22508.jpg22508.jpg

10 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Dezember 2018
Bestell-Nr.: 22508
https://doi.org/10.30820/8241.09
»Psychoanalyse im Widerspruch«
abonnieren
Christine Pop

Lou Andreas-Salomé - Rebellin oder Femme fatale? (PDF)

Eine Interpretation des Films Lou Andreas-Salomé - Wie ich dich liebe, Rätselleben unter Hinzuziehung psychoanalytischer Konzepte

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Der Film hat die Biographie von Lou Andreas-Salomé, Psychoanalytikerin und Philosophin, wie sie in deren Memoiren mit Hilfe des Germanisten Ernst Pfeiffer verschriftet wurden, zum Inhalt. Cordula Kablitz-Post inszeniert dieses Biopic aus der Perspektive der 72-jährigen Lou Andreas-Salomé im Jahr 1933. Schwerpunkt ist hierbei die persönliche Entwicklung von Andreas-Salomé und deren Beziehungen zu und Einfluß auf (v.a.) Friedrich Nietzsche, Paul Rée, Carl Andreas, Rainer Maria Rilke und Ernst Pfeiffer. Die Filminterpretation zentriert auf die Emanzipationsbemühungen Lou Andreas-Salomés angesichts der Einschränkungen der intellektuellen Entwicklung von Frauen und deren Schwierigkeiten, als selbstbestimmte und eigenständige Individuen in der damaligen bürgerlichen, patriarchalen Gesellschaftsstruktur ihr Leben zu gestalten.

Abstract:
The movie has the biography of the psychoanalyst and philosopher Lou Andreas-Salomé as the topic following her memoirs written with the assistance of the Germanist Ernst Pfeiffer. Cordula Kablitz-Post enacts this biopic from the perspective of the 72-year-old Lou Andreas-Salomé in 1933. She focuses on the personal development of Andreas-Salomé and her relations with and influence on Friedrich Nietzsche, Paul Rée, Carl Andreas, Rainer Maria Rilke and Ernst Pfeiffer. The interpretation of the film centers on the emancipation efforts of Lou Andreas-Salomé in view of the restrictions for the intellectual development of women put by the patriarchal social structures. The film describes her difficulties in shaping her life as an independent and autonomous individual.
Hans-Jürgen WirthS. 5–7Geleitwort zum 30. Geburtstag der Zeitschrift Psychoanalyse im Widerspruch (PDF)
Hans Becker, Helmut Däuker, Anja Guck-Nigrelli, Lily Gramatikov, Parfen Laszig, Helmut Lüdeke, Gerhard Schneider, Matthias Richter, Sabine Schluckwerder & Rolf Vogt S. 9–11Zur Gründungsgeschichte der Zeitschrift (PDF)
Hans Becker, Helmut Däuker, Anja Guck-Nigrelli, Lily Gramatikov, Parfen Laszig, Helmut Lüdeke, Gerhard Schneider, Matthias Richter, Sabine Schluckwerder & Rolf Vogt S. 13–15Editorial (PDF)
Evelyn HeinemannS. 17–40Menschen mit Demenz verstehen (PDF)
Psychoanalytische und gesellschaftliche Perspektiven für eine Unterstützung von Menschen mit Demenz
Martin TeisingS. 41–54Wie leben wir mit dem Wissen, sterblich zu sein? (PDF)
Andreas Hamburger & Vivian Pramataroff-Hamburger S. 55–73Happy End? Michael Hanekes Altersfilme (PDF)
Georges-Philippe CabotS. 75–97Sehen ist bereits Berühren (PDF)
Kulturelle und religiöse Aspekte im arabisch-muslimischen Kulturraum und deren Implikationen in der Begegnung zwischen den Kulturen
Sigrid ScheifeleS. 99–118Un homme qui crie - Ein Mann der schreit oder Angst, Ohnmacht und Scham in den zeitgenössischen männlichen Lebensentwürfen im Tschad (PDF)
Zum Film von Mahamat-Saleh Haroun
Christine PopS. 119–128Lou Andreas-Salomé - Rebellin oder Femme fatale? (PDF)
Eine Interpretation des Films Lou Andreas-Salomé - Wie ich dich liebe, Rätselleben unter Hinzuziehung psychoanalytischer Konzepte
medico international kritnetS. 129–131Solidarität statt Heimat (PDF)
Maria HeimingS. 133–139Rezension von: Norbert Matejek & Thomas Müller (Hrsg.), (2017): Negation in der Psychose (PDF)
Julian MöhringS. 139–143Rezension von: Hans-Peter Waldhoff (2017): Eros und Thanatos als Triebkräfte des Denkens: Psychoanalytische und erkenntnistheoretische Perspektiven (PDF)