Heike Kahlert

Beratung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Hochschule und Forschung: Bedingungen, Themen und Formate (PDF)

Supervision Jhg: 32, 3 (2014), 12-17

Besonderheiten der berufsbezogenen Beratung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in Hochschule und Forschung werden reflektiert. Bei der Definition der Zielgruppe wird eine breite Auslegung angenommen, in der die Nachwuchsphase mit dem Studienabschluss beginnt und mit der Berufung auf eine Professur endet, wobei die Postdoc-Phase im Mittelpunkt steht. Zum einen werden Formen der Beratung unterschieden (Supervision, Coaching und Karriereberatung) und mögliche Beratungssettings vorgestellt. Zum anderen werden spezifische Beratungsanlässe und Beratungsanliegen in der Postdoc-Phase thematisiert. Schließlich werden vor dem Hintergrund der spezifischen Bedingungen der Nachwuchsberatung Anforderungen an Beraterinnen und Berater diskutiert. [ mehr ]

Tilman Allert

Der Handlungsraum Universität und die Praxis der Beratung (PDF)

Supervision Jhg: 32, 3 (2014), 6-11

Die Logik professioneller Arbeit an Universitäten sowie gegenläufige Organisationslogiken werden herausgearbeitet und Indikationen für Beratungen in diesem Handlungsraum diskutiert. Gleichzeitig werden allgemeine Bewegungen der modernen Arbeitswelt skizziert und mögliche Reaktionen der Beratung auf diese Entwicklungen reflektiert. In diesem Zusammenhang wird die These entwickelt, dass Beratung als Eigengesetzlichkeitswächter und Differenzierungsverteidiger strukturell eine konservative Rolle einnimmt. Abschließend werden Beratung und Supervision als Professionalisierung des »blinden Sehens« konzeptionalisiert. [ mehr ]

Arthur M. Jacobs

Metaphern beim Lesen in Gehirn und Geist (PDF)

psychosozial 137 (2014), 27-38

 [ mehr ]

Jürgen Oberschmidt

»Empfindungen sind sprachlos«. Eine Annäherung an das Reden über Musik (PDF)

psychosozial 137 (2014), 93-111

 [ mehr ]

Andreas Hamburger

Kinometaphern. Eine psychoanalytische Perspektive (PDF)

psychosozial 137 (2014), 65-92

 [ mehr ]

Rainer M. Holm-Hadulla

Kreativität und Selbstzerstörung. Die Pop-Ikone Jim Morrison (PDF)

psychosozial 137 (2014), 115-130

 [ mehr ]

Huberta Ulmen & Johann Wirth

Zur Entwicklung metaphorischen Denkens (PDF)

psychosozial 137 (2014), 9-25

 [ mehr ]

Baldur Drolsbach

»Konsequent dezentral« - das sonderpädagogische Beratungsund Förderzentrum (PDF)

Behindertenpädagogik 2014, 53(3), 325-332

Eine Förderschule ohne eigene Klassen und Schüler. Was sich zunächst merkwürdig anhört, funktioniert im Lahn-Dill-Kreis (LDK) in Mittelhessen seit über 15 Jahren erfolgreich. Als Modell dezentraler Erziehungshilfe ist die Schule inzwischen bundesweit bekannt. Eine Neuorientierung und Weiterentwicklung wurde durch die neuen Aufgabenbereiche des regionalen Beratungsund Förderzentrums (rBFZ) notwendig. Der Beitrag des Schulleiters der Schule ... [ mehr ]

Martina Hehn-Oldiges

Basale und elementare Bildungsprozesse in heterogenen Lerngruppen gestalten. Methoden im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (PDF)

Behindertenpädagogik 2014, 53(3), 311-324

In diesem Beitrag werden methodische Zugänge zur Umsetzung des Bildungsanspruchs für Lernende mit basalem und/oder elementarem Bildungspotenzial im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung aufgezeigt. Unterricht in heterogenen Lerngruppen kann und muss so gestaltet werden, dass dieser für alle Lernenden angemessene Entwicklungsund Lernangebote enthält. Dazu orientiere ich mich an der allgemeinen Entwicklung und frühen Lernformen, gebe einen ... [ mehr ]

Hendrik Trescher & Janos Klocke

Kognitive Beeinträchtigung mit Butler verstehen - Butler im Kontext kognitiver Beeinträchtigung verstehen (PDF)

Behindertenpädagogik 2014, 53(3), 285-308

Die sozialwissenschaftliche Diskussion um Behinderung ist in den vergangenen Jahrzehnten vor allem im englischsprachigen Raum um eine Perspektive erweitert worden, die nach der kulturellen und gesellschaftlichen Konstruktion von Behinderung bzw. behinderter Identität fragt und diese auf ihre Verstricktheit in machtvolle Diskurse hin analysiert. Die Disability Studies und ihre VertreterInnen haben dabei den Blickwinkel auf »Behinderung« von der Prämisse ... [ mehr ]

