Katrin Falk (2019) Wege in die Psychotherapie. Barrieren und Zugänge für ältere Menschen mit Depressionen (PDF)