Herausgegeben von Lotte Köhler

Die Erkenntnisschranken der reduktionistischen Menschenkenntnis und die unvollendete Wende zum Entwicklungsdenken (DVD)

Überlegungen zur Relativitätstheorie des historischen Wandels - einschließlich dessen der Psychoanalyse

Diese DVD enthält den von Hans Kilian gehaltenen Hauptvortrag der Tagung »Die Psychoanalyse des Wandels und der Wandel der Psychoanalyse«, die im Januar 2001 in München anlässlich des 75. Geburstags Lotte Köhlers stattfand. Neben der Einführung durch die ehemalige Unternehmerin und Psychoanalytikerin ist auch die an den Vortrag anschließende Diskussion enthalten. [ mehr ]

Trauma

Eine umfassende Betrachtung verschiedener Formen des Traumas, seiner Ursprünge und Therapien unter dem Gesichtspunkt des Traumas als Ursache schwerer psychischer Störungen. [ mehr ]

Bindung in Bewegung

Konzept und Leitlinien für eine psychodynamisch fundierte Eltern-Säuglings-Kleinkind-Psychotherapie

Das Buch bietet eine Analyse von Mutter-Kind-Interaktionen mit dem Bonner Modell der Interaktionsanalyse, einem quantitativen und qualitativen Diagnoseinstrument, und gibt Hinweise zur Prävention und Behandlung von frühen Störungen. [ mehr ]

Gertrud M. Backes

Das Zentrum Altern und Gesellschaft der Universität Vechta (PDF)

Psychotherapie im Alter 2011, 8(1), 127-132

Das »Zentrum Altern und Gesellschaft« der Universität Vechta – kurz »ZAG« genannt – wurde am 17. April 2007 offiziell gegründet. Die Einrichtung eines solchen Zentrums zur sozialwissenschaftlichen Alternsforschung war und ist eine hochschulpolitische, wissenschaftsund professionsstrategische Antwort auf die Herausforderungen des Alterns, die sich in einer »Gesellschaft des langen Lebens« mit ihrem tief greifenden ... [ mehr ]

Katja Werheid, Stefan Lieven & Eva Kischkel

Altersspezifität sozialer Problemsituationen. Grundlage für Sozialkompetenztrainings im höheren Lebensalter (PDF)

Psychotherapie im Alter 2011, 8(1), 111-125

In verhaltenstherapeutischen Sozialkompetenztrainings, etwa im Rahmen der Depressionstherapie, werden zur Übung sozial kompetenten Verhaltens üblicherweise Situationsbeschreibungen vorgegeben, wobei unklar ist, ob für ältere Teilnehmer die gleichen Situationen relevant sind wie für Jüngere. Jüngere und ältere Probanden (N=102) beurteilten hier Beschreibungen sozialer Problemsituationen nach Hinsch und Pfingsten (2007), die sich drei ... [ mehr ]

Sarah Weusthoff & Kurt Hahlweg

Verhaltenstherapeutische Paartherapie im Alter (PDF)

Psychotherapie im Alter 2011, 8(1), 99-109

Ältere Paare berichten oft über ähnliche Partnerschaftsprobleme wie jüngere. Häufig gehören Schwierigkeiten in der gemeinsamen Kommunikation, verletzende Meinungsverschiedenheiten und ein unbefriedigendes Alltagsleben dazu. Ein speziell ältere Paare betreffendes Thema ist jedoch der Übergang in den Ruhestand. Viele Paare freuen sich auf den gemeinsamen Lebensabend, sind dann aber von dessen Verlauf und den dadurch hervorgerufenen ... [ mehr ]

Sabine Geyer & Susanne Daiber

Verhaltenstherapeutische Depressionsbehandlung in einer stationären gerontopsychosomatischen Spezialabteilung (PDF)

