24000.jpg24000.jpg

PDF-E-Book
Erschienen: Dezember 2007
Bestell-Nr.: 24015
Ulrich Reitemeier

Verdeckte Fremdheit bei russlanddeutschen Aussiedlern. Zur kommunikativen Wirkungsentfaltung einer problematischen Identitätslage (PDF)

Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2007, 9(2), 65-82

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Der Beitrag befasst sich mit der Identitätslage der »verdeckten Fremdheit«, einer Fremdheitsproblematik, von der russlanddeutsche Aussiedler betroffen sind und die im Integrationsprozess Schwierigkeiten mit sich bringt, die bei kulturell nicht-deutschen Zuwanderern nicht bestehen. Es wird zunächst auf die historischen und rechtlichen Bedingungen eingegangen, die konstitutiv für diese Identitätslage und für die Selbstsicht als historischer Heimkehrer sind. Anschließend werden Facetten der kommunikativen Wirkungsentfaltung dieser Identitätslage aufgezeigt. Zum einen werden Formen der Selbstpräsentation vorgestellt, die symptomatisch für die besondere Identitätslage der Betroffenen sind, zum anderen werden typische Thematisierungsstrategien beschrieben, mit denen einheimische Interaktionspartner sich auf den Fremdheitsstatus von Aussiedlern beziehen. Im Hinblick auf die faktisch bestehende biographische und kulturelle Fremdheit bei Aussiedlern handelt es sich dabei um wenig kooperative bzw. um Reziprozität verweigernde Thematisierungsstrategien. Die vorgestellten kommunikativen Praktiken werden hinsichtlich ihrer Implikationen für die Bearbeitung fremdheitsbedingter Identitätsprobleme bestimmt. Überlegungen zum Erfahrungsmuster der verdeckten Fremdheit sowie zu Lehren für die Ausbildung interkultureller Kompetenz werden abschließend angestellt.

Stichworte: Migration, Identitätskrise, Selbstdarstellung, Strategien, Interkulturelle Kommunikation, Wechselseitigkeit, Kulturelle Sensitivität, Ethnische Identität, Selbstkonzept

Keywords: Human Migration, Identity Crisis, Self Expression, Strategies, Cross Cultural Communication, Reciprocity, Cultural Sensitivity, Ethnic Identity, Self Concept
Wielant MachleidtS. 13–23Die »kulturelle Adoleszenz« als Integrationsleistung im Migrationsprozess (PDF)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2007, 9(2), 13-23
Yesim Erim & Wolfgang Senf S. 25–44Türkischstämmige Patientinnen mit masochistischen Persönlichkeitsanteilen und der Einsatz von Märchen als kultursensible Intervention (PDF)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2007, 9(2), 25-44
Heidrun SchulzeS. 45–63Produktion und Reproduktion getrennter Lebenswelt(en): Lebensgeschichtliches Erzählen im Kontext interkultureller Behandlung und Beratung (PDF)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2007, 9(2), 45-63
Ulrich ReitemeierS. 65–82Verdeckte Fremdheit bei russlanddeutschen Aussiedlern. Zur kommunikativen Wirkungsentfaltung einer problematischen Identitätslage (PDF)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2007, 9(2), 65-82
Ernestine Wohlfart & Ulrike Kluge S. 83–97Ein interdisziplinärer Theorie- und Praxisdiskurs zu transkulturellen Perspektiven im psychotherapeutischen Raum (PDF)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2007, 9(2), 83-97
Manfred ZaumseilS. 99–116Qualitative Sozialforschung in Klinischer Kulturpsychologie (PDF)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2007, 9(2), 99-116
Rainer KokemohrS. 117–131Geglaubte Wirklichkeit - kulturelle Kontexte abweichenden Verhaltens in der Bamileke-Gesellschaft (PDF)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2007, 9(2), 117-131
Brigitte BootheS. 133–134Märchenfiguren als Modellfälle für emotionale Intelligenz? Aschenputtel under cover (PDF)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2007, 9(2), 133-134