Ernestine Wohlfart & Ulrike Kluge

Ein interdisziplinärer Theorie- und Praxisdiskurs zu transkulturellen Perspektiven im psychotherapeutischen Raum (PDF)

Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2007, 9(2), 83-97

Aus verschiedenen Perspektiven wird beleuchtet, wie westliche psychotherapeutische Praxen und Theorien in einem transkulturellen Kontext verortet werden können. Zunächst wird darauf hingewiesen, dass interkulturelle Kommunikation, migrations- und wanderungsbedingte Transkulturalität in der Gesellschaft und die zunehmende Inanspruchnahme hiesiger Institutionen von Patienten aus nicht-westlichen Kontexten eine Diversität zwischen Patienten und Behandlern zur ... [ mehr ]

Heidrun Schulze

Produktion und Reproduktion getrennter Lebenswelt(en): Lebensgeschichtliches Erzählen im Kontext interkultureller Behandlung und Beratung (PDF)

Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2007, 9(2), 45-63

Wie sprechen Menschen, die aus der Türkei eingewandert und im Laufe ihres Lebens im Aufnahmeland erkrankt sind, über ihr Leben? Wie wird dieses Sprechen durch die Einflüsse im Herkunftsland und Migrationsland beeinflusst? Diesen Fragen wird anhand eines auszugsweise dargestellten biographisch-narrativen Interviews mit einem an chronischen Schmerzen leidenden 58-jährigen Mann aus der Türkei nachgegangen. Bei der Analyse des erzählten Lebens und des ... [ mehr ]

Ulrich Reitemeier

Verdeckte Fremdheit bei russlanddeutschen Aussiedlern. Zur kommunikativen Wirkungsentfaltung einer problematischen Identitätslage (PDF)

Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2007, 9(2), 65-82

Der Beitrag befasst sich mit der Identitätslage der »verdeckten Fremdheit«, einer Fremdheitsproblematik, von der russlanddeutsche Aussiedler betroffen sind und die im Integrationsprozess Schwierigkeiten mit sich bringt, die bei kulturell nicht-deutschen Zuwanderern nicht bestehen. Es wird zunächst auf die historischen und rechtlichen Bedingungen eingegangen, die konstitutiv für diese Identitätslage und für die Selbstsicht als historischer ... [ mehr ]

Wielant Machleidt

Die »kulturelle Adoleszenz« als Integrationsleistung im Migrationsprozess (PDF)

Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2007, 9(2), 13-23

Der Prozess der Aneignung des Fremden nach der Migration in eine andere Kultur kann als Individuationsleistung verstanden werden. Dabei macht die Persönlichkeit als Ganze einen Wandlungsprozess durch, der hier in Analogie zur Entwicklungsphase der Adoleszenz als »kulturelle Adoleszenz« bezeichnet wird. Die vielfältigen Analogien zwischen der Entwicklungsphase Adoleszenz und der kulturellen Adoleszenz werden beschrieben: In der kulturellen Adoleszenz kommt ... [ mehr ]

Rainer Kokemohr

Geglaubte Wirklichkeit - kulturelle Kontexte abweichenden Verhaltens in der Bamileke-Gesellschaft (PDF)

Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2007, 9(2), 117-131

Der Beitrag behandelt die Rationalität von Glaubensvorstellungen. Anhand theoretischer Ausführungen des Ethnologen und Anthropologen D. Sperber wird zunächst zwischen faktischem und repräsentationalem Glauben sowie zwischen propositionalen und semi-propositionalen Aussagen unterschieden. Vor diesem theoretischen Hintergrund werden zwei Konflikte analysiert, die im Rahmen der Arbeit des Autors an einer Reformschule in Kamerun aufgetreten waren. Darin werden ... [ mehr ]

Yesim Erim & Wolfgang Senf

Türkischstämmige Patientinnen mit masochistischen Persönlichkeitsanteilen und der Einsatz von Märchen als kultursensible Intervention (PDF)

Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2007, 9(2), 25-44

Behandlungsprobleme bei türkischstämmigen Migrantinnen mit masochistischen Persönlichkeitsanteilen und Schmerzstörungen sowie mögliche kollektive Gegenübertragungsgefühle einheimischer Behandlerinnen werden dargestellt. Ein türkisches Märchen wird referiert und aus tiefenpsychologischer Perspektive analysiert. Es wird aufgezeigt, welche Phasen der weiblichen Entwicklung im Märchen angesprochen werden und wie die Patientinnen ... [ mehr ]

Claudia Wolff

2. Juni 1967: der Tod des Studenten Benno Ohnesorg (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 38 (2007), 99-108

 [ mehr ]

Lutz Wohlrab

»Lemming« von Dominik Moll (Frankreich 2005) (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 38 (2007), 91-97

 [ mehr ]

Soheila Kiani-Dorff

»Persona« - Bergmans »persönlichster Film« (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 38 (2007), 83-90

 [ mehr ]

Timo Storck & Philipp Soldt

Sublimierung als eigenständiger Vorgang im seelischen Erleben (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 38 (2007), 59-82

 [ mehr ]

Gerhard Schneider

Hoffnungslosigkeit in der Gegenübertragung (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 38 (2007), 51-58

 [ mehr ]

Claus-Dieter Rath

Was besagt ein Symptom? (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 38 (2007), 31-50

 [ mehr ]

Joachim Küchenhoff

Die Reise der Psychoanalyse, die Psychoanalyse als Reise - mit M. Balint, aber auch mit P. Mercier (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 38 (2007), 11-29

 [ mehr ]

Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim (Hg.)

