Spielregeln der Psychoanalyse (PDF)

Mit diesem Buch stellt Diana Pflichthofer die nicht selten geleugnete oder verdrängte reale Situation der Psychoanalyse ins Offene und integriert die Vielfalt der Praxis in die Theorie. Sie befasst sich erstmals ausführlich mit den technischen Regeln Freuds und ihrer Rezeption und bindet Wittgensteins bisher vernachlässigten Begriff des »Sprachspiels« in die Psychoanalyse ein. [ mehr ]

Stimme und Suggestion (PDF)

Die »musikalische Dimension« und ihre suggestive Kraft im psychotherapeutischen Geschehen

Die Stimme gilt noch immer als »tauber Fleck« der Psychoanalyse – zu Unrecht, denn stimmliche Äußerungen sind Träger und Vermittler emotional bedeutsamer Botschaften. Psychoanalyse ereignet sich daher nicht nur in Abstinenz und Neutralität, sondern in wechselseitiger Beeinflussung. Die Beiträge des Buches leiten dazu an, dies anzuerkennen und in reflektierter Form damit umzugehen, und weisen auf bisher wenig genutzte Ressourcen im stimmlichen Austausch hin. [ mehr ]

Der anatomische Akt (PDF)

Zur Bildgeschichte und Psychohistorie der frühneuzeitlichen Anatomie / Hans-Kilian-Preis 2011

Der Berliner Kulturwissenschaftler Hartmut Böhme wurde 2011 mit dem erstmalig vergebenen Hans-Kilian-Preis ausgezeichnet. Die vorliegende Festschrift enthält neben den Eröffnungsreden und der Laudatio auf den Preisträger die für die Veröffentlichung erweiterte Rede Böhmes über Darstellungen des anatomischen Körpers in der frühneuzeitlichen Kunst. [ mehr ]

Filmräume - Leinwandträume (PDF)

Psychoanalytische Filminterpretationen

Die vorliegende Auswahl an Filmbesprechungen vermittelt einen Eindruck von den vielfältigen Perspektiven, unter denen Psychoanalytiker filmisches Geschehen wahrnehmen und verstehen. Damit geben sie diesen Filmen eine Tiefenstruktur, die insbesondere die psychische Wirkung des Filmgeschehens auf den Zuschauer erschließen, und eröffnen einem breiten Publikum neue Sichtweisen auf Filme wie Sieben, Matrix, Gegen die Wand oder Up in the Air. [ mehr ]

Außenseiter integrieren (PDF)

Perspektiven auf gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Ausgrenzung

Außenseiter sind Einzelpersonen oder Gruppen, die den Erwartungen und Normen eines sozialen Gefüges nicht entsprechen, was sie selbst oft als leidvoll erleben. Der vorliegende Band gibt einen Überblick über psychoanalytisch-pädagogische Verstehenszugänge und zeigt anhand von Beispielen, wie diesen Ausgrenzungsprozessen entgegengewirkt werden kann.  [ mehr ]

Beziehung und Psychose

Leitfaden für den verstehenden Umgang mit schizophrenen, depressiven und manischen Patienten

In diesem aus der klinischen Praxis entstandenen Leitfaden wird umfassendes Wissen über Entstehung, Symptomatik, Diagnose und Therapie schizophrener, depressiver und manischer Erkrankungen komprimiert vermittelt. Ziel ist es, ein tief greifendes Verständnis für den Umgang mit psychisch Kranken zu ermöglichen und konkrete Hilfestellungen für die Entwicklung einer produktiven therapeutischen Beziehung zu geben. [ mehr ]

Gedenkfeier für Horst-Eberhard Richter am 25. Februar 2012

Im Dezember 2011 verstarb Richter nach kurzer, schwerer Krankheit in Gießen. Ihm zu Ehren wurde am 25. Februar 2012 eine Gedenkfeier im Gießener Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie abgehalten, deren Reden der vorliegende Band versammelt. [ mehr ]

Innenansichten der Transformation

25 Jahre Sächsische Längsschnittstudie (1987-2012)

Der vorliegende Band enthält die aktuellsten Forschungsbefunde der Sächsischen Längsschnittstudie und zieht Bilanz, indem er die zentralen Forschungsfragen und -ergebnisse der zurückliegenden zweieinhalb Jahrzehnte exemplarisch widerspiegelt. [ mehr ]

Der anatomische Akt

Zur Bildgeschichte und Psychohistorie der frühneuzeitlichen Anatomie / Hans-Kilian-Preis 2011

Der Berliner Kulturwissenschaftler Hartmut Böhme wurde 2011 mit dem erstmalig vergebenen Hans-Kilian-Preis ausgezeichnet. Die vorliegende Festschrift enthält neben den Eröffnungsreden und der Laudatio auf den Preisträger die für die Veröffentlichung erweiterte Rede Böhmes über Darstellungen des anatomischen Körpers in der frühneuzeitlichen Kunst. [ mehr ]

