Harmonische Teams!? Zusammenarbeit im Streichquartett und im Orchester (PDF)
Kooperation innerhalb der europäischen Supervisionsszene. ANSE - diskursiv unterwegs (PDF)
Kooperation zwischen zwei genuin fremden Organisationen. Wiener Krankenanstaltenverbund und ÖAGG - Ein Entwicklungsbericht (PDF)
Ein etwas anderer Weg der Supervisorinnennachfolge in einer Organisation. Aus der Sicht der Nachfolgerin (PDF)
Erfahrungen mit einer überlappenden Gestaltung des Supervisorenwechsels in einem interdisziplinären Krankenhausteam werden berichtet. Aus Sicht der Nachfolgerin wird ein Modell vorgestellt, in dem die zukünftige Supervisorin über einige Wochen hinweg an den Supervisionssitzungen mit der bisherigen Supervisorin teilnahm und in dieser Beobachtungsphase Erfahrungen mit dem Team sammelte. Sowohl das Potential als auch mögliche Gefahren dieser Übergangsgestaltung werden reflektiert. [ mehr ]
Zu zweit mit dem Team. Von der Kooperation in der Co-Supervision (PDF)
Auf der Grundlage persönlicher Erfahrungen werden Besonderheiten der Co-Supervision von Gruppen erläutert. Nach einer Darstellung der methodischen Vorgehensweise, die an Praxisbeispielen illustriert wird, werden Chancen und Herausforderungen des gemeinsamen Arbeitens für die Berater reflektiert. [ mehr ]
Ausrichtung der Supervision am Thema Gesundheit. Neue Anforderungen an Kooperation (PDF)
Die Ausrichtung organisationaler Supervision am Thema Gesundheit und die daraus resultierenden Anforderungen an Kooperationen werden erörtert. Nach einem Einblick in empirische Befunde zu gesundheitlichen Belastungen in der Arbeitswelt werden Grundzüge des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) verdeutlicht. Anschließend werden notwenige Erweiterungen für ein am BGM orientiertes supervisorisches Beratungskonzept dargestellt. Dabei werden insbesondere notwendige Veränderungsaspekte in der Zusammenarbeit zur Bearbeitung komplementärer Beratungsaufträge erläutert. Anhand eines Praxisbeispiels wird die Kooperation von Supervision und BGM-Experten verdeutlicht. [ mehr ]
Die kooperative Gestalt und Gestaltung von Organisationssupervision (PDF)
Kooperative Strukturen von organisationsbezogenen Supervisionen werden aufgezeigt und im Rahmen eines Konzepts der Organisationssupervision begründet. Zunächst wird ein Einblick in die Breite der Kooperationsthemen in Organisationssupervision gegeben. Neben der Konstituierung und Entwicklung von Beratungssystemen werden benachbarte Supervisionsprojekte in Organisationen, kollegiale Kooperationen unter SupervisorInnen sowie komplexe Beratungsprojekte und weiterführende Kooperationen als Beispiele für die Zusammenarbeit im organisationalen Setting erläutert. Vor dem Hintergrund der sich daraus ergebenden Anforderungen werden konzeptionelle Grundlinien für die Gestaltung der Organisationssupervision skizziert. [ mehr ]
Kooperation unter Supervisor/-innen. Markante Ergebnisse aus sechs Interviews (PDF)
Einstellungen zu und Merkmale von Kooperationen zwischen SupervisorInnen innerhalb von Organisationen werden mit Hilfe einer qualitativen Studie analysiert. In Interviews mit sechs Supervisorinnen und Supervisoren wurden der Bedarf sowie die Hindernisse und der Nutzen von Kooperationen erfragt. Als Gründe für eine Kooperation wurden unter anderem eigene Erfahrungen und öffentlich beauftragte Projekte genannt. Neben positiven Aspekten wie einer Steigerung der Beratungsqualität und einer persönlichen Entlastung wurden negative Folgen wie Komplexitätserhöhung, ungünstige Kosten-Nutzen-Verhältnisse, Kontrollängste und Insuffizienzgefühle berichtet. Vor dem Hintergrund der Ergebnisse werden Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Gestaltung von Kooperationsprozessen diskutiert. [ mehr ]
Kooperationen in komplexen Organisationen. Verdeutlicht am Beispiel Krankenhaus (PDF)
