medico international kritnet

Solidarität statt Heimat (PDF)

 [ mehr ]

Christine Pop

Lou Andreas-Salomé - Rebellin oder Femme fatale? (PDF)

Eine Interpretation des Films Lou Andreas-Salomé - Wie ich dich liebe, Rätselleben unter Hinzuziehung psychoanalytischer Konzepte

Der Film hat die Biographie von Lou Andreas-Salomé, Psychoanalytikerin und Philosophin, wie sie in deren Memoiren mit Hilfe des Germanisten Ernst Pfeiffer verschriftet wurden, zum Inhalt. Cordula Kablitz-Post inszeniert dieses Biopic aus der Perspektive der 72-jährigen Lou Andreas-Salomé im Jahr 1933. Schwerpunkt ist hierbei die persönliche Entwicklung von Andreas-Salomé und deren Beziehungen zu und Einfluß auf (v.a.) Friedrich Nietzsche, ... [ mehr ]

Sigrid Scheifele

Un homme qui crie - Ein Mann der schreit oder Angst, Ohnmacht und Scham in den zeitgenössischen männlichen Lebensentwürfen im Tschad (PDF)

Zum Film von Mahamat-Saleh Haroun

Große Themen bewegt der Film in sinnlich eindrucksvollen Bildern: Ödipale Rivalität, Konkurrenz, Ordnung und Unterwerfung im Kleinen wie auch vor internationalen Herrschaftsverhältnissen, Ohnmachtsgefühle nach Erschütterungen, die den Betroffenen zum Leidenden machen, der nicht über sich selbst verfügen kann. Der Film spielt im Tschad, in dem ein Bürgerkrieg wütet. Die Szenerie ist knapp und klug gewählt: ein ... [ mehr ]

Georges-Philippe Cabot

Sehen ist bereits Berühren (PDF)

Kulturelle und religiöse Aspekte im arabisch-muslimischen Kulturraum und deren Implikationen in der Begegnung zwischen den Kulturen

In Referenz zu der bestehenden Literatur wird der Versuch unternommen, die Überbesetzung des Sehens als ein spezifisches Symbol für Grenzverletzungen in den Kontext des arabisch-islamischen Kulturraumes und der Religion zu stellen. Der bewußte Verzicht auf das Sehen dient zugleich der Verleugnung des durch die Geschlechtertrennung und durch die Sakralisierung der Sexualität verursachten Risses in der sexuellen Identität, die sowohl zu perversen als auch ... [ mehr ]

Andreas Hamburger & Vivian Pramataroff-Hamburger

Happy End? Michael Hanekes Altersfilme (PDF)

Der Beitrag untersucht auf der Basis der filmpsychoanalytischen Methode (Hamburger, 2018) zwei Filme von Michael Haneke über das Alter, die auch als Altersfilme gelesen werden können: Amour (F 2012) und Happy End (F,D,A 2017). Die Analyse geht von den (bewußten und unbewußten) Zuschauerreaktionen aus, wie etwa die kontroverse Diskussion im Publikum und in der Kritik, und belegt dann an Detailanalysen, wie vor allem Amour, aber auch Happy End systematisch ... [ mehr ]

Martin Teising

Wie leben wir mit dem Wissen, sterblich zu sein? (PDF)

Der Artikel geht der Frage nach, wie es gelingen kann, die eigene Sterblichkeit anzuerkennen, aber nicht zu resignieren oder zu verzweifeln. Es werden Abwehrmechanismen und Ressourcen beschrieben, die zur Bewältigung dieser Herausforderungen zur Verfügung stehen. An einem Ausschnitt aus einer psychoanalytischen Behandlung wird gezeigt, wie die Bewältigung dieser Aufgabe psychotherapeutisch unterstützt werden kann.

Abstract:
This paper deals with ... [ mehr ]

Evelyn Heinemann

Menschen mit Demenz verstehen (PDF)

Psychoanalytische und gesellschaftliche Perspektiven für eine Unterstützung von Menschen mit Demenz

Immer mehr Menschen leben im Alter über immer längere Zeit mit körperlichen und/oder kognitiven Beeinträchtigungen in Pflegeheimen. Demenz und psychische Störungen, wie Depressionen und Angst, machen eine Neuorganisation der Altenpflege notwendig. Wir benötigen mehr als Pflege zur Verbesserung der Lebensqualität in den Senioreneinrichtungen. Menschen mit Demenz können – auch wenn Demenz organisch bedingt ist – psychoanalytisch ... [ mehr ]

Hans Becker, Helmut Däuker, Anja Guck-Nigrelli, Lily Gramatikov, Parfen Laszig, Helmut Lüdeke, Gerhard Schneider, Matthias Richter, Sabine Schluckwerder & Rolf Vogt

Editorial (PDF)

 [ mehr ]

