Psychologische Barrieren der Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten bei pflegenden Angehörigen. Ein Fallbeispiel (PDF)
Am Beispiel einer Beratung wird aufgezeigt, dass die Inanspruchnahme und Akzeptanz entlastender Interventionen für pflegende Angehörige einen Prozess darstellt, der gegebenenfalls über einen längeren Zeitraum hinweg begleitet werden sollte. Dazu bedarf es genügender zeitlicher Ressourcen und einer hohen Beratungskompetenz, bei der auch psychodynamische Aspekte Berücksichtigung finden. Die Weitergabe von Informationen zu einzelnen ... [ mehr ]
Psychotherapie mit multimorbiden älteren Patienten (PDF)
Psychotherapie mit älteren multimorbiden Patienten gilt als problematisch. Auch die Studienlage ist nicht ermutigend und hat die Tendenz zu einem psychotherapeutischen Nihilismus noch verstärkt. Nichtsdestotrotz bieten evidenz-basierte Verfahren wie die Interpersonelle Psychotherapie (IPT) und die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) Modifikationen an, die speziell auf die Erfordernisse älterer Patienten mit medizinischen Begleiterkrankungen zugeschnitten sind. An ... [ mehr ]
Der Fall Taylor. Innenperspektive eines Demenzpatienten (PDF)
Der mit 58 Jahren an Alzheimerdemenz erkrankte Psychologieprofessor Richard Taylor schildert in seinem Buch »Alzheimer und Ich« (Taylor 2008) seinen Krankheitsverlauf und dessen Verarbeitung. Anhand dieses Beispiels wird im Folgenden seine Innenperspektive dargestellt. Taylors Geschichte zeigt, dass demenzkranke Menschen durchaus über Fähigkeiten verfügen können, die es ihnen ermöglichen, auch von psychotherapeutischen Maßnahmen zu ... [ mehr ]
Pflege alter Menschen und neue Technologien. Konzeptionelle Grundlagen und empirische Befunde (PDF)
Technik ist in modernen Industriegesellschaften als Mittel zur Unterstützung und Erweiterung menschlicher Fähigkeiten, vor allem was die gegebenen physischen und kognitiven Grenzen der conditio humana betrifft, zu einem praktisch alle Lebensbereiche bestimmenden Aspekt geworden. Die Einsicht, dass Technik in Wechselwirkung mit anderen Angeboten einen wesentlichen Beitrag zur Entlastung von informell und professionell Pflegenden leisten und pflegebedürftigen ... [ mehr ]
Belastung und Entlastung von pflegenden Angehörigen (PDF)
Die Belastung von pflegenden Angehörigen ist überwiegend hoch. Dies gilt insbesondere für die Pflege von Demenzpatienten. Die Aufgaben sowie mögliche Konsequenzen für die Angehörigen werden im Rahmen eines stresstheoretischen Modells erläutert, das zwischen objektiven Anforderungen und subjektiven Belastungsdimensionen differenziert. Die Längsschnittstudie zur Belastung von pflegenden Angehörigen demenziell Erkrankter (LEANDER) wird ... [ mehr ]
Presence and future of Behavior Therapy - Innovative approaches give the direction
Woran soll das Wandelnde sich halten, wenn sich alles wandelt? Kindheit und Jugend während der Wende (PDF)
Internet-basierte psychotherapeutische Nachsorge (PDF)
Psychodynamische Aspekte der virtuellen Beziehung. Ist Psychotherapie per Internet möglich? (PDF)
Fantasy-Rollenspiele und Computerspiele. Historische Wechselwirkungen und psychologische Bedeutung (PDF)
Durch die virtuelle Realität zum Lustprinzip und wieder zurück (PDF)
Cyberbullying unter Kindern und Jugendlichen. Ein Forschungsüberblick (PDF)
Ohne neue Medien ist der Alltag im 21. Jahrhundert für viele kaum mehr vorstellbar. Weltumspannend und rund um die Uhr verfügbar verändern sie eine der Grundlagen des psychischen und gesellschaftlichen Seins. Unsere alltägliche Lebenswelt befindet sich durch die rasanten informations- und kommunikationstechnologischen Veränderungen in einem tiefgreifenden Wandlungsprozess. Insbesondere die technische und inhaltliche Entwicklung des World Wide Web hat ... [ mehr ]
Krankheitsmetaphern im Internet. Eine medienanalytische Fallstudie (PDF)
Wie wir Liebes- und Sexpartner im Internet finden. Der aktuelle Forschungsstand (PDF)
»Free Rainer - dein Fernseher lügt«. Eine filmische Satire über das Fernsehen von Hans Weingartner (PDF)
Informations- und Kommunikationsformen. Einführung und Überblick (PDF)
Tagungsbericht. Integrative Trends in der Psychotherapieforschung: Das 41. »International Meeting of the Society for Psychotherapy Reasearch« (PDF)
Zusammenfassung:
Stichworte:
Abstract:
Keywords:
[ mehr ]
»Mein Mord«. Zur Bewertung von Geständnissen bei der Prognosebegutachtung. Eine Kasuistik (PDF)
Zusammenfassung:
Diskutiert werden Vorgeschichte und prognostische Begutachtung eines Mannes, der bereits seit dreizehn Jahren eine lebenslange Freiheitsstrafe verbüßte, zu der er wegen Mordes an einem Kind, wegen sexueller Handlungen an einem Kind und wegen schwerer Körperverletzung verurteilt worden war. Er hatte bereits viele Vorstrafen, u.a. für sexuellen Kindesmissbrauch. Die Begutachtung gestaltete sich schwierig, weil der Mann zum ... [ mehr ]
Gewalt in der Spätadoleszenz. Perspektiven der Bindungsforschung (PDF)
Zusammenfassung:
In dieser Arbeit untersuchen wir Gewalttätigkeit in der Spätadoleszenz unter einer bindungstheoretischen Perspektive. Innere Arbeitsmodelle von Bindung, die sich als Erwartungshaltungen im Individuum aufbauen, haben Einfluss auf die Art und Weise der Beziehungsgestaltung und der Affektregulation. Während sicher gebundene Personen darauf vertrauen, dass ihr Bedürfnis nach Nähe und Sicherheit erfüllt wird bzw. sie die Kompetenz ... [ mehr ]
Das Messerattentat. Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen in der Forensik (PDF)
Zusammenfassung:
Anhand einer Fallgeschichte über einen forensischen Patienten, der eine Frau auf der Straße mit einem Messer angestochen hatte, werden Behandlungsprobleme u.a. der Gestaltung einer therapeutischer Beziehung, der Objektkonstanz, der Übertragung und Gegenübertragung, der seelischen Struktur und der Rolle der Institution diskutiert.
Stichworte:
Therapeutische Beziehung, Objektkonstanz. seelische Struktur.
Abstract:
The ... [ mehr ]
Kognitive Konzepte und Reflektionsebenen von Mitarbeitern des Maßregelvollzugs. Eine qualitative Analyse (PDF)
Zusammenfassung:
Vorgestellt wird eine qualitative Analyse der Art und Weise, wie forensischpsychiatrisches Fachpersonal die Arbeit mit Patienten reflektiert. Vor dem Hintergrund der vor allem in Pflegekreisen weit verbreiteten Skepsis standardisierten Messinstrumenten gegenüber, die in der Regel viel zu wenig klinische Nützlichkeit aufwiesen, wurde hier ein Fragenkatalog entwickelt und qualitativ ausgewertet, der sich auf unterschiedliche Aspekte der praktischen ... [ mehr ]