Individualisierung und Paarbeziehung. Das moderne Paar im Spiegel sozialwissenschaftlicher Studien (PDF)
Beginnen wir mit dem ersten Paar der Menschheitsgeschichte: Als Adam und Eva noch im Garten Eden in vollständiger Harmonie mit der Natur lebten, waren sie in ihrer ganzen Existenz noch Teil dieser Natur. »Sie befanden sich« – so schreibt Erich Fromm – »in der Natur wie der Embryo im Mutterleib. Sie waren Menschen und gleichzeitig waren sie es nicht« (Fromm 1963, S. 367). Erst indem sie Gottes Verbot, Früchte vom Baum der Erkenntnis ... [ mehr ]
Kindheit in der postmodernen Gesellschaft (PDF)
Die in der ersten Nachkriegszeit in Deutschland aufwachsenden Kinder erlebten ein Klima, das infolge von jahrelanger Zerreißung oder Vertreibung der Familien von der Sehnsucht nach engem Zusammenhalt geprägt war. Der Überlebenskampf in Armut und inmitten von Bombentrümmern machte bewusst, dass man unmittelbar aufeinander angewiesen war. Die Zweierbeziehung und die Familie boten sich als eine kompensatorisch erfüllende Gegenwelt inmitten einer materiell ... [ mehr ]
»Unser Kind ist zu langsam« - Lob der Langsamkeit oder schneller leben? (PDF)
Überlegungen zur Not bzw. zum Lob der Langsamkeit werden eingeleitet mit einer Auflistung möglicher Ursachen für menschliche Langsamkeit bzw. Verlangsamung. Historische Stationen allgemeiner Beschleunigung werden skizziert, und es wird auf Publikationen verwiesen, die sich mit Langsamkeit und Geschwindigkeit sowie mit der Zeit als Organisator des äußeren und inneren Lebens befassen. Die mit der fortwährenden gesellschaftlichen Beschleunigung ... [ mehr ]
Kinder- und Jugendpsychiatrie und Kinder- und Jugendhilfe (PDF)
Probleme der derzeit existierenden Organisation der Schnittstellen zwischen den Hilfesystemen der Kinder- und Jugendpsychiatrie und denen der Jugendhilfe werden erörtert. Hierbei wird insbesondere auf die Aspekte eingegangen, die sich mit den Fragestellungen massiver und manifester Gewaltdurchbrüche durch Jugendliche und junge Erwachsene verbinden. Zum anderen wird die Frage der Gewalt in der Erziehung thematisiert. Diese darf nicht mit der manifesten und brachialen ... [ mehr ]
Demenzerkrankungen als Herausforderung einer alternden Gesellschaft. Ergebnisse der Leipziger Langzeitstudie in der Altenbevölkerung (LEILA75+) im Kontext der gegenwärtigen
Ausgewählte Ergebnisse einer Längsschnittstudie werden herangezogen, um Demenzerkrankungen als Herausforderung einer alternden Gesellschaft zu verdeutlichen. Eingegangen wird auf die Anforderungen einer Gesellschaft mit einer breiten Schicht von Hochbetagten. Die bei alten Menschen sehr häufig vorkommenden Demenzerkrankungen sind die folgenschwersten psychischen Alterserkrankungen. Die Krankheit berührt den Menschen in seiner Persönlichkeit. Sie ... [ mehr ]
Migration in die Depression? - Innerdeutsche Migration und psychische Befindlichkeit (PDF)
Die aus der innerdeutschen Migration resultierenden psychischen Befindlichkeiten werden unter besonderer Berücksichtigung der Migration aus den alten in die neuen Bundesländer analysiert. Auf der Basis von repräsentativen Daten wird deutlich gemacht, dass sich innerdeutsche Migranten belasteter beschreiben als Nicht-Migranten. Dabei beschrieb sich die Gruppe der West-nach-Ost-Migranten und vor allem die Männer als am belastetsten. Die soziodemographischen ... [ mehr ]
Psychosoziale Folgen einer Migration aus den neuen in die alten Bundesländer. Ergebnisse einer Längsschnittstudie (PDF)
