8265.jpg8265.jpg
Zeitschrift: Psychotherapie im Alter
ISSN: 1613-2637
113 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen: Mai 2019
Bestell-Nr.: 8265
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2019-2
Leseprobe »Psychotherapie im Alter«
abonnieren

Psychotherapie im Alter Nr. 62: Intergenerationelle Beziehungen, herausgegeben von Simon Forstmeier und Eva-Marie Kessler

16. Jahrgang, Nr. 62, 2019, Heft 2

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Von intergenerationellen Beziehungen sprechen wir, wenn die Großelterngeneration (Generation 1, G1) mit deren Kindern (Generation 2, G2) oder Enkelkindern (Generation 3, G3) interagiert und andersherum. In allen Psychotherapieansätzen steht die Beziehung zwischen Generation 1 und 2 beziehungsweise 2 und 3 im Vordergrund, also die Frage, in welcher Weise die Eltern der PatientInnen deren Entwicklung – meist in negativer Hinsicht – mitbeeinflusst haben. Die Beziehung zwischen Generation 1 und 3 wird dagegen seltener beachtet und genutzt.
In diesem Band von
Psychotherapie im Alter werden sowohl die intergenerationellen Beziehungen G1-G2 als auch G1-G3 näher betrachtet. Dabei sollen sowohl entwicklungs- beziehungsweise gerontopsychologische Grundlagen als auch klinische Anwendungsaspekte berücksichtigt werden.