Spielregeln der Psychoanalyse

Mit diesem Buch stellt Diana Pflichthofer die nicht selten geleugnete oder verdrängte reale Situation der Psychoanalyse ins Offene und integriert die Vielfalt der Praxis in die Theorie. Sie befasst sich erstmals ausführlich mit den technischen Regeln Freuds und ihrer Rezeption und bindet Wittgensteins bisher vernachlässigten Begriff des »Sprachspiels« in die Psychoanalyse ein. [ mehr ]

»Goldmine und Minenfeld«

Liebe und sexueller Machtmissbrauch in der analytischen Psychotherapie und anderen Abhängigkeitsbeziehungen

Mathias Hirsch befasst sich mit dem Spektrum der Liebe in der therapeutischen Beziehung und der Überschreitung ihrer Grenzen durch sexuellen Missbrauch. Die Täter-Opfer-Dynamik wird erarbeitet und Parallelen zu familiärem Inzest und zu Missbrauch in pädagogischen Institutionen gezogen. [ mehr ]

Filmräume - Leinwandträume

Psychoanalytische Filminterpretationen

Die vorliegende Auswahl an Filmbesprechungen vermittelt einen Eindruck von den vielfältigen Perspektiven, unter denen Psychoanalytiker filmisches Geschehen wahrnehmen und verstehen. Damit geben sie diesen Filmen eine Tiefenstruktur, die insbesondere die psychische Wirkung des Filmgeschehens auf den Zuschauer erschließen, und eröffnen einem breiten Publikum neue Sichtweisen auf Filme wie Sieben, Matrix, Gegen die Wand oder Up in the Air. [ mehr ]

Stimme und Suggestion

Die »musikalische Dimension« und ihre suggestive Kraft im psychotherapeutischen Geschehen

Die Stimme gilt noch immer als »tauber Fleck« der Psychoanalyse – zu Unrecht, denn stimmliche Äußerungen sind Träger und Vermittler emotional bedeutsamer Botschaften. Psychoanalyse ereignet sich daher nicht nur in Abstinenz und Neutralität, sondern in wechselseitiger Beeinflussung. Die Beiträge des Buches leiten dazu an, dies anzuerkennen und in reflektierter Form damit umzugehen, und weisen auf bisher wenig genutzte Ressourcen im stimmlichen Austausch hin. [ mehr ]

Die psychoanalytische Einfühlung

2., korr. Aufl. 2012

Mit dem Patienten fühlen, über den Patienten nachdenken: Das Buch analysiert die psychoanalytische Behandlung unter dem Begriff der Einfühlung. Hierdurch gelingt es, bis zum Kern der Patient-Therapeut-Beziehung vorzudringen. [ mehr ]

Im analytischen Raum

Emotionen, Erzählungen, Transformationen (2., korr. Aufl. 2012)

In der Tradition des Konstruktivismus Bions und der Feldtheorie Lewins sowie M. und W. Barangers erarbeitet der italienische Kinder- und Erwachsenenpsychoanalytiker Antonino Ferro eine narratologische, konstruktivistische Behandlungstheorie, die er an ausführlichen Fallbeispielen illustriert.  [ mehr ]

Außenseiter integrieren

Perspektiven auf gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Ausgrenzung

Außenseiter sind Einzelpersonen oder Gruppen, die den Erwartungen und Normen eines sozialen Gefüges nicht entsprechen, was sie selbst oft als leidvoll erleben. Der vorliegende Band gibt einen Überblick über psychoanalytisch-pädagogische Verstehenszugänge und zeigt anhand von Beispielen, wie diesen Ausgrenzungsprozessen entgegengewirkt werden kann.  [ mehr ]

Brennende Zeiten (PDF)

Zur Psychoanalyse sozialer und politischer Konflikte

Im vorliegenden Band richtet der Autor einen psychoanalytischen Blick auf brennende politische und soziale Probleme wie Antiautoritäre Erziehung, Fundamentalismus, Jugendgewalt, Selbstmordattentäter, Traumatisierungen durch Kriegshandlungen, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus. [ mehr ]

Psychoanalytiker im Spielfilm (PDF)

Mediale Darstellungen einer Profession

Seit Anbeginn der Filmgeschichte bevölkern Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker die Leinwand. Was fasziniert die Gesellschaft an diesem Beruf? Silvia Herb untersucht im vorliegenden Band eine Reihe bekannter Hollywoodfilme der letzten 30 Jahre – wie Analyze This, Nuts oder What about Bob? – und arbeitet das darin zum Ausdruck kommende Verhältnis zwischen Psychoanalyse und Gesellschaft detailliert heraus. [ mehr ]

Bindung und Gefahr (PDF)

Das Dynamische Reifungsmodell der Bindung und Anpassung

Die menschliche Bindungserfahrung beeinflusst entscheidend soziales Miteinander, seelische Gesundheit und neuronale Prozesse. In diesem Band stellen internationale Experten erstmals das »Dynamische Reifungsmodell der Bindung und Anpassung« (DMM) dem deutschen Publikum vor. Klinische Fallbeispiele veranschaulichen seine Anwendung und Nützlichkeit. [ mehr ]