Psychotherapie im Alter 2011, 8(1), 85-98

Psychotherapie im Alter ist ein häufig vernachlässigtes Thema. Obwohl ca. 25% der Über-70-Jährigen an psychischen Störungen leiden, gibt es für sie kaum Behandlungsangebote. Nach der Vorstellung eines stationären gerontopsychosomatischen Behandlungskonzepts werden hier die Besonderheiten der Altersdepression und deren Behandlung diskutiert. Neben kognitiv-behavioralen Interventionen wird an einem Fallbeispiel das Vorgehen mit einer ... [ mehr ]

Denise Schinköthe, Tanja Kalytta & Gabriele Wilz

Kognitive Verhaltenstherapie mit Partnern von Schlaganfallund Demenzerkrankten (PDF)

Psychotherapie im Alter 2011, 8(1), 71-83

Die Erkrankung eines Menschen an Demenz oder an einem Schlaganfall verändert auch das Leben der betreuenden Angehörigen. Betreuende Partner sind aufgrund der engen Beziehung zum Erkrankten besonderen Belastungen und entsprechenden Folgen, wie einer Verminderung der Lebensqualität und der Entwicklung psychischer Beschwerden, ausgesetzt. Das partnerschaftliche Erleben kann sich vor allem hinsichtlich der Rollendefinition, der Qualität der Beziehung, der ... [ mehr ]

Angelika I.T. Thöne-Otto & Kristin Hartwig

Aktiv leben mit Alzheimerkrankheit. Fallbeispiel für neuropsychologischverhaltenstherapeutische Interventionen bei Patienten mit beginnender Demenz (PDF)

Psychotherapie im Alter 2011, 8(1), 55-69

KORDIAL3 ist ein neuropsychologisch-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual für Patienten im Frühstadium der Alzheimererkrankung. Vorgestellt wird die Krankengeschichte eines 75-jährigen Patienten, bei dem die Erkrankung neben der beeinträchtigten Gedächtnisleistung vor allem zu sozialem Rückzug und zur Aufgabe früherer Aktivitäten und Hobbys geführt hatte. Im Rahmen der Therapie wurden individuell angepasste ... [ mehr ]

Carole Favre-Morandi, Brigitte Rüegger-Frey, Daniel Grob & Birte Weinheimer

Kognitive Verhaltenstherapie in der Akutgeriatrie. Sturzangst, Anpassungsstörung und Angehörigenberatung von dementen Menschen (PDF)

Psychotherapie im Alter 2011, 8(1), 41-53

Mit dem Begriff »Akutgeriatrie« bezeichnet man die Innere Medizin im Akutspital für gebrechliche, mehrfach-kranke (multimorbide) alte Menschen. Es handelt sich um eine dem hochbetagten Menschen angepasste ganzheitliche Medizin. Ziel in der Diagnostik und im Behandlungsund Frührehabilitationsprozess ist die Wiedererlangung der Selbstständigkeit sowie die Anpassung des Pflegeund Hilfsbedarfs an die reale Lebenssituation. Konkrete Anlässe für ... [ mehr ]

Christine Knaevelsrud, Maria Böttche & Philipp Kuwert

Integrative Testimonial Therapie (ITT): Eine biografisch-narrative Schreibtherapie zur Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen bei ehemaligen Kriegskindern des Zweiten

Psychotherapie im Alter 2011, 8(1), 27-40

Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) bei Älteren ist ein bisher zu wenig berücksichtigtes klinisches Phänomen. Trotz hoher Prävalenzen gibt es kaum empirische Studien zum Thema. Ebenso wenig existieren verbindliche Behandlungsleitlinien. Dieser Fallbericht stellt einen neuen Behandlungsansatz (Integrative Testimonial Therapie, ITT) vor, der wirksame Elemente der traumafokussierten kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) mit einer altersspezifischen ... [ mehr ]

Simon Forstmeier, Moyra Mortby & Andreas Maercker

Kognitive Verhaltenstherapie im höheren Lebensalter. Ein Überblick (PDF)