Hans Becker, Helmut Däuker, Anja Guck-Nigrelli, Lily Gramatikov, Parfen Laszig, Helmut Lüdeke, Gerhard Schneider, Matthias Richter, Sabine Schluckwerder & Rolf Vogt

Zur Gründungsgeschichte der Zeitschrift (PDF)

 [ mehr ]

à jour! Psychotherapie-Berufsentwicklung Nr. 8: Big Data und Psychotherapie

4. Jahrgang, 2018, Heft 2
18,60 €

à jour! Psychotherapie-Berufsentwicklung, herausgegeben von der Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (ASP), liefert aktuelle Nachrichten aus dem Verband, dem politischen Umfeld und der Berufsentwicklung, enthält Interviews zu aktuellen Fragen und informiert über die Dienstleistungen der ASP. Zudem erscheinen Literaturbesprechungen sowie thematische Diskussionsbeiträge in den Rubriken ... [ mehr ]

Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim und Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie(Hg.)

Psychoanalyse im Widerspruch Nr. 60: »Alter/n« | »Islam«

Nr. 60, 2018, Heft 2

Unsere Welt ist immer schwerer zu begreifen. Wie können wir die aktuellen politischen und kulturellen Brüche noch verstehen? Die Psychoanalyse im Widerspruch untersucht die Tiefenschichten aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen und Ereignisse mit den Instrumenten der Psychoanalyse als Theorie innerer und äußerer Konflikte. Wie lassen sich alternativlos scheinende Phänomene wie die Ökonomisierung und Technisierung des Gesundheitssystems, ... [ mehr ]

Psychodynamische Psychosen-Psychotherapie und sozialpsychiatrische Behandlung der Psychosen (PDF)

Der vorliegende Band vereinigt auf gelungene Weise eine Vielzahl an unterschiedlichen Ansätzen, die für die psychodynamische Psychosen-Psychotherapie in Theorie und Praxis relevant sind, und führt dabei ein großes Spektrum an thematischen Schwerpunkten überzeugend und übersichtlich zusammen.
Neben Indikation und Durchführung der Therapien behandeln die Beiträge auch das Verhältnis von Psychiatrie und Psychotherapie. Soziale Therapien, die häufig und sinnvollerweise eine Psychotherapie von Frühgestörten ergänzen, sind ebenfalls im Buch vertreten.
 [ mehr ]

Martin Scorsese (PDF)

Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie Band 13

Martin Scorsese (geb. 1942) ist einer der bedeutendsten zeitgenössischen Regisseure und Vertreter des New Hollywood. In der Tradition des europäischen Autorenfilms der 1960er und 70er Jahre thematisiert Scorsese individuelle, soziale und soziokulturelle Konfliktsituationen sowie die Bedeutung von Gruppenzugehörigkeiten, Gewalt und den Verlust basaler Sicherheiten. [ mehr ]

Psychodynamische Psychosen-Psychotherapie und sozialpsychiatrische Behandlung der Psychosen

Der vorliegende Band vereinigt auf gelungene Weise eine Vielzahl an unterschiedlichen Ansätzen, die für die psychodynamische Psychosen-Psychotherapie in Theorie und Praxis relevant sind, und führt dabei ein großes Spektrum an thematischen Schwerpunkten überzeugend und übersichtlich zusammen.
Neben Indikation und Durchführung der Therapien behandeln die Beiträge auch das Verhältnis von Psychiatrie und Psychotherapie. Soziale Therapien, die häufig und sinnvollerweise eine Psychotherapie von Frühgestörten ergänzen, sind ebenfalls im Buch vertreten.
 [ mehr ]

Kerstin Kammerer

Sucht im Alter (PDF)

Risiken und Auswege

Sucht im Alter ist ein facettenreiches Thema. Der Konsum von Suchtmitteln wird, wie jede gesellschaftliche Realität, in Interaktionen gestaltet; dies gilt ebenso für das Verständnis von Sucht, den Zugang zu einer Behandlung oder ein Leben ohne Suchtmittel. Am Beispiel des Interviews eines ehemals alkoholabhängigen 67-jährigen Mannes werden Auslöser für zunehmenden Alkoholkonsum, der Weg in die Behandlung und die Aufrechterhaltung der Abstinenz ... [ mehr ]

Anna Sarah Richter

Zum Umgang älterer ostdeutscher Frauen mit Abwertung und Nicht-Anerkennung (PDF)

Eine intersektionale Perspektive

Alter und ostdeutsche Herkunft können ebenso wie Geschlecht oder Ethnizität als gesellschaftliche Ungleichheitsverhältnisse verstanden werden, die mit unterschiedlichen Formen der Abwertung oder mangelnder sozialer Wertschätzung einhergehen. Der Beitrag fragt danach, wie die von abwertenden Zuschreibungen und ausgrenzenden Strukturen betroffenen Frauen damit umgehen und welche Identitätskonstruktionen in Bezug auf die beiden sozialstrukturellen ... [ mehr ]