Heidi Schänzle-Geiger & Rainer Vater

Demenz im Spannungsfeld von Lebens-, Beziehungsund psychiatrischer Vorgeschichte. Fallstricke und Implikationen für Diagnostik und Therapie (PDF)

Psychotherapie im Alter 2011, 8(3), 357-368

Die Therapie mit an Demenz erkrankten Menschen benötigt umfangreiches Wissen und Erfahrung, vor allem, wenn eine psychiatrische Vorgeschichte sowie ein chronischer Ehekonflikt zu einer erhöhten Komplexität führen und die diagnostische Zuordnung von Auffälligkeiten erschweren. Die vorliegende Fallvignette zeigt die diagnostische und therapeutische Arbeit mit einem 79-jährigen Patienten mit progredienter Gedächtnisstörung, vorbestehender ... [ mehr ]

Rudolf J. Knickenberg

Psychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen im Alter (PDF)

Psychotherapie im Alter 2011, 8(3), 343-356

In diesem Artikel wird auf die Gestaltung eines positiv verlaufenden Alterungsprozess bei Menschen mit Persönlichkeitsstörungen und auf unterstützende therapeutische Hilfestellungen eingegangen. Ressourcenorientierte Psychotherapie vor dem Hintergrund des Salutogenesekonzeptes von Antonovsky oder in Anlehnung an die Konzepte von Weisheitstherapien kann zur Bewältigung von Krisen im dritten Lebensabschnitt (60–75 Jahre) hilfreich sein. Sie verhilft ... [ mehr ]

Andreas Schmid

Psychotherapie bei chronischen körperlichen Krankheiten (PDF)

Psychotherapie im Alter 2011, 8(3), 331-342

Mit steigendem Alter nehmen körperliche Krankheiten und die damit verbundenen Einschränkungen zu. Die Autonomie wird bedroht. Das Individuum steht vor einem anspruchsvollen Anpassungsprozess. Die Art des Umgangs mit den neuen körperlichen Gegebenheiten ist von großer Bedeutung für die psychische Gesundheit und beeinflusst den Verlauf der körperlichen Krankheiten. Die Persönlichkeitsstruktur und die psychiatrische Komorbidität wirken sich ... [ mehr ]

Dirk K. Wolter

Nicht-demenzielle organische Persönlichkeitsveränderungen (»hirnorganische Wesensänderungen«) im Alter (PDF)

Psychotherapie im Alter 2011, 8(3), 313-330

Zweifellos können Erkrankungen und Schädigungen des Gehirns nicht nur zu Beeinträchtigungen der geistigen Leistungsfähigkeit, sondern auch zu Veränderungen von Affektivität, Empathie und anderen Facetten der Persönlichkeit führen. Besonders sensible Hirnregionen sind das Frontalhirn und der vordere Temporalpol. Je akuter eine Hirnschädigung eintritt und je umschriebener sie ist, umso klarer sind die Zusammenhänge zwischen ... [ mehr ]

Philipp Martius & Bernd Ibach

Borderline-Persönlichkeitsstörung im höheren Lebensalter (PDF)

Psychotherapie im Alter 2011, 8(3), 299-312

Persönlichkeitsstörungen im höheren Lebensalter gelten als selten. Daten dazu liegen aber kaum vor. Wir führten eine selektive elektronische Literaturrecherche via DIMDI durch und konsultierten die aktuelle Fachliteratur. Wir diskutieren die Epidemiologie und den Verlauf der Störung sowie Komorbiditäten und Psychotherapie im höheren Lebensalter. Danach reflektieren wir psychotherapeutische Konzepte der Borderline-Störung vor dem ... [ mehr ]

Bernd Ibach

Herausforderung Diagnose von Persönlichkeitsstörungen im Alter (PDF)

Psychotherapie im Alter 2011, 8(3), 283-298

Die Indikationsstellung für eine Psychotherapie bei alten Menschen mit der Diagnose Persönlichkeitsstörung (PS) transferiert den therapeutischen Prozess in eine komplexe Herausforderung, die vom Therapeuten ein profundes Verständnis von Persönlichkeit und damit verbundenen Einflussvariablen verlangt. Empirisch gesichertes Wissen über den Verlauf von PS bis ins höhere Alter hinein ist rar, ohne dass Zweifel an der Existenz einer Reihe von ... [ mehr ]

