Swetlana Franken

Industrie 4.0. Chancen und Herausforderungen für Arbeit und Führung (PDF)

Supervision Jhg: 34, 4 (2016), 10-14

 [ mehr ]

Martin Johnsson & Ronny Jahn

Industrie 4.0 - was hat das mit uns zu tun? (PDF)

Supervision Jhg: 34, 4 (2016), 4-9

 [ mehr ]

Ronny Jahn & Martin Johnsson

Editorial (PDF)

Supervision Jhg: 34, 4 (2016), 3-3

 [ mehr ]

Sonja K. Ötting & Günter W. Maier

Arbeit 4.0 - Faire Gestaltung der digitalen Arbeitswelt (PDF)

Supervision Jhg: 34, 4 (2016), 19-24

Es wird erläutert, wie und warum digitalisierte Arbeit gerecht gestaltet werden sollte. Dabei wird faire Mensch-Maschine-Interaktion als ein Beispiel gerechter Gestaltung digitalisierter Arbeit beschrieben. Schlussendlich wird betrachtet, wie auch der Wandel der Arbeit bzw. die Technikeinführung fair gestaltet werden können. [ mehr ]

Johannes Huber

Wie erleben Kinder Vater und Mutter? Auf der wissenschaftlichen Suche nach der Perspektive des Kindes (PDF)

Psychoanalytische Familientherapie, 2016, 17(1), Nr. 32, 21-37

 [ mehr ]

Susanne Walz-Pawlita

Frauen und Macht (PDF)

Psychoanalytische Familientherapie, 2016, 17(1), Nr. 32, 39-52

 [ mehr ]

Joseph Kleinschnittger

Entwicklung eines Wohnprojekts mit suchtund psychosekranken Menschen im Spiegel der Supervision (PDF)

Psychoanalytische Familientherapie, 2016, 17(1), Nr. 32, 67-82

 [ mehr ]

Hans-Jürgen Wirth

Männer und Macht - Frauen und Macht (PDF)

Psychoanalytische Familientherapie, 2016, 17(1), Nr. 32, 53-66

 [ mehr ]

Gisela Krauß

Lornas Schweigen - Leben und Überleben als Immigrantin in Europa (PDF)

Ein Film von Jean-Pierre und Luc Dardenne, 2008

 [ mehr ]

Daniel Nakhla

Kriegerin von David Wnendt (PDF)

Reflexionen und weiterführende Gedanken

David Wnendt beschreibt in seinem Film Kriegerin das Aufeinandertreffen einer rechtsextremen Gruppierung in Ostdeutschland mit zwei minderjährigen Flüchtlingen aus Afghanistan. Geschildert werden gleichermaßen Beweggründe für den Einstieg in die Szene, wie auch für die langsame Ablösung und den Ausstieg aus ihr. Ergänzend dazu werden diese Dynamiken mit den historischen Ereignissen der Wiedervereinigung in Verbindung gebracht. Darauf ... [ mehr ]

Sigrid Scheifele

Timbuktu oder das Ringen um das kulturelle Gedächtnis (PDF)

Zum Film von Abderrahmane Sissako

Der Spielfilm führt die Zuschauer in das Timbuktu der letzten Jahre. Er berührt nicht zuletzt dank der großen Vertrautheit des Regisseurs Abderrahmane Sissako mit Mali. Sie erlaubt ihm eine Geschichte in Bildern zu erzählen, die die aktuellen gewalttätigen Entwicklungen aufgreift. Wir erleben die Veränderungen des Lebens in der multiethnischen und mehrsprachigen im nördlichen Mali gelegenen Stadt, die in den Griff islamistischer Milizen ... [ mehr ]

Roland Kaufhold

»Für einen Juden ist ›nach Auschwitz‹ nichts mehr so, wie es früher war.« (PDF)

Zum 100. Geburtstag des Psychoanalytikers, Schriftstellers und Abenteurers Paul Parin

Der Autor stellt wesentliche Facetten aus dem außergewöhnlichen Lebensweg des vor 100 Jahren in Slowenien geborenen Psychoanalytikers und Schriftstellers Paul Parin (20.09.1916–18.05.2009) vor. Hierbei beleuchtet er vor allemdie jüdischen Anteile von Parins Familienbiografie. Aufgrund einer angeborenen körperlichen Beeinträchtigung war für Paul Parin das Beobachten und Sprechen bereits früh äußerst bedeutsam. In der ... [ mehr ]

Christian Maier

Psychoanalyse und Guerilla (PDF)

Paul Parin und sein ethnopsychoanalytisches Werk

Es ist die Absicht dieser Arbeit, einen Überblick zum ethnopsychoanalytischen Werk Paul Parins zu geben. Ethnopsychoanalyse war für Parin die um die gesellschaftlich-kulturelle Dimension erweiterte Psychoanalyse. Diese damit Vollständigkeit anstrebende Psychoanalyse führte Parin auch zu neuen psychoanalytischen Erkenntnissen und Konzepten, beispielsweise zur Anerkennung der Kulturabhängigkeit des ödipalen Konflikts und zu der Beschreibung der ... [ mehr ]

Klaus Kocher

Psychoanalytische Überlegungen zur Dynamik von Haß und Terror (PDF)

Nach einer kurzen Darstellung der Tätigkeit des Vereins »Children of Baghdad« und der psychotherapeutischenWeiterbildung mit irakischen Kollegen und Kolleginnen werden Gedanken zur Psychodynamik von Haß und Terror vorgestellt, die für das Verständnis der zunehmenden Gewalt im Nahen und Mittleren Osten hilfreich sein können.