Besonderheiten der Kooperation in der Beratung komplexer Organisationen werden am Beispiel des Krankenhauses dargestellt. Zum einen werden zentrale Spannungsfelder und ihre Effekte innerhalb und außerhalb der Organisation illustriert. Zum anderen werden Anforderungen an eine Beratung, die einen hinreichend komplexen Umgang mit diesen Herausforderungen gewährleistet, beschrieben. In einem Blick auf das Beratersystem wird die Notwendigkeit kooperativer Prozesse verdeutlicht. [ mehr ]
Erfolgsfaktor K. Formen und Merkmale von Kooperation (PDF)
Ein Überblick über verschiedene Formen von Kooperation in Wirtschaft, Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft wird gegeben. Anhand weniger Merkmale werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Kooperationen dargestellt und Leitfragestellungen für ihre erfolgreiche Gestaltung abgeleitet. [ mehr ]
Gewaltgeschichten in Verletzungsverhältnissen. Gegenwärtige Vergangenheit, historisches Bewusstsein und interkulturelle Bildung in Migrationsgesellschaften. Ein Essay in vier
Mit historischen Biografien Konflikte hervorrufen und im Dialog bearbeiten. Überlegungen aus der Praxis zum interkulturellen historischen Lernen (PDF)
Transkultureller Geschichtsunterricht. Neues Leitbild für die Konzeption historischer Lehrund Lernprozesse? (PDF)
»Ein Fall von hypnotischer Heilung« in Sigmund Freuds Privatpraxis (PDF)
Beeinflussung durch Nichtbeeinflussung im Marketing und in der Werbung für Psychopharmaka. Medizinsoziologische und ethnografische Perspektiven auf die Interaktion von Ärzten und
Das Prinzip Interkulturelles Frühstück. Empirische Erkundungen im Geschichtsunterricht (PDF)
Vielfältiges Geschichtslernen in transnationalen historischen Projekten. Konzeptionen und empirische Befunde (PDF)
Die Dialektik von Natur und Geschichte. Einige psychoanalytische Antworten auf klassische Fragen der Geschichtsphilosophie (PDF)
Differenzerfahrungen in gemischtkulturellen Gruppen. John Berrys Akkulturationsmodell revisited: Grundzüge einer empirisch fundierten Theorie (PDF)
Aus der Verbandsarbeit. Bericht von der 46. Hauptversammlung VDS (14.16.11.2013 in Rostock) (PDF)
Rostock. Im Turnus von 2 Jahren finden die Hauptversammlungen des Verbandes Sonderpädagogik e.V. auf Bundesebene statt. In diesem Jahr – 2013 – haben sich die 133 gewählten Delegierten aus allen Landesverbänden, darunter 9 Delegierte aus Hessen, für 3 Tage in Rostock (Mecklenburg-Vorpommern, Abb. 1) eingefunden und über die Grundlagen der künftigen Arbeit und der Weiterentwicklung des Verbandes verhandelt und beschlossen. [ mehr ]
Wie vermittelt man benachteiligte Jugendliche in den Arbeitsmarkt? (PDF)
Wie vermittelt man Jugendliche, und hierbei besonders benachteiligte Jugendliche, nachhaltig in den ersten Arbeitsmarkt? Eine Frage, deren Beantwortung sich die Gesellschaft für Jugendbeschäftigung (gjb) zur Aufgabe gemacht hat. Auf Basis eines Stadtverordneten-Beschlusses wurde der Verein vor über 15 Jahren gegründet. Stadtnah, aber doch eigenständig und vor allem als eine kleine flexible Einheit organisiert, bieten die Mitarbeiter individuelle ... [ mehr ]
Buchbesprechung: Ziemen, Kerstin: Kompetenz für Inklusion: Inklusive Ansätze in der Praxis umsetzen (PDF)
Beschäftigt man sich aktuell mit schulischen Zusammenhängen kann man vor dem Begriff der »Inklusion« nicht mehr ausweichen. Seit März 2009 erfährt durch die Ratifizierung der UN Behindertenrechtskonvention das allgemeine Menschenrecht auf Bildung eine stärkere Eindeutigkeit. Die Verweigerung Menschen mit Behinderung mit dem verbogenen Verweis auf eine spezielle Förderung in Sondereinrichtungen und Förderschulen »unter ihres ... [ mehr ]
Buchbesprechung: Udo Sierck: Budenzauber Inklusion. Mit farbigen Illustrationen von Nati Radtke. (PDF)
Wenn die vollmundigen Sonntagsreden zur Inklusion gehalten, die erschöpfenden Debatten geführt und die Schritte selbstverständlicher und selbstbestimmter Teilhabe zwar theoretisch untermauert, aber oft nur millimeterweise installiert sind, dann hält uns Udo Sierck den Spiegel unserer Bemühungen vor und macht uns klar, dass zur Inklusionseuphorie sehr wenig Anlass besteht. [ mehr ]