Psychoanalyse im Widerspruch Nr. 38

Nr. 38/2007

Die »Psychoanalyse im Widerspruch« hat eine Denkfigur der Psychoanalyse zu ihrem Programm gemacht: die Kontroverse - denn seit 1900 ist kein Kernbegriff dieser unruhigen Disziplin widerspruchslos akzeptiert worden. Seit der Gründerzeit reizen ihre Aussagen in der Gesellschaft zum Widerspruch. Und für die Psychoanalyse als Theorie innerer und äußerer Konflikte ist das Widersprechen essentiell.

Zu den thematischen Schwerpunkten der ... [ mehr ]

Cornelia Fischer, Jana Grothe & Barbara Zielke (Hg.)

Psychotherapie & Sozialwissenschaft 2/2007: Interkulturelle Kommunikation in Psychotherapie und psychosozialer Beratung

9. Jahrgang, 2/2007
21,40 €

»Psychotherapie & Sozialwissenschaft« versteht sich als Forum für qualitative Forscher und klinische Praktiker. Es geht um Psychotherapie als Ereignis, das sich in jeder professionellen und alltäglichen Situation auf subtile und kunstvolle Weise gestaltet. Wie Patienten und Klienten den Psychotherapeuten ihr Leiden zeigen und vermitteln und wie die Beteiligten zu Partnern in einem Projekt werden, das auf Veränderung und Verbesserung zielt - das ... [ mehr ]

Peter Bäurle, Johannes Kipp, Meinolf Peters, Hartmut Radebold, Astrid Riehl-Emde, Angelika Trilling & Henning Wormstall (Hg.)

Psychotherapie im Alter Nr. 16: Depressionen, herausgegeben von Manfred Wolfersdorf und Johannes Kipp

4. Jahrgang, Nr. 16, 2007, Heft 4
18,60 €

kurztext [ mehr ]

Tomas Plänkers

Der erste Kaiser und der letzte Parteichef. Der Film »Hero« (Zhang Yimou 2002) und seine gegenwärtige Bedeutung im innerchinesischen Diskurs (PDF)

Freie Assoziation 2007, 10(3), 103-114

Der chinesische Film »Hero« (2002) wird vorgestellt, der in China eine außerordentliche Popularität gewann und sogar in chinesischen Schulbüchern aufgenommen wurde. Anhand der Filmgeschichte wird aus psychoanalytischer Sicht das Spiel von Vorder- und Hintergrundobjekten betrachtet. Der Film entfaltet als Ich-Erzählung des namenlosen Helden eine innere Objektwelt mit hoch idealisierten Objekten, hinter denen ihre Gegenbilder – Figurationen ... [ mehr ]

Rupert Martin

Good Bye, Lenin! (PDF)

Freie Assoziation 2007, 10(3), 89-102

Der Film »Good Bye, Lenin!« (2003) von Wolfgang Becker wird erörtert. Seine Komplexentwicklung dreht sich um die Verarbeitung der Trauer, die aus den massiven und abrupten Veränderungen der den Alltag organisierenden Verhältnisse in der DDR resultiert. Die Trauer wird verarbeitet, indem in gruppaler Aktion ein Übergangsraum geschaffen wird, der es ermöglicht, vorübergehend in der »alten« und der »neuen« Welt ... [ mehr ]

Haralan Alexandrov & Rafael Chichek

Pathologische Folgen missbrauchten Sozialismus (PDF)

Freie Assoziation 2007, 10(3), 55-73

Formen sozialer Partizipation in der postkommunistischen Gesellschaft Bulgariens werden untersucht und psychosoziale Erklärungen für die in Gruppen, Gemeinschaften und Institutionen beobachteten Phänomene werden aufgezeigt. Dabei werden die Schwierigkeiten von Individuen, sich einer gemeinsamen Sache zu verschreiben, historisch über die verschiedenen Ausprägungen des totalitären politischen Regimes mit seinen entsprechenden psychologischen, ... [ mehr ]

Howard F. Stein

Organisatorischer Totalitarismus und Dissens (PDF)

Freie Assoziation 2007, 10(3), 29-54

Eine kulturell-psychodynamisch orientierte Studie des organisatorischen Totalitarismus in den heutigen Vereinigten Staaten wird vorgelgt. Dabei wird davon ausgegangen, dass der amerikanische Totalitarismus einen besonderen nationalen Stil aufweist, der durch einen extrem konkurrenzbetonten Kapitalismus sowie die Allmacht des Profits geprägt ist. Sowohl die politische Führung als auch die der Unternehmen in den USA ist von einem uniformen Denken sowie von einer ... [ mehr ]

Rose Redding Mersky

Lost in Transition: Eine psychoanalytische Untersuchung zur Objektbindung in heutigen post-modernen Organisationen (PDF)

Freie Assoziation 2007, 10(3), 7-27

Die Bedeutung von Objektbindungen, denen Rolleninhaber bei ihren unzähligen »Übergängen« in gegenwärtigen Organisationen ausgesetzt sind, wird aus psychoanalytischer Perspektive erörtert. Dabei wird gezeigt, dass, in deutlichem Gegensatz zu der entwicklungsfördernden und Containment gewährenden Funktion von Übergangsobjekten, materielle Objekte in der heutigen Welt »überbeansprucht« sind, eine zu starke oder ... [ mehr ]

AK Depressionsstationen, Manfred Wolfersdorf & Berthold Müller

Arbeitskreis Depressionsstationen - ein Überblick zum aktuellen Stand 2005 (PDF)

Psychotherapie im Alter 2007, 4(4), 129-136

Am 16. September 1976 wurde im damaligen Landeskrankenhaus Weissenau, Abteilung Psychiatrie I der Universität Ulm, die erste Depressionsstation in Deutschland eröffnet. Damit begann eine zeitweise schwierige Diskussion Spezialisierung versus Sektorisierung, die heute längst zugunsten der »inneren Differenzierung« – so die Formulierung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) – bzw. der ... [ mehr ]