20376.jpg20376.jpg

13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: November 2013
Bestell-Nr.: 20376
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Cristina Flüeler & Simon Forstmeier

Normale und prolongierte Trauer. Abgrenzungen, Diagnosen und Modelle (PDF)

Psychotherapie im Alter 2013, 10(4), 425-437

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Während jeder Verlust einer nahestehenden Person eine Phase der Trauer nach sich zieht, nimmt nur bei einem kleinen Teil der Betroffenen die Trauer in Intensität und Dauer ein pathologisches Ausmaß an. In der aktuellen Literatur wird für das pathologische Trauersyndrom der Begriff der Prolongierten Trauerstörung verwendet. In diesem Artikel wird zunächst der Unterschied zwischen einer normalen und prolongierten Trauer diskutiert und die Entwicklung von Diagnosekriterien für eine Prolongierte Trauerstörung nachgezeichnet, um schließlich die aktuell vorgeschlagenen Kriterien vorzustellen. Nach einem kurzen Abschnitt zur Epidemiologie dieser jungen Diagnose werden aktuelle Modelle zur Ätiologie einer Prolongierten Trauerstörung und ihrer Abgrenzung zu normaler Trauer skizziert. Abschließend wird diskutiert, inwiefern sich eine Prolongierte Trauerstörung von anderen etablierten Störungen wie der Depression, Posttraumatischen Belastungsstörung und Angststörungen abgrenzen lässt.

Abstract:
While each loss of a close person entails a phase of mourning, grief only takes on a pathological extent concerning intensity and duration among a small part of the people involved. Contemporary literature uses the term of prolonged grief disorder when speaking about pathological grief syndrome. Initially, this article discusses the difference between normal and prolonged grief, then depicts the development of criteria for diagnosing a prolonged grief disorder in order to present the criteria which are currently suggested. A short chapter on the epidemiology of this recent diagnosis is followed by an outline of current models of the etiology of a prolonged grief disorder and its difference from normal mourning. In conclusion to what extent a prolonged grief disorder can be separated from other established disorders such as depression, post-traumatic stress disorder and anxiety disorders will be discussed.
Cristina Flüeler & Simon Forstmeier S. 425–437Normale und prolongierte Trauer. Abgrenzungen, Diagnosen und Modelle (PDF)
Psychotherapie im Alter 2013, 10(4), 425-437
Birgit WagnerS. 439–451Wirksamkeit von Trauerinterventionen und Therapien. Ein Überblick (PDF)
Psychotherapie im Alter 2013, 10(4), 439-451
Louisa Lorenz & Simon Forstmeier S. 453–464Kognitive Verhaltenstherapie bei prolongierter Trauer (PDF)
Psychotherapie im Alter 2013, 10(4), 453-464
Roland KachlerS. 465–476Hypnosystemische Trauerbegleitung. Ein neuer Ansatz in der Trauerarbeit (PDF)
Psychotherapie im Alter 2013, 10(4), 465-476
Johannes KippS. 477–489Trauer als Möglichkeit, nach Verlusten nicht depressiv zu werden. Eine psychoanalytische Perspektive (PDF)
Psychotherapie im Alter 2013, 10(4), 477-489
Otto ZsokS. 491–503Logotherapeutische Trauerarbeit (PDF)
Psychotherapie im Alter 2013, 10(4), 491-503
Franziska Meichsner, Denise Schinköthe & Gabriele Wilz S. 505–514Trauer bei Angehörigen Demenzerkrankter. Was können psychotherapeutische Interventionen leisten? Eine Falldarstellung (PDF)
Psychotherapie im Alter 2013, 10(4), 505-514
Franziska Stalder-Lüthy, Martin Grosse Holtforth, Hansjörg Znoj & Helene Hofer S. 515–524Trauerverarbeitung und Anpassung nach einem Schlaganfall (PDF)
Psychotherapie im Alter 2013, 10(4), 515-524
Andreas Blessing, Bernhard Rosenstihl, Gerhard Dammann & Jacqueline Zöllig S. 525–539Gefühlte Erinnerungen. Emotionales Lernen bei Menschen mit Demenz (PDF)
Psychotherapie im Alter 2013, 10(4), 525-539
Mechthild Schroeter-RupieperS. 541–548Trauerbegleitung und Trauergruppen für Ältere am Lavia Institut für Familientrauerbegleitung (PDF)
Psychotherapie im Alter 2013, 10(4), 541-548