20640.jpg20640.jpg

18 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: November 2019
Bestell-Nr.: 20640
https://doi.org/10.30820/1613-2637-2019-4-369
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Ines Himmelsbach

Altern mit spät erworbener Behinderung - was ist anders? (PDF)

Eine gerontologische Perspektivnahme

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Der Beitrag zeigt zunächst relevante Definitionen von Behinderung auf und beschreibt die zahlenmäßige Bedeutung von Behinderung und Alter. Anschließend werden die Konzepte Inklusion und Erfolgreiches Altern als relevante Zielperspektiven disziplinärer Auseinandersetzung mit dem Thema Altern und Beeinträchtigung vorgestellt und vergleichend diskutiert. Im dritten Teil des Artikels werden am Beispiel der geistigen Behinderung und der Sehbehinderung zwei zentrale Behinderungsformen mit ihren Auswirkungen auf das Alter bearbeitet. Der Artikel schließt mit der Diskussion um die Frage, ob Erfolgreiches Altern für Menschen mit Behinderungen bereits möglich ist oder werden kann sowie mit Anregungen für die weitere Annäherung von Heilpädagogik und Gerontologie.

Abstract:
The paper first presents relevant definitions of disability and describes the numerical significance of disability and old age. Subsequently, the concepts Inclusion and Successful Aging are presented and comparatively discussed as relevant target perspectives of a disciplinary discussion on aging and impairment. In the third part of the paper, two relevant forms of disability and impairment are discussed with their effects on old age, namely the example of mental disability and visual impairment. The article concludes with the discussion of whether successful aging for people with disabilities is already possible or can be made possible and with suggestions for the further approximation of the disciplines of special education and gerontology.
Ines Himmelsbach & Bertram von der Stein S. 363–368Editorial (PDF)
Leben mit Behinderung - Individuum, Institution, Profession
Ines HimmelsbachS. 369–386Altern mit spät erworbener Behinderung - was ist anders? (PDF)
Eine gerontologische Perspektivnahme
Bertram von der SteinS. 387–406Lebensbewältigung mit Hindernissen (PDF)
Menschen mit angeborenen Behinderungen werden alt - Versuch einer psychoanalytischen Bilanz
Monika Wigger & Dorothee Wiewrodt S. 407–420Fotografie als Orientierungshilfe und Selbstvergewisserung (PDF)
Neue Medien als Ressource im Umgang mit einer aphasischen Störung im Rahmen einer Hirntumorerkrankung
Sandra ModrokS. 421–433Inklusion im Alter (PDF)
Überlegungen zur Inklusion im Alter ambulant begleiteter Menschen mit geistiger Behinderung
Marie-Luise HermannS. 435–449Eine Vielfalt von Lebensentwürfen (PDF)
Die Babyboomer kommen ins Alter
Norbert KleinS. 451–456Förderschule oder Regelschule (Inklusion)? (PDF)
Ein kritischer Zwischenruf mit Blick zurück und nach vorne
Birgit AckermannS. 457–460St. Josefshaus Herten (PDF)
Was kann ein Komplexträger in Zeiten der Inklusion leisten?
Elke WünnenbergS. 461–466Singen als Gesundheitserreger (PDF)
Das Netzwerk »Singende Krankenhäuser« feiert zehnjähriges Bestehen
Bertram von der SteinS. 467–470Unfromme Gedanken zu einem frommen Motiv (PDF)
Bertram von der SteinS. 471–473Rezension von: Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung (2009). Alt und behindert (PDF)
Bertram von der SteinS. 474–478Doppelrezension von: Tan Caglar (2019). Rollt bei mir; Stephen Hawking (2017). Eine wunderbare Zeit zu leben (PDF)