Marga Löwer-Hirsch

Gender - scheint die Sonne auf Männer und Frauen gleicherweise? (PDF)

psychosozial 116 (2009), 33-39

 [ mehr ]

Rudolf Heinz

»Gerechtigkeitssinn« - psychoanalytisch aufgeschlüsselt (PDF)

psychosozial 116 (2009), 23-31

 [ mehr ]

Wolfgang Tress & Nicola Erny

Ethische Grundprobleme der Psychotherapie (PDF)

psychosozial 116 (2009), 17-22

 [ mehr ]

Maximilian Wontorra

Wundts Psychologie einer überindividuell-kulturellen Entwicklung. Zwei Neuerscheinungen zu seiner Völkerpsychologie (PDF)

Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2009, 11(1), 89-101

Aus der Einleitung:

Zu Recht verdankt Wilhelm Wundt (1832-1920) einen Großteil seines Renommees als bedeutender Gelehrter des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts seiner Rolle als Grunder des weltweit ersten Instituts fur experimentelle Psychologie im Jahr 1879, weil es per se schon als eine besondere Leistung anzusehen ist, dass es ihm gelang, ein Institut zu etablieren, das bereits wenige Jahre nach seiner Grundung angehende oder schon graduierte Wissenschaftler ... [ mehr ]

Ulrich Streeck

Der Psychotherapeut »unter Druck«. Über Kontrolle, projektive Identifikationen und die Ablauforganisation des therapeutischen Gespräches (PDF)

Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2009, 11(1), 19-35

Manche Patienten versuchen, den Psychotherapeuten im Gespräch zu kontrollieren und dazu zu veranlassen, sich ihren Erwartungen gemäß zu verhalten (projektive Identifikation). Das kann gelingen, indem sie den Therapeuten provozieren. Sie können die therapeutische Situation aber auch mit subtileren Mitteln zu kontrollieren versuchen. Die konversationsanalytische Untersuchung von Sequenzen aus Therapien, in denen der Therapeut das Verhalten des Patienten als ... [ mehr ]

Rebecca Saladin & Bernhard Grimmer

Das Arbeitsbündnis aus gesprächsanalytischer Sicht, Kooperation im psychoanalytischen Erstgespräch im Kontext von Themenwechseln (PDF)

Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2009, 11(1), 37-69

Die gesprächsanalytische Untersuchung von zehn Themenwechselsequenzen aus psychoanalytischen Erstgesprächen der Praxisstelle der Abteilung Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse der Universität Zürich zeigt, welche kommunikativen Aktivitäten Kooperation fördern bzw. verhindern und zu Verständigungsschwierigkeiten und Kommunikationsstörungen führen. Dabei zeigt sich unter anderem, dass kooperative Kommunikation im ... [ mehr ]

Käte Meyer-Drawe

Vergeben und vergessen? Eine Redensart unter Verdacht (PDF)

Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2009, 11(1), 103-118

Schon vergeben ist oft schwierig, aber zu vergeben und dann auch noch zu vergessen, scheint unmöglich zu sein. Dennoch sind wir Menschen, die niemals völlig wissen können, was sie tun, und deshalb stets riskieren, schuldig zu werden, auf Verzeihung angewiesen. Verzeihen ist ein sozialer Akt, in dem in erster Hinsicht nicht die Tat, sondern dem Täter verziehen und somit auf Rache verzichtet wird. Die Rolle dessen, der vergibt, ist zwielichtig. Denn er gibt ... [ mehr ]

Eva Baumann-Neuhaus & Markus Matthys

Alter, Gesundheit, Religiösität (PDF)

Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2009, 11(1), 71-87

Die Menschen unserer Gesellschaft werden immer älter. Es besteht deshalb ein grosses Interesse Ressourcen zu finden, die einerseits ein gutes Leben im fortgeschrittenen Lebensalter ermöglichen und sich andererseits positiv auf die Gesundheit und das Gesundheitsverhalten und damit auf die Gesundheitskosten auswirken. Religion im weitesten Sinne könnte eine solche Ressource sein. Die beschriebene Studie, die im Rahmen des nationalen Forschungsprogramms ... [ mehr ]

Joachim Schroeder & Marc Thielen

Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb - Ergebnisse und Empfehlungen der Evaluation von »SchuB-Klassen« in Hessen (PDF)