Anhand ausgewählter Daten aus der Sächsischen Längsschnittstudie, welche seit 1987 regelmäßig durchgeführt wird, wird der berufliche Werdegang von in der DDR sozialisierten Jugendlichen und deren teilweise Migration von den neuen in die alten Länder nachvollzogen. Gründe und Auswirkungen (psychischer Distress, Depressivität und Erschöpfungsneigung) werden beschrieben. Die Befragten, die in das alte Bundesgebiet migriert sind, ... [ mehr ]
Migration, Gesundheit und medizinisches System (PDF)
Das medizinische System wird unter besonderer Berücksichtigung der Sicht von Migranten besprochen. Prozesse der Migration sind ein wichtiger demografischer Einflussfaktor, da sie die Bevölkerungszahl und die Bevölkerungsstruktur des Herkunftslandes sowie des Ankunftslandes beeinflussen. Es werden Probleme von Aussiedlern allgemein, vor allem aber bezogen auf die Inanspruchnahme medizinischer Dienste beschrieben. Darüber hinaus wird auf das unterschiedliche ... [ mehr ]
Der demographische Wandel in Deutschland und seine Auswirkungen auf das medizinische System (PDF)
Geburtenverläufe, Aspekte der Lebenserwartung, Mortalität und Morbidität werden aus der Sicht der Statistik beschrieben, und die aus diesen Entwicklungen resultierenden Konsequenzen für die zukünftige medizinische Versorgung werden aufgezeigt.
Stichworte: Gesundheitsdienste, Demographische Merkmale, Bevölkerung, Geburtenrate, Mortalitätsrate, Trends, Morbidität
Keywords: Health Care Services, Demographic Characteristics, ... [ mehr ]
Öffentliche Kinderbetreuung und individuelle Fertilitätsentscheidungen in Deutschland und Schweden (PDF)
Im Vergleich zwischen Deutschland und Schweden wird der Zusammenhang zwischen öffentlicher Kinderbetreuung und individuellem Geburtenverhalten in zwei sehr unterschiedlichen wohlfahrtsstaatlichen und demographischen Kontexten analysiert. Auf der Basis von Mikrodaten und Informationen über die regionale Versorgung mit öffentlicher Kinderbetreuung werden für die zweite Hälfte der 1990-er Jahre Übergangswahrscheinlichkeiten für die Geburt eines ... [ mehr ]
Junge Frauen in Deutschland: bei hoher Ausbildung kinderlos? (PDF)
Der Zusammenhang zwischen hoher Ausbildung und Kinderlosigkeit wird erörtert. Auf der Basis von Mikrozensusdaten aus den Jahren 1991, 1996 und 2001 werden unterschiedliche Kohorten bezüglich der Entwicklung der Geburtenzahlen im Zusammenhang mit dem Ausbildungsstatus und dem Herkunftsgebiet, die These der bimodalen Verteilung von Kinderzahlen und die Konsequenzen für die weitere Entwicklung diskutiert.
Stichworte: Bildungsabschluss, Kinderlosigkeit, ... [ mehr ]
Berufliche Mobilität in Zeiten der Globalisierung und die Folgen für die Familie (PDF)
Die Folgen der beruflichen Mobilität in Zeiten der Globalisierung für die Familie werden erörtert. Dabei wird das enge Interdependenzverhältnis von beruflicher Mobilität, Berufskarriere und Familienentwicklung dargestellt, und es wird gezeigt, dass berufliche Mobilität unmittelbare Konsequenzen für die Gestaltung der eigenen Lebensform hat. Deutlich wird auch, dass Mobilität allgemein für die Berufskarriere förderlich sein kann, ... [ mehr ]
Das soziale Sicherungssystem vor dem Hintergrund des demographischen Wandels: Plündern die Alten die Jungen aus? (PDF)
Im Kontext der Debatte um die Folgen des demografischen Wandels und die Ursachen des Geburtenrückgangs werden mögliche Aspekte zu dessen Beseitigung durch eine aktive Bevölkerungspolitik kritisch zur Diskussion gestellt. Dabei geht es nicht nur um objektive Daten und Fakten, sondern auch und vor allem um deren subjektive Einschätzung.
