116.jpg116.jpg
Zeitschrift: Psychotherapie im Alter
ISSN: 1613-2637
135 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen: September 2004
ISBN-13: 978-3-89806-116-2
Bestell-Nr.: 116
Leseprobe »Psychotherapie im Alter«
abonnieren

Psychotherapie im Alter Nr. 3: Traumatisierung, herausgegeben von Hartmut Radebold

1. Jahrgang, Nr. 3, 2004, Heft 3

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Die Menschen in unserer Gesellschaft werden immer älter, doch psychotherapeutische Unterstützung für ältere Menschen ist (noch) die Ausnahme. Dringend erforderlich ist ein kontinuierlicher und disziplinübergreifender Dialog, der die Profilierung und Etablierung von Psychotherapie für Ältere voranbringt. Dann erst können die fachlichen und berufspolitischen Kräfte gebündelt und Versorgungsmängel benannt und behoben werden. Die Zeitschrift PiA möchte diesen Dialog zwischen Berufsgruppen fördern und einen Beitrag zur Fortentwicklung der Psychotherapie im Alter leisten.
{"Gratis":"","HeftNr":3,"Jahrgang":1}
Jürgen ReuleckeS. 11–21Vom historischen Umgehen mit den großen Katastrophen des 20. Jahrhunderts (PDF)
Psychotherapie im Alter 2004, 1(3), 11-21
Gereon HeuftS. 23–35Traumatisierung im Lebenslauf und Trauma-Reaktivierung im Alter (PDF)
Psychotherapie im Alter 2004, 1(3), 23-35
Andreas Maercker & Julia Müller S. 37–48Erzähltechniken bei der Therapie posttraumatischer Belastungsstörungen bei älteren Menschen: Life-Review und Testimony (PDF)
Psychotherapie im Alter 2004, 1(3), 37-48
Luise ReddemannS. 49–58Spätfolgen von Traumatisierungen - Möglichkeiten und Erfordernisse stationärer Therapie (PDF)
Psychotherapie im Alter 2004, 1(3), 49-58
Markus Burgmer & Gereon Heuft S. 59–66Behandlung einer Posttraumatischen Belastungsstörung bei einer 71-jährigen Patientin nach einem Verkehrsunfall (PDF)
Psychotherapie im Alter 2004, 1(3), 59-66
Gertraud Schlesinger-KippS. 67–77»Meine Kindheit im Krieg und auf der Flucht« - Gesprächskreis mit 60- bis 70-Jährigen (PDF)
Psychotherapie im Alter 2004, 1(3), 67-77
Traude Tauber & David Vyssoki S. 79–88Alt gewordene Überlebende des Holocaust (PDF)
Psychotherapie im Alter 2004, 1(3), 79-88
Stefan Trobisch-LütgeS. 89–99Traumatisierende Folgen von DDR-Unrecht bei heute über 60-Jährigen. Erfahrungen in der beratenden und psychotherapeutischen Arbeit der Beratungsstelle »Gegenwind« (PDF)
Psychotherapie im Alter 2004, 1(3), 89-99
Martina BöhmerS. 101–110Erfahrungen sexualisierter Gewalt in der Lebensgeschichte alter Frauen. Ansätze für eine frauenorientierte Altenarbeit (PDF)
Psychotherapie im Alter 2004, 1(3), 101-110
Rolf Dieter HirschS. 111–122Gewalt gegen alte Menschen - aktuelle Traumatisierungen (PDF)
Psychotherapie im Alter 2004, 1(3), 111-122
Brigitte LiermannS. 123–127Die gerontopsychiatrische Tagesklinik am Evangelischen Krankenhaus Elisabethenstift in Darmstadt (PDF)
Psychotherapie im Alter 2004, 1(3), 123-127