Ilona Ruzsics

Auswärtsunterbringung - eine unbeachtete Form der Exklusion (PDF)

Behindertenpädagogik 2014, 53(3), 273-283

Obwohl Berlin die Wohnangebote in den 1990er Jahren stark ausgebaut hat, sind nach wie vor ein Viertel aller Berliner Bürger/innen mit einer geistigen Behinderung, die in Wohneinrichtungen leben, außerhalb Berlins untergebracht. Trotz der hohen Zahl beschäftigen sich jedoch nur wenige Publikationen mit dieser Thematik. Im Sozialamt Lichtenberg werden die Fallakten dieser Außenunterbringungen aufbewahrt. Eine erste Auswertung dieser Akten liefert ... [ mehr ]

Tina Gebert

Partizipative Forschung mit Menschen, die als geistig behindert bezeichnet werden - im Spannungsfeld von Teilhaberecht und Wissenschaftlichkeit (PDF)

Behindertenpädagogik 2014, 53(3), 251-272

Durch die Ratifizierung der Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (hiernach: BRK) garantieren die Unterzeichnerstaaten Menschen mit Behinderungen ausdrücklich das Recht auf Teilhabe an der Gestaltung gesellschaftlicher Prozesse: »Die Vertragsstaaten treffen geeignete Maßnahmen, um Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit zu geben, ihr kreatives, künstlerisches und intellektuelles Potenzial zu entfalten und zu nutzen, nicht ... [ mehr ]

Schuppener,Saskia & Mandy Hauser

Empirische Forschung mit Menschen, die als geistig behindert gelten. Basisvariablen und methodologische Zugänge aus Sicht der Partizipativen Forschung (PDF)

Behindertenpädagogik 2014, 53(3), 233-250

Empirische Forschung im Bereich sogenannter geistiger Behinderung hat international in den vergangenen Jahrzehnten einen steten Wandel vollzogen. In Abhängigkeit von vorherrschendem Menschenbild, der Sichtweise auf den Personenkreis und den gewachsenen Forschungstraditionen der jeweiligen Forschungsgemeinschaften gestaltet sich der Wandel auf je unterschiedliche Art und Weise. [ mehr ]

supervision 3/2014: Hochschulen gut beraten?!

3/2014

Im Zuge der Professionalisierung von Beratung sind Hochschulen für die Beratungsszene vor allem hinsichtlich zweier Aspekte interessant: Forschung und Ausbildung. An Hochschulen unterschiedlichsten Typs wird zu für die Beratungspraxis relevanten Fragenstellungen geforscht und damit Wissen generiert, zu dem sich Beraterinnen und Berater in zunehmenden Maße in welcher Form auch immer verhalten müssen. Zugleich haben viele von uns an der Hochschule ihre ... [ mehr ]

Fachverband für Behindertenpädagogik Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V.

Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre

53. Jahrgang, 2014, Heft 3
13,93 €

Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift »Behindertenpädagogik« befasst sich mit behindertenpädagogischen Problemen der Erziehung und Bildung und des Unterrichts an Vorschulen, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und Fachhochschulen sowie in der Erwachsenenbildung. Sie wird vom Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V., Fachverband für Behindertenpädagogik ... [ mehr ]

Michael B. Buchholz(Hg.)

psychosozial 137: Metaphernanalyse

(37. Jg., Nr. 137, 2014, Heft III)

Die Beschäftigung mit der Metaphernanalyse lehrt verschiedene Punkte: Zum einen ist die Metaphorik viel durchdringender, als der Alltagsverstand annimmt. Zum anderen aber zeigt die Metapherntheorie eine durchgehende Kontinuität von früher Entwicklung bis in die Bereiche abstrakten Denkens und könnte so die Annahme von der frühkindlichen Determination auf eine ganz neue Weise bestätigen. Offensichtlich kommt in der »Projektion einer Oberfläche« die frühe, körperlich-sinnliche Erfahrung zur Darstellung – aber, und das ist das Neue, dieses »Frühe« muss keineswegs abgewertet werden. [ mehr ]

Warum Singen glücklich macht (PDF)

Sind Menschen glücklicher, die über Jahre und Jahrzehnte in einen Chor gehen? Singen ist weder aus der Evolution des Menschen noch aus seiner Entwicklung vom Säugling bis ins hohe Alter wegzudenken. Mehr noch: Gemeinsames Singen steigert das Wohlbefinden, stärkt Abwehrkräfte und Atmung, schützt vor Stimmproblemen und verbindet uns über alle Generationen und Lebenslagen hinweg miteinander. Dieses Buch bringt die wissenschaftlichen Erkenntnisse der Psychologie und Hirnforschung auf den Punkt und verrät, wie und warum Singen glücklich macht. [ mehr ]