Trauer als Möglichkeit, nach Verlusten nicht depressiv zu werden. Eine psychoanalytische Perspektive (PDF)
Trauer und Depression sind Reaktionen, um mit Verlusten umzugehen. Während die Depression durch eine Ich-Verarmung gekennzeichnet ist, geht Trauer mit einer schmerzlichen Stimmung und einem reduzierten Interesse für die Außenwelt einher, wobei das Denken an das verlorene Objekt ganz im Vordergrund steht. Trauerarbeit wird hier als Vorgang beschrieben, bei dem das verlorene Liebesobjekt in seiner psychischen Existenz im Trauernden aufgebaut wird. In der ... [ mehr ]
Hypnosystemische Trauerbegleitung. Ein neuer Ansatz in der Trauerarbeit (PDF)
Die bisherigen Traueransätze betonen das Abschiednehmen. Demgegenüber wird hier ein Traueransatz vorgestellt, in dem eine innere Beziehung zum Verstorbenen bleiben darf. Dies ist besonders bei der Trauer von älteren Menschen wichtig. Dieses Verständnis der Trauerarbeit greift hypnotherapeutische und systemische Ansätze auf und integriert sie zu einer hypnosystemischen Trauerbegleitung. Konkrete Schritte für die Trauerbegleitung werden ... [ mehr ]
Kognitive Verhaltenstherapie bei prolongierter Trauer (PDF)
Kognitiv-verhaltenstherapeutische Ansätze wurden für die Therapie einer Prolongierten Trauerstörung entwickelt, bei der Trauernde intensive Trennungsschmerzen und traumatische Schmerzen erleben. In diesem Beitrag wird eine kognitiv-verhaltenstherapeutische Konzeption der Prolongierten Trauerstörung beschrieben, die therapeutischen Behandlungsstrategien erläutert und mit einem Fallbeispiel exemplifiziert sowie Wirksamkeitsstudien referiert. Drei ... [ mehr ]
Wirksamkeit von Trauerinterventionen und Therapien. Ein Überblick (PDF)
In den letzten Jahrzehnten wurden eine Reihe von Metaanalysen für Trauerinterventionen veröffentlicht. Die wissenschaftlichen Studien belegen insgesamt keine generelle Wirksamkeit von Trauerinterventionen. Insbesondere Präventionsinterventionen und Trauertherapien, die sich an alle Trauernde ausrichten, zeigen keine Therapiewirksamkeit oder bewirken sogar einen negativen Behandlungseffekt. Allerdings scheinen Interventionen dann bessere Behandlungseffekte zu ... [ mehr ]
Normale und prolongierte Trauer. Abgrenzungen, Diagnosen und Modelle (PDF)
Während jeder Verlust einer nahestehenden Person eine Phase der Trauer nach sich zieht, nimmt nur bei einem kleinen Teil der Betroffenen die Trauer in Intensität und Dauer ein pathologisches Ausmaß an. In der aktuellen Literatur wird für das pathologische Trauersyndrom der Begriff der Prolongierten Trauerstörung verwendet. In diesem Artikel wird zunächst der Unterschied zwischen einer normalen und prolongierten Trauer diskutiert und die ... [ mehr ]
Das »ungedachte Bekannte«. Frühe traumatische und schmerzvolle frühkindliche Erlebnisse, die nicht verarbeitet worden sind, durch Psychotherapie aufdecken (PDF)
Essstörungen bei Babys - ein pränatales Stressphänomen (PDF)
Gotteslästerung. Aktualität, Psychodynamik und politische Bedeutung eines längst überwunden geglaubten Konflikts (PDF)
Wie kann das Symptom zur aktualisierten Brücke vom Präverbalen zum Transverbalen werden? (PDF)
Psychosomatische Aspekte bei der medizinisch assistierten Befruchtung (PDF)
»Mami, warum haben sie mich einfach geholt?« - Natürliche Wehen und Wehenmittel im Erleben des Kindes und Erwachsenen (PDF)
Pränatale Wurzeln psychosomatischer Symptome aus der Sicht der Präund Perinatal orientierten Psychotherapie (PPP) (PDF)
Pränatale Programmierung von Kognition und Emotionen beim Menschen. Von der Geburt bis zum Alter von 20 Jahren (PDF)
Die frühe Kindheit - die grundlegende Weichenstellung in der Entwicklung (PDF)
Die Psychosomatik von Schwangerschaft und Geburt aus Sicht der pränatalen Psychologie (PDF)
Psychosomatische Krankheitsbilder in der geburtshilflichen Praxis (PDF)
Die pränatale Wurzel psychosomatischer Krankheitsbilder und Symptome (PDF)
Vier Thesen zu einer allgemeinen psychoanalytischen Ästhetik (PDF)
ARS: Eine technische Anwendung von psychoanalytischen Grundprinzipien für die Robotik und Automatisierungstechnik (PDF)
Psychose, Halluzination und Traum - Anmerkungen zur Freud-Lektüre Walter Benjamins (PDF)
Unheimlich geworden und doch wieder aktuell: Einfühlung, Projektion und Übertragung (PDF)
Wovon man sich lösen will, dahin muß man (zurück). Der psychoanalytische Prozeß in Tom Tykwers »Der Krieger und die Kaiserin« (PDF)
Psychotherapie & Sozialwissenschaft 2/2013: Der sich verbessernde Mensch. Die animierte Optimierung des Selbst in der »therapeutischen Kultur«
»Psychotherapie & Sozialwissenschaft« versteht sich als Forum für qualitative Forscher und klinische Praktiker. Es geht um Psychotherapie als Ereignis, das sich in jeder professionellen und alltäglichen Situation auf subtile und kunstvolle Weise gestaltet. Wie Patienten und Klienten den Psychotherapeuten ihr Leiden zeigen und vermitteln und wie die Beteiligten zu Partnern in einem Projekt werden, das auf Veränderung und Verbesserung zielt - das ... [ mehr ]
Psychoanalyse im Widerspruch Nr. 50: Ästhetik - Robotik
Die »Psychoanalyse im Widerspruch« hat eine Denkfigur der Psychoanalyse zu ihrem Programm gemacht: die Kontroverse - denn seit 1900 ist kein Kernbegriff dieser unruhigen Disziplin widerspruchslos akzeptiert worden. Seit der Gründerzeit reizen ihre Aussagen in der Gesellschaft zum Widerspruch. Und für die Psychoanalyse als Theorie innerer und äußerer Konflikte ist das Widersprechen essentiell.
Zu den thematischen Schwerpunkten der ... [ mehr ]