22505.jpg22505.jpg

19 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Dezember 2018
Bestell-Nr.: 22505
https://doi.org/10.30820/8241.06
»Psychoanalyse im Widerspruch«
abonnieren
Andreas Hamburger & Vivian Pramataroff-Hamburger

Happy End? Michael Hanekes Altersfilme (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Der Beitrag untersucht auf der Basis der filmpsychoanalytischen Methode (Hamburger, 2018) zwei Filme von Michael Haneke über das Alter, die auch als Altersfilme gelesen werden können: Amour (F 2012) und Happy End (F,D,A 2017). Die Analyse geht von den (bewußten und unbewußten) Zuschauerreaktionen aus, wie etwa die kontroverse Diskussion im Publikum und in der Kritik, und belegt dann an Detailanalysen, wie vor allem Amour, aber auch Happy End systematisch eine Spaltung im Publikum erzeugen. Amour verpackt die in Hanekes Œuvre inhärente Kritik medialisierter Gewalt in eine verführerische Liebesgeschichte, die von Happy End in ein absurdes Familiendrama fortgeschrieben wird. In den Spaltungsreaktionen im Publikum zeigt sich, wie Haneke die unsymbolisierbare Verstrickung von Liebe und Gewalt in seinem Werk abbildet und zugleich, ohne dies noch explizit zu thematisieren, die allgegenwärtige Verführungsmacht der Medien vorführt.

Abstract:
Based on the film psychoanalytic method (Hamburger, 2018), the paper interprets two movies by Michael Haneke on ageing, which at the same time can be seen as late works in the sense of being inspired by age: Amour (F 2012) and Happy End (F,D,A 2017). It starts from describing conscious and unconscious reactions of spectators, like the controversial discussions in criticism and cinema audiences. Then, detailed film analyses show how mainly Amour, but also Happy End systematically provoke split reactions in the audience. Amour wraps the criticism of medial violence, which is inherent in Haneke’s Œuvre, in a seductive love story, which Happy End carries on into an absurd family drama. The splitting reactions in the audience show, how Haneke depicts the unsymbolized enmeshment of love and violence, and at the same time, without explicitly showing it, demonstrates the pervasive seduction by the media.
Hans-Jürgen WirthS. 5–7Geleitwort zum 30. Geburtstag der Zeitschrift Psychoanalyse im Widerspruch (PDF)
Hans Becker, Helmut Däuker, Anja Guck-Nigrelli, Lily Gramatikov, Parfen Laszig, Helmut Lüdeke, Gerhard Schneider, Matthias Richter, Sabine Schluckwerder & Rolf Vogt S. 9–11Zur Gründungsgeschichte der Zeitschrift (PDF)
Hans Becker, Helmut Däuker, Anja Guck-Nigrelli, Lily Gramatikov, Parfen Laszig, Helmut Lüdeke, Gerhard Schneider, Matthias Richter, Sabine Schluckwerder & Rolf Vogt S. 13–15Editorial (PDF)
Evelyn HeinemannS. 17–40Menschen mit Demenz verstehen (PDF)
Psychoanalytische und gesellschaftliche Perspektiven für eine Unterstützung von Menschen mit Demenz
Martin TeisingS. 41–54Wie leben wir mit dem Wissen, sterblich zu sein? (PDF)
Andreas Hamburger & Vivian Pramataroff-Hamburger S. 55–73Happy End? Michael Hanekes Altersfilme (PDF)
Georges-Philippe CabotS. 75–97Sehen ist bereits Berühren (PDF)
Kulturelle und religiöse Aspekte im arabisch-muslimischen Kulturraum und deren Implikationen in der Begegnung zwischen den Kulturen
Sigrid ScheifeleS. 99–118Un homme qui crie - Ein Mann der schreit oder Angst, Ohnmacht und Scham in den zeitgenössischen männlichen Lebensentwürfen im Tschad (PDF)
Zum Film von Mahamat-Saleh Haroun
Christine PopS. 119–128Lou Andreas-Salomé - Rebellin oder Femme fatale? (PDF)
Eine Interpretation des Films Lou Andreas-Salomé - Wie ich dich liebe, Rätselleben unter Hinzuziehung psychoanalytischer Konzepte
medico international kritnetS. 129–131Solidarität statt Heimat (PDF)
Maria HeimingS. 133–139Rezension von: Norbert Matejek & Thomas Müller (Hrsg.), (2017): Negation in der Psychose (PDF)
Julian MöhringS. 139–143Rezension von: Hans-Peter Waldhoff (2017): Eros und Thanatos als Triebkräfte des Denkens: Psychoanalytische und erkenntnistheoretische Perspektiven (PDF)