Behindertenpädagogik 2009, 48(2), 199-215

Zum Schuljahr 2004/05 wurde an einzelnen Schulen in Hessen mit der Implementierung von so genannten »SchuB«-Klassen begonnen, deren Anzahl seitdem kontinuierlich wächst und von einer breiten bildungspolitischen Diskussion nicht zuletzt auch in der regionalen Medienberichterstattung begleitet wird. Das in den Klassen acht und neun von Haupt-, Förder- und Gesamtschulen umgesetzte Konzept »Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb« verfolgt das ... [ mehr ]

Alexa Köhler-Offierski

Bildung und Erziehung in der Kindheit - der Darmstädter Verbundstudiengang stellt sich vor (PDF)

Behindertenpädagogik 2009, 48(2), 191-196

Warum einen Studiengang Bildung und Erziehung in der Kindheit jetzt? Im evangelischen Bereich gibt es eine lange Tradition der Weiterentwicklung der Bildungs- und Erziehungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen. [ mehr ]

Inge Holler-Zittlau

Das Kindersprachscreening KiSS - ein Element im Netzwerk zur frühen Bildung und zur gesellschaftlichen Partizipation (PDF)

Behindertenpädagogik 2009, 48(2), 179-190

In dem folgenden Beitrag werden die Bildungsperspektiven, die Lebenslagen und Entwicklungsbedingungen von Kindern mit Gefährdungen im Bildungsverlauf aufgezeigt und die Bedeutung sprachlicher Kompetenzen für den schulischen Bildungsverlauf und die gesellschaftliche Teilhabe beleuchtet. Es werden die Notwendigkeiten einer frühen individualisierten, institutionalisierten und kooperativ vernetzten Intervention und Förderung unter der Zielsetzung einer ... [ mehr ]

Simone Hess

Elementarpädagogische Professionalität und sonderpädagogische Kompetenzen Subjektgebundene Wirksamkeiten von Erzieherinnen zur Förderung von Kindern mit Gefährdungen im

Behindertenpädagogik 2009, 48(2), 158-178

Angesichts der gewachsenen Not von Kindern in armutsgeprägten Familien bilden sich in jüngster Zeit zahlreiche Aktivitäten aus. Neben den entstandenen vielfältigen Programmen zu frühen Hilfen für Eltern und Kinder sowie zahlreichen Initiativen für einen verbesserten Kinderschutz (vgl. DJI 2006), die vorwiegend den »klassischen« familienorientierten Ansatz (home-based) verfolgen, wird sich der schon lange vollziehende Prozess der ... [ mehr ]

Dieter Katzenbach

Nur noch Ko-Konstrukteure von Wirklichkeit zur Verortung der Sonderpädagogik im Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan (PDF)

Behindertenpädagogik 2009, 48(2), 143-157

Der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan (kurz: HBEP) ist von einem konstruktivistischen Lernbegriff geprägt. In diesem Beitrag wird die These verfolgt, dass diese Spielart konstruktivistischen Denkens passend zum Zeitgeist gewählt ist. Gegenwartsdiagnosen sprechen von einem Zwang zur Selbst Optimierung, der unter dem Schlagwort des lebenslangen Lernens im frühen Kindesalter einsetzt und bis ins hohe Alter reicht. Im Rahmen dieses Denkens ist für ... [ mehr ]

Frauke Janz, Theo Klauß & Wolfgang Lamers

Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit schwerer und mehrfacher Behinderung - Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt BiSB Empirische Unterrichtsforschung in der Allgemeinen

Behindertenpädagogik 2009, 48(2), 117-142

Unterrichtsforschung ist vor allem im angloamerikanischen Sprachraum, aber auch seit einigen Jahren in Deutschland ein zentrales Thema der Erziehungswissenschaft und der Psychologie. So unterschiedlich diese Disziplinen auch sind, versuchen sie auf ihre je eigene Weise das Verhältnis von Lehren und Lernen zu erforschen. [ mehr ]

Helm Stierlin

Begegnungen mit Alexander Mitscherlich (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 41 (2009), 123-124

 [ mehr ]

Hans Becker

»Wir waren ziemlich Boheme.« Mitscherlich als Psychoanalytiker (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 41 (2009), 125-137

 [ mehr ]

supervision 2/2009: Sprache

2/2009

 [ mehr ]