Abstract:
Following a short description of the activities of the organization »Children of ... [ mehr ]

Peta Becker von Rose & Detlef Lorenzen

Bericht und Überlegungen über Flüchtlingsarbeit in der Erstaufnahmeeinrichtung Patrick-Henry-Village Heidelberg (PDF)

Verhinderung durch kollektive Projektion und Bürokratie

Medizinische Beschwerden von Flüchtlingen sind oftmals schwer zu verstehen. Hinter einfachen Symptomen verbergen sich immer mehrere traumatische teils lebensbedrohliche Erfahrungen. Die medizinische Versorgung wird oft ehrenamtlich realisiert. Das Heidelberger Modell in der PHV kann als Pilotprojekt angesehen werden: Hier organisiert ein Team von Allgemeinmedizinern, Gynäkologen, Kinderärzten, Tropenmedizinern, universitär und selbstständig tätigen ... [ mehr ]

Thomas Gebauer

Weltoffenheit unter Druck (PDF)

Über das Unbehagen in der Globalisierung

Die Zunahme von fundamentalistischen und rechtsextremen Bewegungen korrespondiert mit einem wachsenden Unbehagen in der Globalisierung. Zusammen mit der Herausbildung post-demokratischer Verhältnisse hat die marktradikale Umgestaltung der Welt das Risiko für soziale Verunsicherungen und Ohnmachtserfahrungen dramatisch anwachsen lassen. Im Zuge der Aufkündigung von solidarisch verfasster Gesellschaftlichkeit ist es zu einer Herabsetzung des kulturell bereits ... [ mehr ]

Parfen Laszig

Editorial (PDF)

 [ mehr ]

supervision 4/2016: 4.0

4/2016

Alles scheint 4.0: Die Industrie 4.0 ist ein wichtiges Ziel der Bundespolitik, auch die Arbeit 4.0 wird in der öffentlichen Debatte immer wieder thematisiert. Doch wie wird die Supervision 4.0 sein und welchen Einfluss werden die 4.0er Trends auf unsere Arbeit haben? Diesen Themen widmet sich die aktuelle Ausgabe der supervision. [ mehr ]

Bundesverband Psychoanalytische Paar- und Familientherapie (BvPPF)

Psychoanalytische Familientherapie - Zeitschrift für Paar-, Familien- und Sozialtherapie

17. Jahrgang, Nr. 32, 2016, Heft I

Die Zeitschrift »Psychoanalytische Familientherapie« will zur praxisorientierten wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Problemen und Konzepten der psychoanalytisch orientierten Paar- und Familientherapie beitragen. Die Zeitschrift soll ein Diskussionsforum darstellen für all diejenigen, die sich auf dem Gebiet der psychoanalytisch orientierten Paar- und Familientherapie fachlich weiterentwickeln wollen, und für Angehörige von Berufsgruppen, die in ... [ mehr ]

Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim und Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie(Hg.)

Psychoanalyse im Widerspruch Nr. 56: Handeln im Kontext gesellschaftlicher Gewalt

Nr. 56, 2016, Heft 2

Die »Psychoanalyse im Widerspruch« hat eine Denkfigur der Psychoanalyse zu ihrem Programm gemacht: die Kontroverse - denn seit 1900 ist kein Kernbegriff dieser unruhigen Disziplin widerspruchslos akzeptiert worden. Seit der Gründerzeit reizen ihre Aussagen in der Gesellschaft zum Widerspruch. Und für die Psychoanalyse als Theorie innerer und äußerer Konflikte ist das Widersprechen essentiell.

Zu den thematischen Schwerpunkten der ... [ mehr ]

Journal für Psychologie 2/2016: PsychologInnen prekär

24. Jahrgang, Heft 2/2016

Prekäre Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse sind für Psychologinnen und Psychologen so verbreitet, dass es kaum mehr zu einer Problematisierung kommt. Zumal die materielle Seite, der ökonomische Zuschnitt, eine Berufsgruppe trifft, die gegenüber den meisten der von ihrer Arbeit Betroffenen strukturell und sozial ziemlich privilegiert ist, woraus sich allzu eilfertiges Klagen aus ethischen Gründen verbietet oder zumindest einer berechtigten ... [ mehr ]