Psychotherapie im Alter 2011, 8(1), 9-25

Die kognitive Verhaltenstherapie hat seit der klinischen Anwendung psychologischer Lerntheorien ab den 1950er Jahren zwei weitere Entwicklungsschritte durchlebt. Als erstes wurde in der kognitiv-behavioralen Phase die Verhaltensmodifikation durch die Berücksichtigung kognitiver Prozesse wie Gedanken und Überzeugungen ergänzt. Schließlich wurde in einer »dritten Welle« dem Ziel, Verhalten und Gedanken zu verändern, das Ziel der achtsamen ... [ mehr ]

Psychotherapie-Prüfungsfragen und Antworten

zum Lehrbuch der Psychotherapie mit Simulation der staatlichen Prüfung

Zu jedem Kapitel des Lehrbuchs (Band 1) stellt der jeweilige Autor Prüfungsfragen, die nach der Lektüre des Kapitels in diesem Kompendium schriftlich beantwortet und mit den Antworten des Autors verglichen werden können. Ebenfalls passend zum Lehrbuchkapitel gibt es eine umfassende Sammlung von Multiple-Choice-Fragen. Das Buch schließt mit einer Prüfungssimulation mit 80 Fragen (genau wie bei der staatlichen Prüfung) ab. [ mehr ]

Psyche

Einzelheft: »Trauma - Schweigen - Scham« (65. Jahrgang, Heft 3 2011)

 [ mehr ]

Michael B. Buchholz

Liebe und Hiebe - Wenn Schmerz verbindet (PDF)

psychosozial 123 (2011), 91-106

 [ mehr ]

Hans Bosse & Thomas Mies

Kollektive Erinnerung. Maurice Halbwachs und das Problem des kollektiven Gedächtnisses (PDF)

psychosozial 123 (2011), 63-86

 [ mehr ]

Regine Scholz

Kultur und kollektive Traumata (PDF)

psychosozial 123 (2011), 41-62

 [ mehr ]

Gerhard Wilke

Tätersymptome der zweiten Generation in Gruppen (PDF)

psychosozial 123 (2011), 27-39

 [ mehr ]

Karl-Heinz Bomberg

Unsichtbare Wunden - Politische Repression und gesundheitliche Folgen (PDF)

psychosozial 123 (2011), 19-26

 [ mehr ]

Beate Spitzer, Johanna Gimbel & Corinna Kunze

Wie? Was? Reflexives Lernen mit geistig Behinderten? (PDF)

Behindertenpädagogik 2011, 50(1), 82-97

Eigenes Handeln, Denkprozesse, Lernstrategien entwickeln, ausbilden und reflektieren und eigene Lernprozesse steuern wird Regelschulkindern als wichtige Kompetenz durch verschiedenste Methoden vermittelt. Doch wie verhält es sich mit Schülerinnen und Schülern einer Schule für Praktisch Bildbare? Können sie ihren eigenen Lernprozess erkennen und steuern? Wie kann man diesen Lernenden ihre Lernfortschritte bewusst machen, sodass sie sich selbst besser ... [ mehr ]

Hans Studer

Buchbesprechung: Anne-Dore Stein: Die Verwissenschaftlichung des Sozialen. Wilhelm Polligkeit zwischen individueller Fürsorge und Bevölkerungspolitik im Nationalsozialismus. VS

Behindertenpädagogik 2011, 50(1), 80-80

»Gegenstand dieser Untersuchung ist es, anhand der Analyse der Leitlinien des beruflichen Handelns von Wilhelm Polligkeit (1876–1960) seine bisher nicht erforschten konkreten sozialplanerischen Aktivitäten im Nationalsozialismus vor dem Hintergrund seiner Biographie zu spiegeln« (S. 13). Was die Autorin hier einleitend ganz zurückhaltend als Gegenstand ihrer Arbeit formuliert, zeigt sich bei der Lektüre als der seltene Fall einer Arbeit, in der ... [ mehr ]