Stichworte: Demographische Merkmale, Sozialer Wandel, Generationenbeziehungen, Soziale Probleme, Gesellschaft, Trends, ... [ mehr ]
»Raubtierkapitalismus«? (PDF)
Peter Jüngst thematisiert in seinem neuesten Buch die psychosoziale (paranoid-schizoide) Dynamik des für die Globalisierung kennzeichnenden »Raubtierkapitalismus«. Diese Dynamik, welche in der US-amerikanischen Gesellschaft ihren Ausgang nahm, ist für die weltweite Eskalation von Krisen- und Konfliktsituationen wesentlich verantwortlich. [ mehr ]
»Raubtierkapitalismus«?
Peter Jüngst thematisiert in seinem neuesten Buch die psychosoziale (paranoid-schizoide) Dynamik des für die Globalisierung kennzeichnenden »Raubtierkapitalismus«. Diese Dynamik, welche in der US-amerikanischen Gesellschaft ihren Ausgang nahm, ist für die weltweite Eskalation von Krisen- und Konfliktsituationen wesentlich verantwortlich. [ mehr ]
psychosozial 95: Demographischer und sozialer Wandel
Der demographische Wandel einer Gesellschaft ist durch verschiedene Entwicklungsprozesse charakterisiert, die bekanntesten hiervon sind Geburten- und Sterblichkeitsentwicklung sowie Migration. Weitere Aspekte betreffen die Bereiche Wirtschaft und Arbeit, Gesundheit und Pflege, Familien, soziale Netzwerke und soziale Dienste.
Das vorliegende Heft hat die Hauptaspekte des demographischen Wandels zum Thema, die Herausgeber haben Beiträge zusammengestellt, die nicht ... [ mehr ]
Die traumatische Neurose
Esther Fischer-Homberger zeigt anhand der Geschichte der traumatischen Neurose (Unfalls-, Kriegs-, Versicherungs-Neurose), wie eng psychiatrische Theorie und praktische Bedürfnisse verflochten sind. Das Buch vermittelt einen Überblick über die Entstehung, den Verlauf und die Bedeutung der traumatischen Neurose.
»Nach wie vor eines der wichtigsten Bücher zur Geschichte der Psychotraumatologie, umfassend und gleichzeitig konzis!« Ulrich Schnyder
[ mehr ]
Was Freud und Jung nicht zu hoffen wagten … (PDF)
Tiefenpsychologische Theorie und Methodik stellen ein Korrektiv für die derzeitige Überschätzung kognitions- und neurowissenschaftlicher Forschungsergebnisse dar. Nicht das Gehirn fühlt, sondern der fühlende Mensch. [ mehr ]
Der Prothesengott (PDF)
Am Beispiel der Transplantationsmedizin untersucht Oliver Decker die Wirkung der medizinisch-technischen Entwicklung, die in ihrer doppelten Bewegung Lebenserhaltung und Beschädigung des Subjekts zu einer problematischen Synthese vereint. [ mehr ]
Die Seele und die Normen (PDF)
Ebrecht untersucht das Verhältnis von Psychoanalyse und Politik an vier Schwerpunkten: Repräsentation, Totalitarismus, Moral und Geschlechterverhältnis. Die Autorin geht von der Annahme aus, dass öffentlich reklamierte Normen durch Symbolisierungsprozesse entworfen werden, die im individuellen Unbewussten der Mitglieder einer Gemeinschaft verankert sind. Zentrale Vorstellungen und Konflikte werden im Hinblick auf ... [ mehr ]
Hitler - Scheitern und Vernichtungswut
»Vinnais Betonung der Bedeutung der traumatischen Erfahrungen des Ersten Weltkrieges für Hitlers Psychologie, ganz besonders für die Entwicklung seines Vernichtungswillens und, zentral dazu, seines nun pathologischen, schon im Kern völkermörderischen Antisemitismus, ist das Beste, was ich zu diesem Thema gelesen habe.»
Ian Kershaw, University of Sheffield [ mehr ]
Was Freud und Jung nicht zu hoffen wagten …
Tiefenpsychologische Theorie und Methodik stellen ein Korrektiv für die derzeitige Überschätzung kognitions- und neurowissenschaftlicher Forschungsergebnisse dar. Nicht das Gehirn fühlt, sondern der fühlende Mensch. [ mehr ]