Peter Ullrich, Lutz Gansera, Norbert Köhler, Elmar Brähler & Helmut Thomä

Blick zurück - Ausbildungserfahrungen und Einstellungen alter Psychoanalytiker/-innen zur Lehranalyse (PDF)

psychosozial 125 (2011), 95-106

 [ mehr ]

Hans-Jürgen Wirth

Von Hiroshima über Tschernobyl bis Fukushima. Was bedeutet die »kriegerische«, was die »friedliche« Nutzung der Atomkraft für unsere seelische Befindlichkeit? (PDF)

psychosozial 125 (2011), 81-93

Zusammenfassung:
Der Abwurf der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki bildet eine historische Zäsur, die sozialpsychologisch als kollektives Trauma der »Gattungs-Identität« (Lifton/Markusen 1992) verstanden werden kann. Die »friedliche Nutzung der Atomkraft« diente als »Integrationsideologie der fünfziger Jahre« (Radkau 1980) und untermauerte die weltweite Verleugnung der atomaren Gefahr. Erst die Ökologie- und ... [ mehr ]

Carl Pietzcker

Hat Hamlet einen Ödipuskomplex? Zur Psychoanalyse literarischer Figuren (PDF)

psychosozial 125 (2011), 27-44

 [ mehr ]

psychosozial 125: Lesen, fühlen, verstehen - Zur Methodik psychoanalytischer Literaturdeutung

(34. Jg., Nr. 125, 2011, Heft III)

Die Beiträge des Schwerpunktteils sind größtenteils aus einem Forschungsseminar der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) hervorgegangen, das im September 2009 stattfand und der Methodik psychoanalytischer Literaturinterpretation gewidmet war. Die Methodik der psychoanalytischen Literaturinterpretation hat sich im Verlauf der letzten 100 Jahre sehr gewandelt. In der literaturanalytischen Anwendung greift sie auf die technischen und methodischen ... [ mehr ]

Klaus Gourgé Ullrich Beumer(Hg.)

Freie Assoziation - Das Unbewusste in Organisationen und Kultur 2/2011

14. Jahrgang, 2011, Heft 2

 [ mehr ]

Die letzten Mythen (PDF)

Untersuchungen zum Werk Franz Kafkas

Betrachtet man die wissenschaftliche Literatur zu Franz Kafka, lässt sich nicht übersehen, dass sich nur sehr wenige Veröffentlichungen methodisch mit dessen Nähe zum Mythos befassen. Indem Gerhard Oberlin einen anthropologischen Mythenbegriff entwickelt, um damit mythische Strukturen, Motive und Rituale in Kafkas Texten zu analysieren, schließt er diese Lücke im Rezeptionsdiskurs. [ mehr ]

Psychoanalyse tut gut (PDF)

Ein Ratgeber für Hilfesuchende

Wer darüber nachdenkt, eine Psychoanalyse zu beginnen, ist möglicherweise voller Zweifel. Dieses Buch gibt nicht nur Antworten auf grundlegende Fragen zu dieser Therapieform, sondern beschreibt auch die gängigsten Krankheitsbilder und ihre möglichen Ursachen aus psychoanalytischer Sicht. [ mehr ]

Psychoanalyse tut gut

Ein Ratgeber für Hilfesuchende

Wer darüber nachdenkt, eine Psychoanalyse zu beginnen, ist möglicherweise voller Zweifel. Dieses Buch gibt nicht nur Antworten auf grundlegende Fragen zu dieser Therapieform, sondern beschreibt auch die gängigsten Krankheitsbilder und ihre möglichen Ursachen aus psychoanalytischer Sicht. [ mehr ]

Angst

Eine Publikation der DGPT

Das Thema »Angst« hat in den letzten Jahren ungeahnte Aktualität erlangt. Die Beiträge des Bandes dokumentieren ein psychoanalytisches Nachdenken über Ängste und Angsterkrankungen, geben aktuelle Forschungsergebnisse wider und betrachten die Angst im analytischen Raum. [ mehr ]

Zionismus und Jugendkultur

Werke, Band 3

Dieser Band dokumentiert die zionistischen Aktivitäten von Bernfeld innerhalb der jüdischen Jugendbewegung 1914–1922 in Wien. Seine Schrift Das jüdische Volk und seine Jugend entwickelte eine Vision jüdischer Gemeinschaftserziehung in Palästina und war Grundlage der Kollektiverziehung in der Kibbuzbewegung. [ mehr ]