20385.jpg20385.jpg

8 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: November 2013
Bestell-Nr.: 20385
»Psychotherapie im Alter«
abonnieren
Mechthild Schroeter-Rupieper

Trauerbegleitung und Trauergruppen für Ältere am Lavia Institut für Familientrauerbegleitung (PDF)

Psychotherapie im Alter 2013, 10(4), 541-548

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Trauer durch einen Todesfall gehört in unser Leben wie die Freude über die Geburt eines Kindes. Einen Todesfall erleben zu müssen, der nicht in den typischen Ablauf unseres Lebenszyklus gehört, trifft uns meist in einem besonderen Ausmaß. Tritt der Tod absehbar oder wie ein Blitz in den familiären Alltag ein, benötigen Menschen häufig vorübergehend Unterstützung, um wieder langsam in ein neues Gleichgewicht zu kommen. Jede Person muss einen neuen Platz finden, um eine lebenswerte Balance wieder herzustellen. Trauernden Menschen, besonders Kindern, Jugendlichen und Älteren, fehlen aber Ansprechpartner in diesen Grenzsituationen. Wer spricht nun diese Personen auf ihre Trauergefühle, Trauergedanken und Trauerreaktionen an? Mitschüler, Erzieher, Lehrer, Freunde, Verwandte oder Nachbarn? Manchmal, ja, oft ziehen sich diese wichtigen Menschen vorübergehend zurück. Vielleicht sind sie selber durch den Tod des Menschen betroffen oder haben anderweitig Befürchtungen, Familien in dieser schweren Zeit durch Besuche, Fragen oder Angebote zusätzlich zu belasten. Dadurch fühlen sich manchmal trauernde Menschen selbst in einem sozial gut strukturierten familiären oder sozialen Umfeld in der Trauer isoliert.
Cristina Flüeler & Simon Forstmeier S. 425–437Normale und prolongierte Trauer. Abgrenzungen, Diagnosen und Modelle (PDF)
Psychotherapie im Alter 2013, 10(4), 425-437
Birgit WagnerS. 439–451Wirksamkeit von Trauerinterventionen und Therapien. Ein Überblick (PDF)
Psychotherapie im Alter 2013, 10(4), 439-451
Louisa Lorenz & Simon Forstmeier S. 453–464Kognitive Verhaltenstherapie bei prolongierter Trauer (PDF)
Psychotherapie im Alter 2013, 10(4), 453-464
Roland KachlerS. 465–476Hypnosystemische Trauerbegleitung. Ein neuer Ansatz in der Trauerarbeit (PDF)
Psychotherapie im Alter 2013, 10(4), 465-476
Johannes KippS. 477–489Trauer als Möglichkeit, nach Verlusten nicht depressiv zu werden. Eine psychoanalytische Perspektive (PDF)
Psychotherapie im Alter 2013, 10(4), 477-489
Otto ZsokS. 491–503Logotherapeutische Trauerarbeit (PDF)
Psychotherapie im Alter 2013, 10(4), 491-503
Franziska Meichsner, Denise Schinköthe & Gabriele Wilz S. 505–514Trauer bei Angehörigen Demenzerkrankter. Was können psychotherapeutische Interventionen leisten? Eine Falldarstellung (PDF)
Psychotherapie im Alter 2013, 10(4), 505-514
Franziska Stalder-Lüthy, Martin Grosse Holtforth, Hansjörg Znoj & Helene Hofer S. 515–524Trauerverarbeitung und Anpassung nach einem Schlaganfall (PDF)
Psychotherapie im Alter 2013, 10(4), 515-524
Andreas Blessing, Bernhard Rosenstihl, Gerhard Dammann & Jacqueline Zöllig S. 525–539Gefühlte Erinnerungen. Emotionales Lernen bei Menschen mit Demenz (PDF)
Psychotherapie im Alter 2013, 10(4), 525-539
Mechthild Schroeter-RupieperS. 541–548Trauerbegleitung und Trauergruppen für Ältere am Lavia Institut für Familientrauerbegleitung (PDF)
Psychotherapie im Alter 2013, 10(4), 541-548